Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pamphilus, S.S. (5)

Pamphilus, S.S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. S. Pamphilus et Soc. M. M ... ... ein kräftiger Zeuge, daß die Liebe zu den Wissenschaften durchaus nicht mit Unglauben und Haß gegen den Glauben verbunden seyn muß. Von seiner Gelehrsamkeit und rednerischen Begabung, seinem ...

Lexikoneintrag zu »Pamphilus, S.S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 665-666.
Guilielmus, B. (24)

Guilielmus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Guilielmus ( Guillelmus ), Erem . (4. ... ... soll dem dritten Orden des hl. Franciscus angehört haben. Er lebte außerordentlich streng, wenig und theilte von den Almosen, die er empfing, den Armen mit. ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 561-562.
Theophilus, S. (22)

Theophilus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Theophilus , Conf . (2. al . ... ... Mönch, unter Leo dem Isaurier (vom Jahre 717–741), dessen Gottlosigkeit und fluchwürdigen Haß gegen die ehrwürdigen Bilder der Heiligen, welche er (seit d. J. 780 ...

Lexikoneintrag zu »Theophilus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 494.
Bernardus, BB. (20)

Bernardus, BB. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 BB. Bernardus et duo Parvuli , CC . (8. ... ... dem Jesus-Kind, welches allzeit aus seiner Muter Schoos herunterstieg und mitdiesen zwei Kindern . Diese beschwerten sich einmal bei dem sel. Bernhard , der ihnen den ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, BB. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 462.
Ragnobertus, S. (3)

Ragnobertus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ragnobertus ( Ragnebertus ), M . (l3. ... ... trat in die Fußstapfen des Vaters, aber seine Liebe zur Gerechtigkeit zog ihm den Haß des Majordomus Ebroin zu, der Gott und die Heiligen anfeindete und den fränkischen ...

Lexikoneintrag zu »Ragnobertus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 30.
Engelbertus, B. (2)

Engelbertus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Engelbertus , Mon . (22. Dec.) Dieser ... ... in einfachem Kleide barfuß bei Hitze und Kälte von einem heiligen Orte zum andern, niemals Fleisch, schlief nie in einem Bette, und nahm endlich zu seiner größeren ...

Lexikoneintrag zu »Engelbertus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 65.
Thomas Mettamus (98)

Thomas Mettamus (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 Thomas Mettamus (Juni), ein Priester der Gesellschaft Jesu, welcher ... ... und stand bei den Katholiken in hoher Achtung. Deßhalb hatte er sich aber den Haß der Ketzer zugezogen. Um seine in den Schulen erworbene Gelehrsamkeit, sowie sein Leben ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Mettamus (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 545-546.
Margarita Willi (74)

Margarita Willi (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 Margarita Willi, V . (30. Mai). Die gottsel ... ... starke eiserne Kette um ihren Leib. Zwischen Tag und Nacht nahm sie drei Disciplinen, wenig Speise und trank selten Wein, und wenn sie trank, vermischte sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Margarita Willi (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145-146.
Hubertus Delphus (7)

Hubertus Delphus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Hubertus Delphus , nach Weißbacher (III. 183) ein ... ... unverändert wie früher fort, und besonders waren es die Verwandten jenes Arnold, welche ihren Haß an ihm weideten und seine Freilassung auf alle mögliche Weise hintertrieben. Niemand wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hubertus Delphus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 777.
Polychronius, S. (5)

Polychronius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Polychronius M. (6. Dec.). Dieser hl. ... ... Jahrh. unter dem Kaiser Constantius von den Arianern, die er muthig bekämpfte, aus Haß gegen den katholischen Glauben am Altare erstochen, so daß zu dem göttlichen Opferblute ...

Lexikoneintrag zu »Polychronius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 958.
Longinus Centurio (3)

Longinus Centurio (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Longinus Centurio et 2 Soc. MM . ... ... Landwirtschaft trieb und zugleich den Kapadociern den Glauben an Jesus Christus verkündete. Aber der Haß der Juden verfolgte ihn auch dort noch. Sie bewogen daher den Pilatus durch ...

Lexikoneintrag zu »Longinus Centurio (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 855-861.
Jacobus Minor, S. (11)

Jacobus Minor, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Jacobus Minor , Apost. M . (1. ... ... schon in seiner frühesten Jugend ein Nazaräer (Nasiräer) war und als solcher kein Fleisch , nie Wein oder andere berauschende Getränke trank und sich auch sein Haar nie ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Minor, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 97-100.
Petrus Thomas, S. (17)

Petrus Thomas, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Petrus Thomas Conf . (6. al . ... ... er konnte, aus den Verathungs- und Audienzzimmern in sein Kloster zurück. Am liebsten , arbeitete und betete er mit seinen Mitbrüdern. Seine Predigten waren so ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Thomas, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 780-782.
Dodo de Hascha, B. (4)

Dodo de Hascha, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Dodo de Hascha , (30. März), ein Prämonstratenser ... ... den bösen Geistern Vieles auszustehen hatte. Von hier begab er sich nach dem Orte Hasch , woher er auch den Beinamen erhielt, verdoppelte dort seine Strenge gegen sich ...

Lexikoneintrag zu »Dodo de Hascha, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 772-773.
Julianus Sabas, S. (92)

Julianus Sabas, S. (92) [Heiligenlexikon-1858]

92 S. Julianus Sabas , (18. Oct.), von Einigen auch ... ... Wüste eine Höhle gefunden, die ihm Schutz gewährte. Hier lebte er sehr bußfertig, nur einmal in der Woche, und zwar Brod von Hirsenkleie ( ex furfure ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Sabas, S. (92)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 531-533.
Petrus Mascarenia (554)

Petrus Mascarenia (554) [Heiligenlexikon-1858]

554 Petrus Mascarenia, ein Priester der Gesellschaft Jesu, aus Portugal ... ... er in der ganzen Umgegend von Ternate bewirkte. Dadurch zog er sich aber den Haß der Muhamedaner zu, die ihn auf alle mögliche Weise verfolgten. Jedesmal entging er ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Mascarenia (554)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 879-880.
Johannes de Deo, S. (30)

Johannes de Deo, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 S. Johannes de Deo Conf . (8. März.) ... ... – Mit einem so thätigen Leben verband Johannes beständiges Gebet und Abtödtungen. Er nur wenig, fastete jeden Freitag bei Wasser und Brod, geißelte sich mit knotigen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Deo, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 222-228.
Henricus Amandus, B. (9)

Henricus Amandus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Henricus Amandus ( Suso), Ord . Praed. ... ... bediente sich 25 Jahre lang keines gewärmten Zimmers und keines Ofens, und ebenso lang er nur einmal des Tages und zwar nichts anderes als Brod, Gemüse und ...

Lexikoneintrag zu »Henricus Amandus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 637-641.
Francisca Romana, S. (1)

Francisca Romana, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... sie ihren Leib; sie trank keinen Wein, keine Fische, und Fleisch nur in gefährlichen Krankheiten; hartes und schimmeliges Brod ... ... die sie nicht einmal mit Oel genießbar machte. Sie trank nichts als Wasser, nur einmal des Tages, wodurch sie zuletzt fast allen Geschmack an ...

Lexikoneintrag zu »Francisca Romana, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246-250.
Johannes Bonus, B. (247)

Johannes Bonus, B. (247) [Heiligenlexikon-1858]

247 B. Johannes Bonus , (23. al . 22. ... ... Kleidern. Die Speisen wurden ihm, wie das Getränke, in die Zelle getragen; er gewöhnlich nur von einem Gerichte in erstaunlich geringem Maaße. Die Fastenzeit über ergab ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bonus, B. (247)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 326-329.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon