Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decumanus, S. (1)

Decumanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Decumanus , M . (27. Aug.). Vom ... ... er daselbst viele Jahre ein Leben der strengsten Buße geführt hatte, wurde er aus Haß und Abscheu gegen seine Tugend und den christlichen Glauben von einem gottlosen Menschen enthauptet ...

Lexikoneintrag zu »Decumanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 735.
Wolfgangus, S. (1)

Wolfgangus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Wolfgangus ( Wolfkangus ), Ep . ... ... an der Domschule zu übernehmen. Obwohl noch nicht Priester (Othlonus, S. 529), er schon um diese Zeit niemals Fleisch, trug einfache, alles Schmuckes baare Kleidung ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 822-829.
Pothinus, S.S. (1)

Pothinus, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Pothinus ( Photinus ) Ep . ... ... war hiemit noch nicht gestillt. Sie hatten noch christliche Leichname, an denen sie ihren Haß austoben wollten. »Kein ehrliches Begräbniß!« war die allgemeine Losung. Man ließ also ...

Lexikoneintrag zu »Pothinus, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 970-974.
Wenceslaus, S. (1)

Wenceslaus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Wenceslaus . Dux , M . (28. ... ... Einsamkeit, um entfernt von allem Weltgeräusche Gott allein zu dienen, Drahomira's Furcht und Haß folgte ihr auch dahin. Eine Schaar Bewaffneter mit zwei Befehlshabern Tummia und Gonna ...

Lexikoneintrag zu »Wenceslaus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 771-775.
Cyprianus, S. (12)

Cyprianus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Cyprianus , Ep. M. et Eccl. Doct ... ... Bekehrung und sein Eifer in der Verbreitung des Glaubens hatten ihm bei den Heiden diesen Haß zugezogen, und sie nannten ihn, um ihn zu beschimpfen, statt Cyprianus ...

Lexikoneintrag zu »Cyprianus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 701-703.
Willehadus, S. (2)

Willehadus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Willehadus ( Vilhadus ), (8. Nov. al ... ... Atreban in Thitmaresgaho (Ditmarschen) und endlich den Gerwal mit seinen Genossen in Bremen aus Haß gegen die Christen. Nun begab sich der hl. Willehad ( cap . ...

Lexikoneintrag zu »Willehadus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 798-801.
Maximus, S.S. (69)

Maximus, S.S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

... . Der kaiserliche Sacellarius (Fiskal) warf ihm Haß gegen den Kaiser vor, mit dem Beisatze, er sei Schuld, daß ... ... vor Allem Gott nicht beleidigen dürfe. Man trieb aber den ungerechten und blinden Haß gegen ihn so weit, daß sogar ein Bordellbesitzer als Ankläger gegen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 372-374.
Porphyrius, S. (3)

Porphyrius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Porphyrius Ep. Conf . (26. Febr. ... ... eine große christliche Kirche erbaut. Um so höher stieg jetzt die Erbitterung und der Haß der Heiden gegen den hl. Porphyrius und die Christen. Sie erregten einen ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 966-967.
Guilielmus, S. (2)

Guilielmus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Guilielmus ( Guillermus ), Erem . Aëp . ... ... Untergebenen zu verbessern suchte. Von dem Eintritte ins Kloster angefangen bis zu seinem Tode er niemals Fleisch, auch dann nicht, als er alt und krank geworden war ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 551-552.
Sergius, S.S. (15)

Sergius, S.S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. S. Sergius et Bacchus . M. M . ... ... , Sieglern) am kaiserlichen Hofe befördert. Diese Gunst verwandelte sich aber in den bittersten Haß, als der Kaiser hörte, daß sie an Christus glaubten und die Taufe empfangen ...

Lexikoneintrag zu »Sergius, S.S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 260-261.
Gregorius, S. (14)

Gregorius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Gregorius , Ep. Erem . (16. März). ... ... Unzen schwer, und Wurzeln roher Kräuter, die er sich selbst zurichtete. An Festtagen er, mit Ausnahme des Fleisches, Alles, was ihm wohlthätige Leute zutrugen. Was ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 493.
Guilielmus, S. (8)

Guilielmus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Guilielmus , Erem . (16 April). Dieser hl ... ... Menschen gänzlich floh, in Höhlen und alten Mauern wohnte, lange Zeit nichts Gekochtes mehr und mit Bußgürtel und Geißeln das störrige Fleisch unaufhörlich peinigte. So lebte er ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 554.
Herculanus, S. (7)

Herculanus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Herculanus , Ep. M . (7. Nov. ... ... von dem Gothenkönige Totila getödtet wurde. Warum dieser gegen den heil. Bischof so großen Haß an den Tag gelegt, darüber finden wir keine Aufklärung. Es scheint fast, ...

Lexikoneintrag zu »Herculanus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 657.
Marcellina, S. (4)

Marcellina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Marcellina, V . (17. al . ... ... sie sich zu ihrem inniggeliebten Bruder Ambrosius nach Mailand. Sie kleidete sich einfach, und trank nur, was die äußerste Nothdurft verlangte, und lebte unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Marcellina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 84-85.
Aigulphus, SS. (1)

Aigulphus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Aigulphus et Soc. MM . (3. Sept ... ... ging er dahin und führte daselbst die musterhafteste Ordnung ein, erregte aber auch den Haß der Bösen. Diese verschworen sich wider ihn, banden ihn, brachten ihn auf ...

Lexikoneintrag zu »Aigulphus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Petrus M, B. (183)

Petrus M, B. (183) [Heiligenlexikon-1858]

183 B. Petrus M., (7. Nov. al . ... ... der kathol. Kirche schon nahe standen, wieder zurück. Zugleich zog er aber den Haß der Häretiker in solchem Maße auf sich, daß sie ihn am 2. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Petrus M, B. (183)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 844.
Herculanus, B. (8)

Herculanus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Herculanus , Conf . (28. Mai). Diesel. ... ... sich predigte, bewies er durch die strengen Bußübungen, die er sich auferlegte. Oft er die ganze Woche nichts, nur an Sonntagen genoß er etwas Brod und ...

Lexikoneintrag zu »Herculanus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 657.
Vincentius, S. (33)

Vincentius, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 S. Vincentius de Paulo , Conf . (19. ... ... Hugenotten am Hofe, besonders Prinz Heinrich von Condé schürten das Feuer der Zwietracht. Der Haß, welcher auf die verschwenderische und eigensinnige Königin-Mutter fiel, traf zum Theile auch ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 719-727.
Laurentius, S. (24)

Laurentius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Laurentius , (14. Nov.), Erzbischof von. Dublin, ... ... Kirche und ging dann auf den Kirchhof, um für die Verstorbenen zu beten. Niemals er Fleischspeisen. Jeden Freitag fastete er bei Wasser und Brod. Er trug ein ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 708-711.
Hippolytus, S. (13)

Hippolytus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Hippolytus , Ep. M . (22. Aug. ... ... sämmtlich in griechischer Sprache verfaßten Schriften 53 sind zahlreich, obwohl bei Asch bach (III. 293) die Meinung ausgesprochen ist, daß dieselben Mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 752-754.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon