Anhang
Bado , (2. Nov.), ein Abt des Klosters des hl. Bertinus (in Flandern?), der in der Folge nach England floh und daselbst bis an seinen Tod ein heiligmäßiges Leben führte. – Unsere Quelle gibt ihm den ...
Olalia (9. al . 10. Mai), zugenannt Gomez , eine Wittwe und Tertiarerin zu Villefilos in Spanien, wo sie bis in ihr hohes Alter in Uebungen der Abtödtung, Frömmigkeit und Demuth zu großer ...
Zbinko ( Zbynek ) (28. Sept.) von Hasenburg, war vom J. 1403 bis 1411 Erzbischof von Prag, und hatte von den Hussiten, gegen welche er pflichteifrig vorging, viele Verfolgungen zu ertragen. Er starb zu Preßburg, wo er bei dem Kaiser Sigmund Hülfe ...
Homodei ( Homobonus ), (22. Sept.), ein Eremit in Vallumbrosa, aus Rimini gebürtig. der bis in das 90. Jahr in außerordentlicher Strenge und Abtödtung lebte. Er starb um das J. 1519 und wird in mehreren Benedictiner-Martyrologien »selig« genannt. ...
Vannosa (30. Mai), die Nachfolgerin der hl. Francisca Romana ... ... sich selbst und ebenso große Milde gegen Andere, und ließ mit Bitten nicht nach, bis sie ihres Amtes wieder enthoben wurde. Sie starb als einfache Ordensschwester im Geruche ...
Savolus (1. Febr.), ein ehrwürdiger Abt und Bischof von Salzburg, der vom Jahr 674 bis 680 durch Eifer in der Predigt und durch das Beispiel großer Tugend leuchtete, steht bei Lechner mit dem Titel »gottselig«. Ebenso sein Vorfahrer Ansologus und sein ...
Ratruda (2. Juni), Klosterfrau und Tochter des Lombardenkönigs Ratchis ... ... bei Monte Cassino das Kloster Plumbariola, in welches sie eintraten und ein frommes Ordenleben bis zu ihrem Tode führten. (I. 158.)
... breitet sich nördlich vom bekannten Hirschenstein, welcher es nur um 5- bis 600 Fuß überragt, in einem weiten Bergkessel aus. 19 ... ... Ausgabe seiner Schriften ist die, welche zu Rom erschienen ist vom J. 1732 bis 1743 in sechs Folianten, unter der Leitung des ...
V. Offa (23. Juli), zuerst Einsiedlerin auf dem St. Agathaberg bei Capua, dann bis an ihr Ende Abtissin zu St. Peter in Brevent, lebte im 11. Jahrhundert, und starb gegen d.J. 1070. Petrus Damianus redet von ihrer großen Heiligkeit ...
S. Nica ( Nice ), (28. Juni), eine Martyrin in ... ... S. Fabianus 6 . (V. 357). [Die Namen Nicäas bis Nicetas kommen fast ausnahmslos vom Griechischen und bedeuten so viel als der ...
Maurisio. So hieß der dritte Bischof von Evreux, welchen der hl ... ... sich in die Einsamkeit zurückzog. Maurisio führte das bischöfliche Amt vom J. 480 bis nahe an d.J. 512. Die erste im J. 511 gehaltene Synode ...
Suederus ( Suitgerus ), (19. Nov.), Bischof von Münster, findet sich im Elenchus . Er regierte diese Kirche als 11. Oberhirte vom J. 994 bis zum J. 1011.
Molrinus (4. März), Abt in Irland, wird von den Boll . als »uns bis jetzt unbekannt« aus den Florar . citirt. (I. 299).
... Klosters ein Frauenkloster, dessen Abtissin sie war bis zu ihrem um das I. 778 erfolgten Tode. Auch die ... ... haben, scheint einige Zeit im Kloster Bischofsheim gelebt zu haben, bis sie dann, wie Zell (S. 376) angibt, vom hl. ... ... Jahre nach dem Tode der hl. Lioba in einem Kloster in Thüringen, bis zur Zeit des Königs Ludwig des ...
44 Hugo , (27. Aug.), auch Ugo , Erzbischof von ... ... heißt er »selig«. Uebrigens hielt man in dem von ihm gestifteten Kloster zu Nicosia bis tief in die Mitte des vorigen Jahrhunderts an seinem Todestage alljährlich ein Requiem. ...
3 Gomez , (29. Mai). Abt zu Florenz und General ... ... . Man rühmt ihn als klugen Verstand, als Friedensstifter und als Wohlthäter der Armen. Bis nach Portugal wurde erals Reformator der Klöster gerufen. Er starb im J. 1442 ...
2 Tello (24. Sept.), Bischof von Chur, vom J. 708 bis 773 (beiläufig), vorher Abt des Benedictinerklosters Disentis , lebte und starb in großem Glanze der Heiligkeit. Die dermalige Kathedrale in Chur hat er gegründet. ( Burg .)
Mauringus (15. Febr.), erster Abt des Stiftes Mons major ... ... Arles, gegründet im J. 908. Er heißt » almus pater « und lebte bis zum J. 976. Seine Translation in die neue Abteikirche steht zu oben genanntem ...
18 Anna , V . (5. März). Anna war ... ... am nämlichen Tage verehrt wird. Sie bewahrte in Uebereinstimmung mit ihrem Gemahl ihre Jungfrauschaft bis in den Tod, weßhalb sie von Einigen zu den »Seligen« gerechnet wird. ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro