Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Michael (50)

Michael (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 Michael, Archiep . O. S. Dom . ( ... ... Strenge gegen sich selbst ließ er nicht ab. Zu Fuß visitirte er seine Kirchen, kein Fleisch, außer wenn er krank war, und schlief auf dem Boden auf ...

Lexikoneintrag zu »Michael (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 452-453.
Firminus (6)

Firminus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Firminus . Ep. M . (25. Sept.) Dieser ... ... Kirche damals eine der blühendsten von ganz Frankreich war. Das aber zog ihm den Haß der Götzenpriester zu, welche ihn ergreifen und als einen Lästerer der Götter und ...

Lexikoneintrag zu »Firminus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 215.
Kellacus, S.

Kellacus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kellacus , (1. Mai), Bischof von Killala ( Alada ... ... neben hoher Frömmigkeit durch Freigebigkeit gegen Arme und Studierende aus. Da er aber den Haß eines irischen Großen, Namens Guarius, obwohl völlig unverdient, sich zugezogen hatte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kellacus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 598.
Godoleva, S.

Godoleva, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Godoleva , V. M . (6. Juli). Der ... ... fromme Frau aufs Abscheulichste. Die Schwiegermutter, deren Hilfe sie anflehte, trug den gleichen Haß wider sie im Herzen. Es kam so weit, daß der Mann sie gänzlich ...

Lexikoneintrag zu »Godoleva, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 461.
Radulfus, B.

Radulfus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Radulfus (30. Dec. al . 30. Mai). ... ... Stillschweigen und im Fasten. Wenn er genöthiget war, die Klosterpforte zu verlassen, so er nie außerhalb des Klosters, wenn er noch am nämlichen Tage dahin zurückkehren ...

Lexikoneintrag zu »Radulfus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 27.
Monnanus, S.

Monnanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Monnanus ( Minnanus ), Conf . (1. März). ... ... Als Erzdiakon von St. Andrews tadelte er offen die Laster der Großen, vor deren Haß er sich öfter flüchten mußte. Deßhalb zählen ihn Einige zu den Martyrern, während ...

Lexikoneintrag zu »Monnanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 487-488.
Albianus, S.

Albianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Albianus . Der hl. Albianus , Einsiedler zu Nitria in ... ... um dort sein Leben in strengster Abtödtung zu beschließen. Er trank blos Wasser und nur Brod, das er sich durch Handarbeit erworben hatte. Denn er pflegte zu ...

Lexikoneintrag zu »Albianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 112-113.
Nilus, S. (3)

Nilus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Nilus, Abb . (26. Sept. al ... ... Strengheiten des einsamen Lebens, verbunden mit Gebet und Arbeit, ahmte er nach. Er täglich nur ein Mal und öfter verschob er auch diese geringe Nahrung auf den ...

Lexikoneintrag zu »Nilus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 570-572.
Humbaldus, B.

Humbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Humbaldus ( Humbaudus ), Ep . (20. Oct.) ... ... versucht; aber er unterdrückte sie sorgfältig durch Mäßigkeit in Speisen und Getränken. Als Bischof er nie Fleisch, auch nie Fische, sondern nur Gemüse; Wein trank er ...

Lexikoneintrag zu »Humbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 795-796.
Adam, SS. (1)

Adam, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... sein werden, erkennend Gutes und Böses, da das Weib von der schönen Frucht (man nimmt gewöhnlich an, daß es ein Apfel gewesen sei) und gab auch dem Manne, welcher ebenfalls (Gen. 3,1–6). Auf die Sünde folgte die Strafe, welche ...

Lexikoneintrag zu »Adam, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 28-29.
Pambo, S. (2)

Pambo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Pambo, Abb. Conf . (1. al ... ... verdientes Brod wollte er genießen. Dabei beschränkte er sich durchaus auf das Nothwendigste, und nur einmal des Tages. So hielt er es auch mit der Kleidung; er ...

Lexikoneintrag zu »Pambo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 663-664.
Lupus, S. (8)

Lupus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Lupus (29. Juli), der achte Bischof von ... ... in Uebung des Gebetes zu. Oft genoß er drei Tage lang keine Speise und dann nur Gerstenbrod. So lebte er mehr als 20 Jahre und erfüllte mit ...

Lexikoneintrag zu »Lupus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 963-964.
Oliverius (3)

Oliverius (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Oliverius ( Planket ) (10. Juli), Erzbischof von Armagh ... ... Heerde fern zu halten. Sein Eifer und seine Erfolge zogen ihm hiebei eien solchen Haß von Seite der Irrgläubigen zu, daß sie auf alle Weise bedacht waren, den ...

Lexikoneintrag zu »Oliverius (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 618-619.
Aphraates, S.

Aphraates, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aphraates , Anach . (7. April, al . ... ... gegen sich selbst. Seine Nahrung bestand in einem Stück Brod, das er nach Sonnenuntergang , und erst in seinem hohen Alter konnte man ihn bewegen, einige Kräuter hinzuzufügen ...

Lexikoneintrag zu »Aphraates, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 275-276.
Wilbirgis, V.

Wilbirgis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wilbirgis ( Wilburgis ) V . (11. ... ... den Vigilien der Marienfeste und der Apostel genoß sie nur Wasser und Brod; niemals sie Fleisch, selten gekochte Speisen; sie trug weder Schuhe, noch warme Kleidung, ...

Lexikoneintrag zu »Wilbirgis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787-788.
Dositheus, S.

Dositheus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dositheus , (23. Febr.), ein Mönch in Palästina, verlebte ... ... ihn nach und nach dahin, daß er des Tages nur mehr acht Unzen Brod . Ebenso gewöhnte er ihn nach und nach an die andern Pflichten des klösterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Dositheus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 809.
Wenefrida, S.

Wenefrida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wenefrida , V. M . (3. Nov. al ... ... ehelichen wollte, auszuweichen; seine anfängliche Zuneigung verwandelte sich durch ihr Widerstreben in so großen Haß, daß er sie ermordete. An dem Orte, wo das hl. Haupt, ...

Lexikoneintrag zu »Wenefrida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 778-779.
Drogo, S. (1)

Drogo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Drogo , (16. Apr. al . 26. ... ... Zelle an der Kirche bauen, um immer in der Nähe des Allerheiligsten zu seyn, nur Gerstenbrod mit Lauge zubereitet, trank nur laulichtes Wasser und starb in einem ...

Lexikoneintrag zu »Drogo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 810-811.
Theon, S. (2)

Theon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Theon ( Theonas). Erem . (4. Apr.), ... ... jede Unterhaltung mit den Menschen, um nur mit Gott allein sich zu beschäftigen. Er nie etwas Gekochtes; wenn er seine Zelle verließ, geschah es gewöhnlich zur Nachtzeit ...

Lexikoneintrag zu »Theon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 489.
Galla, S. (1)

Galla, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Galla , V . (1. Febr.) Vom ... ... sieben Bischöfen, den Schleier. Sie kam Tag und Nacht nicht von der Kirche, täglich nur einmal, vor Sonnenuntergang, und gab den Armen so viel und oft ...

Lexikoneintrag zu »Galla, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343-344.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon