Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ada, S. (2)

Ada, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ada , Abbat . (4. Dec.) Die hl. Ada war die Nichte des Bischofs Aglibertus oder Engelbert von Mans ( Cenomanensis ) und war zuerst Benedictiner-Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons, nachher aber Abtissin in Mans, im ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Aduinus, S.

Aduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aduinus , Ep. vel Conf . (16. Aug. al . ... ... Der hl. Aduinus wird auf einem Grabsteine, der sich im Kloster Exies ( M. Exiense ) am Flusse Aldus bei Agen in Frankreich befindet, Bischof der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Alvitus, S.

Alvitus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alvitus ( Albitus ), Ep . (27. Dec. al . ... ... Dec. in span. Martyrol. sich befinde und einige öffentliche Verehrung in Spanien genieße. S. S. Abitus .

Lexikoneintrag zu »Alvitus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Ada, S. (1)

Ada, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ada ( Adrehild ), Abbat . (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20-21.
Almedha, S.

Almedha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Almedha , V. et M . (1. Aug.) Die hl. Almedha war vermuthlich die Tochter eines gewissen Brachanus (der nach den Berichten der engl. Geschichtschreiber vierundzwanzig Töchter hatte, die alle dem Herrn in Heiligkeit des Lebens dienten) und die ...

Lexikoneintrag zu »Almedha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Ama, S. (2)

Ama, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ama , V . (24. Sept.) Die hl. Ama , Jungfrau aus Joinville ( Jovisvilla ), war die Tochter des Sigmar und der Luttrudis aus der Champagne in Frankreich, und die Schwester der hl. Pusinna, die am 23. April, ...

Lexikoneintrag zu »Ama, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 156.
Aelgyfa, S.

Aelgyfa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelgyfa ( Aelgiva ), Regina . (18. Mai). Die hl. Aelgyfa war die Gemahlin des Königs Edmund in England, dem sie zwei Söhne gebar, Edwinus und Edgar, von denen der erste seiner Mutter sehr viel Leid verursachte, der zweite aber ...

Lexikoneintrag zu »Aelgyfa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Aeonius, S.

Aeonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeonius , Ep . (30. Aug.) Der hl. Aeonius war Bischof von Arles in Frankreich und der Nachfolger des Leontius. Er lebte zur Zeit der Päpste Felix III., Gelasius, Anastasius und Symmachus, von denen noch Briefe an ihn hinsichtlich der ...

Lexikoneintrag zu »Aeonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Almirus, S.

Almirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Almirus , Presb. et Abb . (11. Sept.) Der hl. Almirus , Priester und Abt, war ein Schüler der hl. Avitus und Carilephus und kam mit diesen unter der Regierung der Frankenkönige Childebert und Lothar aus Aquitanien in das Gebiet von ...

Lexikoneintrag zu »Almirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Agileus, S.

Agileus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agileus , M . (15. Okt. al . 25. Jan.) Der hl. Agileus war Martyrer in Carthago um das Jahr 313 n. Chr. Er wurde außerhalb Carthago am Ufer des Meeres begraben, und später erhob sich über seinem ...

Lexikoneintrag zu »Agileus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Abilius, S.

Abilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abilius ( Abylas, Abylen )(22. Febr.) Der hl. Abilius ... ... , der Pentapolis und in Afrika verdient und starb nach 13jährigen Verwaltung seines Bisthums um's Jahr 97 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Abilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7-8.
Adelina, S.

Adelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelina , Abbat . (20. Okt.) Altd. die Edle, Edelgeborne. ... ... albae Dominae ) in der Nähe jenes Ortes. Weiteres ist von ihr nicht bekannt. S. S. Gaufridus (20. Okt.).

Lexikoneintrag zu »Adelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Alodius, S.

Alodius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alodius ( Alodus, Elodus ), Ep . (28. Sept.) Der hl. Alodius war Bischof von Auxerre in Burgund und zuerst Abt des Klosters des hl. Germanus in dieser Stadt, wurde aber nach des Letztern Tod auf den bischöflichen Stuhl daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Alodius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Alonius, S.

Alonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alonius , Abb . (4. Juni). Der hl. Alonius war ein Abt in Aegypten und Bruder des hl. Poimen oder Pastor, verließ aber nach dessen Beispiel die Welt, um sich mit fünf andern Brüdern in der scetischen Wüste niederzulassen. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Alonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Alnotus, S.

Alnotus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alnotus , Erem . (25. Nov.) Der hl. Alnotus war Einsiedler in England. Da uns die Quellen fehlen, können wir von seinen nähern Lebensumständen nichts angeben, wie wir auch nicht bestimmen können, ob er eine von dem Vorigen verschiedene oder ...

Lexikoneintrag zu »Alnotus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Achatis, S.

Achatis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achatis , C . (10. Mai). Der hl. Achatis soll ... ... bestattete die Leiche des hl. Beatus und starb dann selbst im 2. Jahrh. S. S. Beatus. (Sin .)

Lexikoneintrag zu »Achatis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Aderius, S.

Aderius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderius , M . Der hl. Aderius war Blutzeuge in der Champagne und erlitt in Chany bei Rheims um des Glaubens willen von den Vandalen um die Mitte des 5. Jahrh. den Martertod. Im 11. Jahrh. wurden seine Gebeine unter ...

Lexikoneintrag zu »Aderius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Ama, S. (1)

Ama, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ama , V. et M . (6. Juni). Die hl. Jungfrau Ama litt den Martertod in Persien unter der Regierung des Königs Sapor II. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ama, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 156.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Aggelus, S.

Aggelus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aggelus , (12. Aug.) Eines hl. Aggelus wird in einem arabisch-ägyptischen Martyrologium gedacht, ohne weitere Angabe, wer er gewesen und wann und wo er gelebt habe. Die Bollandisten setzen ihn unter die Prætermissi .

Lexikoneintrag zu »Aggelus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 75.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon