Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edigna, B.

Edigna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Edigna , V . (26. Febr.) Diese heilige Jungfrau entstammte aus königlichem Geblüte. Ob sie aber eine Tochter des Königs Heinrich I. oder Philipps I. von Frankreich gewesen, oder nur eine nahe Anverwandte der königlichen Familie, das ist unentschieden. Um ganz Gott dienen zu ...

Lexikoneintrag zu »Edigna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 10.
Brigitta (3)

Brigitta (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Brigitta , (1. Febr.), eine Jungfrau und Abtissin des vom hl. Bischof Wolfgang gegründeten Frauenklosters zu Regensburg, war die Schwester des hl. Kaisers Heinrich II. und wird von den Benedictinern zu den »Heiligen« gerechnet. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 514.
Mathildis (8)

Mathildis (8) [Heiligenlexikon-1858]

... von Schottland und der hl. Margarita 4 , Gemahlin des Königs Heinrich I. († 1135) von England, starb im J. 1118. ... ... in den Rath ihrer Eltern willigen, welche des Friedens halber ihre Verehelichung mit Heinrich dem Eroberer wünschten. In der Erwägung jedoch, daß Gehorsam ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 310-311.
Bertha, B. (4)

Bertha, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Bertha , (6. Aug.), eine Tochter des Grafen Heinrich von Hilpoltstein und seiner Gemahlin Bertha. Nach dem Tode ihrer Eltern benutzte sie auf Anrathen des hl. Otto von Bamberg mit ihrem Bruder Erbo das Schloß Biburg, das ihnen als Erbtheil ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 470.
Henricus (107)

Henricus (107) [Heiligenlexikon-1858]

... anderer Einsiedler jener Gegend, am Würmsee ( Lacus vermium ) bei St. Heinrich (welches aber vom hl. Kaiser Heinrich den Namen hat), unweit Seeshaupt, an des Sees Südspitze. Sein Grab und eine Bildsäule darauf sah Raderus mit eigenen Augen, und Beides ist noch ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 651.
Thomas (99-100)

Thomas (99-100) [Heiligenlexikon-1858]

99-100 Thomas (Juni), zwei Laienbrüder aus dem Orden der Carthäuser, von welchen der Eine Redyng, der Andere Scryven hieß, wurden im Juni d. J. 1537 unter Heinrich VIII. durch Hunger um's Leben gebracht. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thomas (99-100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546.
Yolendis, B. (2)

Yolendis, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Mai), Klosterfrau des Dominicanerordens zu Marienthal bei Luxemburg, war eine Tochter des Grafen Heinrich von Veanden und seiner Gemahlin Margaretha von Courtenay, und erblickte im ... ... gewählt und war bis zu ihrem Tode, der im J. 1283 erfolgte, eine Mutter und ein Vorbild ihrer Untergebenen. ...

Lexikoneintrag zu »Yolendis, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Praxedes, S. (2)

Praxedes, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Praxedes (6. Aug.), eine Rutyenische Princessin, die zweue Gemahlin des Kaisers Heinrich IV., steht in den Kalendern des Benedictiner-Ordens mit dem Titel »selig.« Auch sie wurde von ihrem Gemahl und dessen Anhängern schlimm behandelt, la selbst vom Hofe ...

Lexikoneintrag zu »Praxedes, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 977.
Henricus, B. (11)

Henricus, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

... war von armen, aber frommen Eltern zu Botzen in Tirol geboren und erhielt eine höchst dürftige Erziehung, so daß er nicht einmal lesen konnte. Er ging ... ... nach seiner Gewohnheit, so oft er bei einem Heiligenbild vorüberkam, stehen, um eine kurze Andacht zu verrichten. Als nun plötzlich ein heftiger Platzregen ...

Lexikoneintrag zu »Henricus, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 642.
Francisca ab Ambacio (33)

Francisca ab Ambacio (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 Francisca ab Ambacio , (4. Nov.), aus dem Carmeliterorden, ... ... von Bretagne, Francisca d'Amboise , die mit ihrem Gemahle Petrus wie St. Heinrich und Kunigunde eine keusche Ehe führte, dann beschuhte Carmeliterin und als solche Priorin wurde und am ...

Lexikoneintrag zu »Francisca ab Ambacio (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 254.
Ida, B. (7)

Ida, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... , und einigen Töchtern, von denen Agnes oder Adelheid mit Kaiser Heinrich IV. soll verehelicht, aber von ihm wieder verstoßen worden seyn. Ida ... ... in ihrer ersten Kindheit an ihrer eigenen Brust zu ernähren, sah sie als eine der ersten Mutterpflichten an. Streng gegen sich, war sie mild und ...

Lexikoneintrag zu »Ida, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 3.
Mafalda, B.

Mafalda, B. [Heiligenlexikon-1858]

... zu Werken der Frömmigkeit und Nächstenliebe. Sie restaurirte die Kathedrale von Porto, erbaute eine Brücke über den Tameda, machte eine Stiftung für regelmäßige Unterstützung von zwölf Wittwen zu Arouca, ... ... 1. Mai 1252. Das Angesicht der Verstorbenen zeigte eine wunderbare Schönheit und verbreitete einen himmlischen Glanz. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Mafalda, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 22-23.
Victor (169)

Victor (169) [Heiligenlexikon-1858]

... in den Pfingstfeiertagen zu Florenz ein Concilium in Gegenwart des Kaisers Heinrich III. gegen die Irrthümer Berengars und die Verschleuderung der Kirchengüter, und beauftragte ... ... ernannte ihn zu seinem Statthalter in ganz Italien. Dafür bewies ihm der Papst eine wahrhaft rührende Dankbarkeit, besuchte und tröstete ihn im Sept. d. J ...

Lexikoneintrag zu »Victor (169)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 689-690.
Jutta, S. (1)

Jutta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Gesichten und Erscheinungen keine Täuschung befürchten durfte, gab ihr der Herr eine solche Kenntniß der heil. Schriften, daß sie sich selbst über die schwierigsten ... ... (s.d.), auch Johannes Pruthenus genannt, und nach diesem den Prediger-Provinzial Heinrich, der in früherer Zeit Erzbischof von Armagh in Irland gewesen war und ...

Lexikoneintrag zu »Jutta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 581-584.
Bruno, S. (6)

Bruno, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... Jahr 925 das Licht der Welt. Er hatte zwei Brüder, Otto und Heinrich mit Namen, und zwei Schwestern, Gerberga (Girbir) und Hadwigis (Hathuidis). ... ... der Mitte Octobers 953. Bruno's oberhirtliche Leitung war in jeder Beziehung eine apostolische, indem er nicht nur selbst mit erhabenem Tugendbeispiele voranleuchtete ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 520-521.
Henricus (49)

Henricus (49) [Heiligenlexikon-1858]

... Das Beispiel fand in andern Städten Nachahmung. In Rom selbst wurde eine Anstalt dieser Art gegründet. Die Mitglieder standen Morgens um 5 Uhr auf ... ... jeden Tag die heil. Messe, beobachteten das Stillschweigen, hielten vor dem Essen eine Betrachtung mit Gewissenserforschung, wohnten an Sonn- und Feiertagen dem ganzen Gottesdienste ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 646.
Maria, B. (45)

Maria, B. (45) [Heiligenlexikon-1858]

... Seit dieser Zeit bemerkte man an ihr eine große Furcht Gott zu beleidigen, eine peinliche Aufmerksamkeit, Niemanden Mühe zu machen, und eine tiefe Demuth, wenn man über sie einen Tadel aussprach. Auf ... ... fromme Barbara beruhigte sich schnell und sprach: »Ich bin nicht würdig, eine Braut Christi zu seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 178-179.
Wolphelmus, B.

Wolphelmus, B. [Heiligenlexikon-1858]

... Volkes entsprechend, in das Kloster St. Oantalcon zu Cöln, wo sein Onkel Heinrich Abt war. Bald darauf wurde er zur Leitung des Klosters Gladbach im Jülicher Lande berufen, und machte von hier aus eine Romreise. Nach seiner Rückkehr wurde er dem Kloster Siegeberg als Abt vorgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Wolphelmus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 832-833.
Thomas, S. (16)

Thomas, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... daß er Todesdrohungen ausstieß. Er berief eine Versammlung der Bischöfe und Großen des Reiches nach Northampton, auf welcher er ... ... Omer ein Asyl zu Soissons. Der König seinerseits verklagte den Erzbischof gleichfalls durch eine besondere Gesandtschaft beim Papste. Der hl. Thomas vertheidigte ... ... an ihrer Scheu, von ihren Einkünften etwas einzubüßen, oder sonst eine Belästigung zu erfahren. »Warum,« so ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 531-536.
Willibaldus, S.

Willibaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... zugewiesene Saatfeld mit dem Samen des göttlichen Wortes, so daß er eine glückliche Aernte einheimsen konnte, indem er dem Herrn ein frommes und gottesfürchtiges ... ... später begrub er seine hl. Schwester Walburga. Daß er sich Mühe gab, eine strenggläubige, sittenreine, der Kirche treu ergebene Geistlichkeit heranzubilden, ...

Lexikoneintrag zu »Willibaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 801-805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon