Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... danken wir der Güte des Herrn Pfarrers und f.-e. Consistorialrathes Kinner in Nassidel (Schlesien). 6 ... ... 64 Gütige Einsendung eines unbekannten Gönners (A. L.) des H.-L. aus: G. Link, Klosterbuch der Diöcese Würzburg, ... ... Auch von Augsburg kam uns von unbekannter Hand (A. L.) eine darauf bezügliche Mittheilung zu. Unserer Bearbeitung ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Nazair o Leith

Nazair o Leith [Heiligenlexikon-1858]

Nazair o Leith (12. Juli), findet sich bei Kelly im Mart. von Tullaght.

Lexikoneintrag zu »Nazair o Leith«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 516.
Guiomara O. S. D (1)

Guiomara O. S. D (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Guiomara O. S. D (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Johannes O'Kellii (515)

Johannes O'Kellii (515) [Heiligenlexikon-1858]

515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)

Lexikoneintrag zu »Johannes O'Kellii (515)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Dionysius L'Argentier (67)

Dionysius L'Argentier (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 Dionysius L'Argentier , Abb . (25. Oct.). Dieser Dionysius war Cistercienser-Abt im Kloster Orvall ( aurea Vallis ) in den Niederlanden, und durch seine Weisheit, Frömmigkeit und seinen Eifer nicht nur im Leben vor den Menschen berühmt, sondern erhielt auch ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius L'Argentier (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 769.
Franciscus de l'Anglade, B. (23)

Franciscus de l'Anglade, B. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 B. Franciscus de l'Anglade , (25. Juli), ein Martyrer, welcher von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Franciscus de l'Anglade, B. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 293.
Ludovicus Baba, L. Sasanda, BB. (13-15)

Ludovicus Baba, L. Sasanda, BB. (13-15) [Heiligenlexikon-1858]

13–15 BB. Ludovicus Baba, L. Sasanda et L. Sotello , (25. Aug. al . 16. Sept. und 18. Nov.), Franciscaner und Martyrer in Japan im J. 1624. S. B. Thomas. (An ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Baba, L. Sasanda, BB. (13-15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 936-937.
Laban

Laban [Heiligenlexikon-1858]

L Laban , der Sohn Bathuel's und Enkel Nachors, des Bruders Abrahams ( Gen . 11, 26; 24, 15), war der Bruder der Rebekka, der Frau des Patriarchen Isaak, und Vater der Lia und Rachel, der Frauen des Patriarchen Jakob, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Laban«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 649.
Oan, S.

Oan, S. [Heiligenlexikon-1858]

O S. Oan, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche in der Bretagne.

Lexikoneintrag zu »Oan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 597.

Hauptseite [Heiligenlexikon-1858]

... Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: ... ... Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861; 3. Band: [I]K–L, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1869; 4. ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Hauptseite.
Fabianus, S. (1)

Fabianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

F 1 S. Fabianus , Pap. M . (20. Jan.) ( Fabius ist der Name eines römischen Geschlechtes, und stammt wohl vom Lat. faba = die Bohne, also etwa Bohnenbauer etc.; davon abgeleitet ist Fabianus = dem Fabius gehörig ...

Lexikoneintrag zu »Fabianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 155.
Maria (88)

Maria (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 Maria (8. Jan.), aus dem Geschlechte l'Aubespine de Chasteauneuf, die dreiundzwanzigste Abtissin des Laurentiusstiftes, O. S. B ., in Bourges, und Stifterin eines Priorates zu Monteucon, welche bei ihren Mitschwestern auf heiliges Leben drang und solches durch ihr ...

Lexikoneintrag zu »Maria (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 188.
Petrus, S. (130)

Petrus, S. (130) [Heiligenlexikon-1858]

130 S. Petrus, (28. Dec.), ein Martyrer in Nikomedia. S. St. Indes . (H.-L. III. 38. f.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (130)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 830.
Midu

Midu [Heiligenlexikon-1858]

Midu (17. Febr.), steht bei Kelly in dessen Mart. Taml . mit dem Beisatze: Sohn Fachtna's o Sligid.

Lexikoneintrag zu »Midu«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 457.
Tadhg

Tadhg [Heiligenlexikon-1858]

Tadhg (8. Juli), Bruder des hl. Martyrers Celianus , steht im Mart. Taml . Letzterer, ein Schotte, ist im H.-L. zu ergänzen. Ebenso Andh , ein anderer Bruder und die Königin Amarama ...

Lexikoneintrag zu »Tadhg«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 415.
Thaor

Thaor [Heiligenlexikon-1858]

Thaor , Jungfrau und Einsiedlerin in Aegypten, lebte um das J. 395, und findet sich in unserm hds. H.-L.

Lexikoneintrag zu »Thaor«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 442.
Timon

Timon [Heiligenlexikon-1858]

Timon (19. Apr.), angeblich Bischof und Martyrer zu Vesegorina in Arabien, steht in unserm hds. H.-L.

Lexikoneintrag zu »Timon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 557.
Thero

Thero [Heiligenlexikon-1858]

Thero , Einsiedler in Aegypten, findet sich ohne nähere Angaben in unserm hds. H.-L.

Lexikoneintrag zu »Thero«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 512.
Ozilia

Ozilia [Heiligenlexikon-1858]

Ozilia (5. April al . 30. Jun.), eine Genossin ... ... . 1 Die Chronisten sagen, heißt es bei Steck , l. c . S. 32, das Grab der Amme sei achtzig Jahre nach ...

Lexikoneintrag zu »Ozilia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Paysion

Paysion [Heiligenlexikon-1858]

Paysion. Einsiedler in der Wüste Scete in Aegypten, findet sich in einem hds. H.-L. als eifriger Diener Gottes und Bruder des hl. Abtes Pastor verzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Paysion«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 755.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon