Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jos, S.

Jos, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jos ist nach Fleischner im Englischen soviel als S. Josua .

Lexikoneintrag zu »Jos, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 437.
Ens, S.

Ens, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ens ( Anso ) ist Patron einer Kirche des Gebietes Kent in England. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ens, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 68.
Petrus Sys (262)

Petrus Sys (262) [Heiligenlexikon-1858]

262 Petrus Sys, (3. Febr.), ein Prior im ... ... »Seliger«, mit großem Lohe angeführt wird. Er setzt bei, daß er durch himmlische Eingebung seine Todesstunde vorausgewußt habe. Seine letzten Worte ... ... »o Unbefleckte!« Sie kennzeichnen ihn als frommen Verehrer der Gottesmutter. Die Boll . nennen ihn unter den ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Sys (262)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 860-861.
Cesar de Bus, V.

Cesar de Bus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Cesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter von der christlichen Lehre in Frankreich. S. V. Caesar 2 .

Lexikoneintrag zu »Cesar de Bus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.
Caesar de Bus, V. (2)

Caesar de Bus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... und nach seine Kräfte so sehr, daß er krank wurde und dazu noch das Augenlicht verlor. Er starb ... ... Dreifaltigkeit abbetet und seiner commemorirt. Sein Körper ist in der Kapelle des Johannes des Aelteren zu Avignon beigesetzt, wo ihm das Volk große Verehrung erzeigt. ...

Lexikoneintrag zu »Caesar de Bus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 532.
Damianus Vas, B. (14)

Damianus Vas, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Damianus Vas , (11. Juni), Ritter des Ordens des hl. Jakobus und Martyrer zu Tavira in Algarbien. S. B. Petrus Rodriguez .

Lexikoneintrag zu »Damianus Vas, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 721.
Guilielmus de Bas (123)

Guilielmus de Bas (123) [Heiligenlexikon-1858]

123 Guilielmus de Bas , ein Franzose, welcher bei Migne ... ... »ehrwürdig« heißt, zweiter General-Oberer des Ordens der hl. Maria von der Loskaufung der Gefangenen ( de Mercede ), und Nachfolger des hl. Petrus Nolascus, dessen Schüler er gewesen war, lebte in der 2. Hälfte des 13. Jahrh. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Guilielmus de Bas (123)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 573.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... der Verfasser und die Zeit der Abfassung des Lebens, das auf uns gekommen, behandelt werden, bei deren ... ... desselben war, weßhalb viele Kritiker das Martyrologium des hl. Hieronymus als das älteste ansehen. Nun aber entsteht ... ... er benützte, waren nebst dem Martyrologium des Hieronymus das des ehrw. Beda und des Florus, ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Katharina de Vis, V. (2)

Katharina de Vis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... 24. al . 28. Sept.), aus dem Orden der Minimen des hl. Franz von Paula in ... ... übrigen Geschwister und die Eltern dahinraffte. Die Beiden warteten im Spitale aus, bis dann die Pest verging, worauf sie einen eigenen ... ... sie die 4 Gelübde machten, nämlich das der Armuth, der Keuschheit, des Gehorsams und beständigen Fastens, ...

Lexikoneintrag zu »Katharina de Vis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 595.

Anhang der Bände 1 bis 5 [Heiligenlexikon-1858]

Anhang

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Anhang der Bände 1 bis 5. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Franciscus de las Naucas (121)

Franciscus de las Naucas (121) [Heiligenlexikon-1858]

121 Franciscus de las Naucas , (29. Juli), aus dem seraphischen Orden, ging in Begleitung von sechs Brüdern im J. 1538 als Missionär nach Westindien, und starb, nachdem er Tausende für das Christenthum durch Predigt und Gebet gewonnen und getauft ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de las Naucas (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 301.
Bartholomaeus de las Casas (45)

Bartholomaeus de las Casas (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Bartholomaeus de las Casas , (31. Juli), ein ... ... Chiapa in Neuspanien ( Hispaniola ), aus Sevilla gebürtig, unternahm viele Reisen an den Hof von Castilien, wo ... ... alle seine Bemühungen, diesen Unglücklichen ein besseres Loos zu verschaffen, waren vergeblich. Als sein Plan, an der Küste von Cumana eine ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus de las Casas (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 400.
Agnes (13)

Agnes (13) [Heiligenlexikon-1858]

... (21. Jan.) Die Jungfrau Agnes war aus dem Dorfe Monzada in Spanien gebürtig, und wurde, als sie einst zu Valencia einer Predigt des hl. Vincenz Ferrerius beiwohnte, so mit Liebe zur Keuschheit erfüllt, daß sie, um von ihren Eltern nicht wider Willen verheirathet zu werden, in ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 82.
Agaga

Agaga [Heiligenlexikon-1858]

Agaga , V . (7. Aug.) Von der ... ... in Art. Gyn . unter die »Seligen« gerechnet wird, ist nichts bemerkt, als daß sie aus Bayeux in Neustrien war.

Lexikoneintrag zu »Agaga«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64-65.
Abdela

Abdela [Heiligenlexikon-1858]

... (6. Juni.) Abdela stammte aus königlichem Geblüte und war die Tochter des Herzogs Pozenyslaus Ottokar in Böhmen. Den Freuden des Hoflebens und den Gefahren der Welt zu entgehen, trat sie ins Kloster und wurde zur Abtissin gewählt. Bei Bucelin II. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Abdela«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Acasius

Acasius [Heiligenlexikon-1858]

... wird von Dionysius Bonfant in seinem »Triumph der Heiligen im Königreich Sardinien« als »hl. Martyrer« aufgeführt, und von ihm daselbst gesagt, daß er am genannten Tage verehrt werde. Aus Mangel an Beweisen über seine öffentliche Verehrung setzen ihn die Bollandisten unter ...

Lexikoneintrag zu »Acasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Agnella

Agnella [Heiligenlexikon-1858]

Agnella , Vid . (16. Juli). Lat. = das Lämmchen. – Agnella war eine römische Wittwe aus vornehmem Geschlechte und besaß ausgezeichnete Tugenden. Artur führt sie in seinem Gynäceum als »heilig« auf.

Lexikoneintrag zu »Agnella«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78.
Abbo (4)

Abbo (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Dec.) Abbo , Bischof von Auxerre, trat sehr jung in das Kloster des hl. Germanus in dieser Stadt, wo er auch die ... ... Abt dieses Klosters und Bischof, als welcher er aber nur 2 Jahre regierte. Als Bischof trug er stets das Ordenskleid und ließ nichts von der Strenge ...

Lexikoneintrag zu »Abbo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Agnes (20)

Agnes (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Agnes et Sociae, VV . ... ... und Isabella oder Elisabeth waren Gefährtinnen der gottseligen Juliana, einer Priorin des Klosters Mons Cornelii bei Lüttich, als diese aus ihrem Kloster nach Namur ging, und starben Alle vor Juliana. Uebrigens wird ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 82-83.
Agilfridus

Agilfridus [Heiligenlexikon-1858]

... , Abb. et Ep . (28. Juni). Agilfrid war Abt des Klosters des hl. Bavo in Belgien und verwaltete zu gleicher Zeit das Kloster und die Abtei Elmo. Er starb als Bischof von Lüttich im J. 754. Bei Bucelin wird ...

Lexikoneintrag zu »Agilfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon