Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ferranus

Ferranus [Heiligenlexikon-1858]

Ferranus ( Ferianus ), Ep . (24. Mai). Dieser Heilige war ein Bischof in Schottland mit dem Beinamen » Culdeus «, d. i. Cultor Dei = Verehrer Gottes. Er heißt auch Ferianus . ...

Lexikoneintrag zu »Ferranus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 199.
Ailricus

Ailricus [Heiligenlexikon-1858]

Ailricus , C . (5. Nov.) Ailricus war ein Engländer von Geburt und ein Schüler des hl. Einsiedlers Godricus. Bucelin rechnet ihn unter die »Heiligen«.

Lexikoneintrag zu »Ailricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Gene, S.

Gene, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gene , der französische Name für S. Higinius oder Genuinus . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Gene, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 370.
Drusiana

Drusiana [Heiligenlexikon-1858]

Drusiana , (21. Apr.), eine Jüngerin des hl. Apostels und Evangelisten Johannes, soll dieselbe seyn, welche er in seinem zweiten Briefe Electa d.h. Auserwählte nennt.

Lexikoneintrag zu »Drusiana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Jeningen

Jeningen [Heiligenlexikon-1858]

Jeningen , Philippus , (8. Febr.), ein frommer Jesuit, genannt »der Apostel des Rießes«, welcher auch in W.W. (XII. 615) geschildert wird. S. Philippus .

Lexikoneintrag zu »Jeningen«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150.
Amicinus

Amicinus [Heiligenlexikon-1858]

Amicinus , C . (7. Aug.) Amicinus aus Lodi gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und wird von diesem unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Amicinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 171.
Diancius

Diancius [Heiligenlexikon-1858]

Diancius ( Drancius ), (23. Aug.), ein Bischof im Gebiete der Moriner d.h. in der Picardie in Frankreich, der von Einigen unter die »Heiligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Diancius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 747.
Jesus (4)

Jesus (4) [Heiligenlexikon-1858]

... .) nur in griechischer Sprache haben, in welcher es auch παναρετος , d.i. »Tugendschatz«, »Sammlung aller Tugenden« ... ... v. Chr. unter dem ägyptischen Könige Euergetes II. übersetzt worden; nach W.W. (III. 369) wäre sie um das J. 280 v. ...

Lexikoneintrag zu »Jesus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 167-168.
Achas (2)

Achas (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Achas ( Achatius ), Puer C . (11. Jun.) Der Knabe Achas wurde zu Thorut in Flandern geboren und war wohl an Jahren noch ein Kind, aber ein Wunder der Gnade. Denn als er im 5. Lebensjahre zum erstenmal die mindern ...

Lexikoneintrag zu »Achas (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Higbaldus

Higbaldus [Heiligenlexikon-1858]

Higbaldus , (21. Juli), Abbas Bardeniensis , d. i. Abt von Barton on Humber in der englischen Grafschaft Lincoln (der nördlichste Ort der Grafschaft, am Ausflusse des Humber gelegen), welchen Beda einen sehr heiligen und enthaltsamen Mann nennt. Nach Migne ...

Lexikoneintrag zu »Higbaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713.
Hitta, B.

Hitta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hitta , V . (23. März). Diese sel. ... ... ( Sept. III. 889) im Leben des sel. Merbodus (s. d.) Hietta und Hilta genannt wird, war eine Schwester des sel. ...

Lexikoneintrag zu »Hitta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 756.
Adelberga

Adelberga [Heiligenlexikon-1858]

Adelberga , aus dem Altd. d.i. edler Berg. – Adelberga , mit dem Zunamen Ave oder Eva , war die erste Abtissin des Klosters zum hl. Berge, welches der Bischof Heymon von Verdun für Benedictiner-Nonnen gestiftet hatte. Sie blühte im ...

Lexikoneintrag zu »Adelberga«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.
Haduardus

Haduardus [Heiligenlexikon-1858]

Haduardus , (13. April), auch Hadowart, Hardward, Harguard, Hartuard, Hatward etc. genannt, war der zweite Bischof von Minden in Westphalen. Nach W. W. (K.-L. VII. 149) wäre er am 16. Sept. 853 ...

Lexikoneintrag zu »Haduardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 597.
Hiera, S.

Hiera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hiera , V . (10. Nov.) So wird nach Migne ( Iconogr .) auch die hl. Jungfrau Theoctiste (s. d.) genannt. [Der Name stammt vom Griech. ερός = heilig, gottgeweiht ...

Lexikoneintrag zu »Hiera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 691.
Hugo (62)

Hugo (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 Hugo , Bischof von Lausanne, leitete nach Burgener ( ... ... Zedler bezeichnet ihn als den 29. Bischof und als sein Todesjahr 1038. Nach W. W. (VI. 370) war er ein Sohn Königs Rudolph III. von Burgund. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 794.
Eumon, S.

Eumon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eumon , Ep. C . (2. Mai). Dieser Heilige wird nur von einer Quelle genannt. Den Bollandisten jedoch scheint der Name des Heiligen eine andere Schreibart für Emmo zu seyn. (I. 167.)

Lexikoneintrag zu »Eumon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 112.
Inigo, S.

Inigo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Inigo ist die spanische Bezeichnung für S. Eneco (s.d.), welchen Namen der hl. Ignatius von Loyola bei der heil. Taufe erhielt und dann später mit Ignatius vertauschte. Vgl. S. Ignatius 6 .

Lexikoneintrag zu »Inigo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 41.
Baula (2)

Baula (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Baula , (4. Oct.), mit dem Beinamen Justus , d.i. der Gerechte, wird zu Temeï bei den Kopten und Aethiopiern verehrt. Auch diesem gibt Migne den Titel »heilig«, worin er dem Chastelain folgt; allein die Boll . schenken ...

Lexikoneintrag zu »Baula (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 418.
Abias, S.

Abias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abias . Hebr. Abja d.i. Vater des Herrn. – Der hl. Abias wurde ehedem in Alexandrien verehrt, wo nach dem Berichte des hl. Epiphanius eine Pfarrkirche war, die von ihm den Namen trug. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Aileranus

Aileranus [Heiligenlexikon-1858]

Aileranus ( Eleranus ), C . (11. Aug.) Aileran oder Eleran wird in irischen Fastis als ein Weiser gepriesen und von Einigen unter die »Heiligen« gerechnet. Sonst ist uns aber von ihm Näheres nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Aileranus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon