Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ninianus, S. (1)

Ninianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ninianus, Ep . (16. Sept.) Dieser ... ... White Hern oder Whithern ( candida casa ). Hier nämlich, wo man die fernen Wüsten von Cumberland und die Insel Man erblickt, gründete er eine Kirche von ...

Lexikoneintrag zu »Ninianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 573-574.
Victorinus, S. (32)

Victorinus, S. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 S. Victorinus , Ep. M . (13. Juni). ... ... die örtliche Ueberlieferung, er sei aus Assyrien, d. h. wohl aus einem sehr fernen Lande, vielleicht aus Syrien oder Palästina, nach Italien gekommen und vom hl. ...

Lexikoneintrag zu »Victorinus, S. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 695-696.
Bernardus de Bueille (52)

Bernardus de Bueille (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Bernardus de Bueille , (17. Mai), Abt von Montserrat ... ... von Amerika im J. 1493 als der erste Missionär mit zwölf Gefährten nach diesem fernen Welttheile ging und den Weg zu den nachher so berühmt gewordenen Missionen gebahnt hat ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus de Bueille (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Leo, S. (7)

Leo, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Leo , (1. März), Erzbischof von Rouen ( ... ... er im hl. Seeleneifer sich schriftlich an den Papst gewendet um die Erlaubniß, in fernen Gegenden das Evangelium zu verkünden. An dem Tage, wo sein Schreiben anlangte, ...

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 734-736.
Leopoldus, S.

Leopoldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leopoldus , Marchio Austriae, Conf. (15. Nov.) ... ... verlegte hieher seine Residenz, wodurch er den ersten Grund zu dem Glanze der nicht fernen Stadt Wien legte, die zwar damals schon bestand, aber durch die Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Leopoldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 789-790.
Kolumkille, S.

Kolumkille, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kolumkille , (9. Juni), auch Columcille, Columcellus und ... ... , ist gestorben.« Die Insel Hy wurde mit himmlischem Glanze erfüllt, welcher auch von fernen Schiffern gesehen wurde. Drei Tage und Nächte hindurch wurden unter Psalmengesang seine Exequien ...

Lexikoneintrag zu »Kolumkille, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 634-638.
Lucia, S. (14)

Lucia, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Lucia , (13. Dec.), frz. Ste-Luce ... ... Kunst der Aerzte scheiterte. Da beredete Lucia ihre Mutter, nach dem nicht sehr fernen Catania ( Catana ) zum Grabe der hl. Agatha zu wallen, die ...

Lexikoneintrag zu »Lucia, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 883-885.
Petrus, S. (74)

Petrus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Petrus, Ap . (29. Juni al ... ... Flucht bekannt geworden war, vor der Nachstellung des Herodes Agrippa nur in einem fernen Lande sicher war. Seine Abreise geschah nach der Tradition noch unter der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 805-817.
Albanus, S. (1)

Albanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albanus , M . (21. Juni ... ... ( Arius atque fidem labefactat schismate diro ), sei der hl. Alban von fernen Küsten ( longis Albanus ab oris ) nach Mainz gekommen und habe daselbst mit ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96-99.
Emerita, S. (2)

Emerita, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Emerita , M . (26. Mai, al ... ... Fugatius und Donatianus im Christenthum unterrichtet. Während ihr Bruder Krone und Scepter niederlegte, um fernen heidnischen Völkern das Evangelium zu bringen, blieb sie zurück, stärkte die neuen Christen ...

Lexikoneintrag zu »Emerita, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57-58.
Maximus, S. (29)

Maximus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 S. Maximus, M . (14. al . ... ... Cantu verehrt. Reste der Legion haben auch in der nördlichen Schweiz, sogar noch am fernen Rheinufer für den Glauben geblutet. Die in Mailand von jeher stattgefundene Verehrung des ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 368.
Severinus, S. (4)

Severinus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Severinus , Abb. Presb . (8. al ... ... . In den letzten Tagen seines Lebens hatte sich ein Mitbruder, Namens Antonius, vom fernen Lerin her eingefunden. Er sah zumeist auf eingezogenes, enthaltsames und frommes Leben; ...

Lexikoneintrag zu »Severinus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 268-273.
Aquilinus, S. (11)

Aquilinus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Aquilinus , Ep . (19. Oct. al ... ... ( Venedi, Winidi = Wenden, Winden) entgegengeschickt hatte, als sie in die fernen Gränzen seiner Staaten eingefallen waren. Bei seiner Rückkunft aus dem Kriege traf er ...

Lexikoneintrag zu »Aquilinus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 296-297.
Honoratus, S. (30)

Honoratus, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 S. Honoratus , (27. al . 25. 26. ... ... Bollandisten ( Sept. I. 142) von dem Fürsten Archevis nach der nicht fernen Stadt Benevent gebracht, wo sie mit einander am 1. Sept. gefeiert werden, ...

Lexikoneintrag zu »Honoratus, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 763-764.
Andreas de Olmos (83)

Andreas de Olmos (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 Andreas de Olmos , (8. Aug.), ward in der ... ... für ein übernatürliches Wesen hielten und entflohen. Er starb im J. 1572 in jenen fernen Landen im hohen Alter. ( Sz .)

Lexikoneintrag zu »Andreas de Olmos (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 201.
Guilielmus Magnus, S. (3)

Guilielmus Magnus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Guilielmus Magnus , Erem . (10. Febr. ... ... an dieser Stelle gebaut wurde, sagt ungefähr das Nämliche. Er kam »aus einer fernen Gegend«, war aus edlem Geschlechte, ein tapferer Krieger, aber ein ebenso strenger ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Magnus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 552-553.
Antonius de Padua, S. (21)

Antonius de Padua, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Antonius de Padua , (13. Juni). Obgleich der ... ... Apostel predigen zu hören, dessen Worte durch Wunder und Zeichen bekräftigt wurden. Obwohl aus fernen Landen hergekommen, sprach er doch die italienische Sprache so rein und angenehm, daß ...

Lexikoneintrag zu »Antonius de Padua, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255-259.
Franciscus Quinonius (154)

Franciscus Quinonius (154) [Heiligenlexikon-1858]

154 Franciscus Quinonius , (21. Sept.), aus dem seraphischen Orden, ... ... V., P . Johannes Glapione, einem Belgier, den Plan entwarf, in den fernen Ländern des weiten westlichen indischen Reiches, das dem spanischen Scepter unterworfen war, die ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Quinonius (154)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 303-304.
Julianus Hospitator, S. (14)

Julianus Hospitator, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

... habe Julianus Alles verlassen und in einer fernen Gegend Kriegsdienste bei einem Fürsten genommen, derihm dann, um ihn für seine ... ... nun schrecklich geweint und von seiner Frau Abschied nehmen wollen, um in einem fernen Lande Buße zu thun für sein durch große Unbesonnenheit begangenes Verbrechen. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Hospitator, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 522-523.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... seinen Zuhörern auf der Kanzel auch körperlich zu leuchten schien, und zahlreiche Zuhörer aus fernen Gegenden sich bei ihm einfanden, von welchen er Einige zur verlassenen Mutterkirche wieder ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon