Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vitus, S.S. (6.7)

Vitus, S.S. (6.7) [Heiligenlexikon-1858]

... in Corvey an. Ein Arm des hl. Vitus wurde von Heinrich I. an den hl. Wenceslaus, Herzog von Böhmen, nach Prag geschenkt ... ... als Götze unter dem Namen Swantowit verehrt worden sein soll, halten wir für eine Fabel. Als Kaiser Carl IV. im J. ...

Lexikoneintrag zu »Vitus, S.S. (6.7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 746-748.
Joachimus, B. (3)

Joachimus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... bei dem Volke, den Päpsten und Fürsten, besonders bei Kaiser Heinrich VI. in hohem Ansehen.« Als dieser im J. 1190 erschien, um ... ... abstehen, so warte der ungestörte Besitz des Landes nach wenigen Jahren auf ihn. Heinrich glaubte ihm, zog ab und ward wirklich nach drei Jahren unangefochtener Herr ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 170-172.
Lasreanus, S. (1)

Lasreanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... wie nach ihrem Namen ein Edelstein ( gemma) « genannt wird, war eine Tochter des mit dem hl. Kolumkille (s.d.) verwandten nachmaligen ... ... nach Rom ihn besuchte. Um das Jahr 628 machte der hl. Lasreanus eine zweite Reise nach Rom, wurde dort vom Papst Honorius I ...

Lexikoneintrag zu »Lasreanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 685-687.
Mathildis, B. (4)

Mathildis, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Passau, Otto II., Bischof von Freising, Heinrich II., Bischof von Würzburg. Die Selige wurde ... ... man sie verzückt im Gebete. Die Armen fanden an ihr eine wohlthätige Mutter, die Unterdrückten eine kräftige Stütze. Als sie aber durch eine Offenbarung ihr Ende nahen fühlte, begehrte sie nach Diessen zurückgebracht zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 308-310.
Guntherus, S. (1)

Guntherus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... er an dem Flüßchen Rinchnach einige Zellen und eine Kirche zu Ehren des hl. Johannes des Täufers, welche dann von dem ... ... von Paßau am 29. Aug. 1019 eingeweiht wurde. Als der hl. Kaiser Heinrich davon hörte, überließ er der neuen Klostergemeinde einen Landstrich von 3 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Guntherus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 585-587.
Udalricus, S. (2)

Udalricus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... wurde abgeordnet. von dem Orte Einsicht zu nehmen und an demselben eine neue Ansiedlung zu begründen, fand aber bald, daß er sich zum Kloster ... ... hatte. gab hiezu die Erlaubniß. An letzterem Orte wurde später neben der Kirche eine Einsiedlerwohnung gebaut. In dem neu errichteten Kloster glänzte ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 597-598.
Robertus, V. (17)

Robertus, V. (17) [Heiligenlexikon-1858]

... großer Strenge i. J. 1022, als vom Concil von Orleans eine Zahl manichäischer Ketzer, welche sich nicht belehren und bekehren ließen, dem weltlichen ... ... der Art ins Auge stieß, daß er sofort erblindete. Nur ein Kleriker und eine Klosterfrau widerriefen und wurden begnadigt. Der blutige Ernst, ...

Lexikoneintrag zu »Robertus, V. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 107-108.
Stephanus, S. (7)

Stephanus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... Brüdern und Anverwandten Abschied und erbaute sich eine kleine Zelle aus Holzstämmen in einer rauhen, winterlichen Gegend, wo ... ... sichern. Sie zogen sich daher in die Wüste von Grammont, eine Stunde von Muret zurück, nahmen die Ueberreste ihres hl. Stifters mit sich ... ... Hochaltare bei. Der hl. Stephanus wurde von Papst Clemens III. durch eine an den Prior Geraldus gerichtete Bulle ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 364-365.
Richardus, S. (3)

Richardus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... 1245 zum Bischof von Chichester erwählt. Der König Heinrich III. mißbilligte die Wahl, weil er den Kanzler Edmunds haßte, und ... ... Dover kam. In letzterer Stadt, wo er dem hl. Edmund zu Ehren eine Kirche und einen Gottesacker weihte, erkrankte er. Sogleich bereitete er ... ... God's-Hause genannt, erfolgte. Sein Leichnam hatte eine frische und blühende Farbe wie die eines Lebenden und ...

Lexikoneintrag zu »Richardus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 89-90.
Elisabeth, S. (2)

Elisabeth, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Wochen Profeß. Nicht lange darnach kam Herzog Heinrich von Oesterreich und begehrte die junge Nonne zur Gemahlin. Allein ... ... zu. Vier Jahre nach ihrer Profeß fiel sie in eine schmerzliche und langwierige Krankheit, in welcher ihr einmal ihre heil. Base, ... ... einfachsten Wohnung, mit der ärmlichsten Kleidung, mit der geringsten Nahrung zufrieden; war eine besondere Verehrerin des Leidens und Sterbens unsers Herrn, betete ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 38.
Udalricus, B. (6)

Udalricus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... denn er stand unter dem Schutze des Kaisers Heinrich IV.; der rechtmäßige Bischof konnte sich zu Passau nicht mehr halten, verbarg ... ... im J. 1101 mit Herzog Welf und dem sel. Erzbischof Thiemo von Salzburg eine Wallfahrt in das gelobte Land gemacht, ist nicht ausgemacht. Im J. ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 598-599.
Albertus, B. (15)

Albertus, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

... auch bei den Kaisern Friedrich I. und Heinrich VI. in großen Ehren stand und in den wichtigsten Angelegenheiten von ihnen ... ... . Unter andern guten Werken gab er auf Bitten der Mitglieder desselben dem Carmeliterorden eine Regel, weßhalb er von diesem als sein Gesetzgeber betrachtet wird. Der sel ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107.
Rainaldus, B. (6)

Rainaldus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... schrecklich verleumdeten und grausam verfolgten Ordens. Nur einzelne Ritter wurden straffällig befunden. Eine weitere Synode, auf welcher viele heilsame Disciplinarbeschlüsse gefaßt wurden, hielt der eifrige ... ... unter anderm, daß die Bischöfe über die in den einzelnen Kirchen verehrten Reliquien eine sorgfältige Untersuchung anstellen und die unsicher befundenen beseitigt werden sollen, ...

Lexikoneintrag zu »Rainaldus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 31-32.
Richardus, S. (1)

Richardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 19 und nach Canterbury in England. Bei dieser Gelegenheit rühmte sich Heinrich VII. von England, aus dem königlichen Geblüte des Heiligen abzustammen. Andere ... ... Pilgerstab in der Hand mit seinen zwei Söhnen wallfahrtend. Im Hintergrunde sieht man eine Kirche. Im Proprium des Bisthums Eichstädt hat er eigenes Officium ...

Lexikoneintrag zu »Richardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 88.
Wicterpus, S. (1)

Wicterpus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... der Bischof Heinrich von Augsburg im J. 980 erheben und in eine eigene Capelle bringen, im J. 989 aber in der Kirche der hl ... ... bestimmnen. Die Angaben der Geschichtschreiber schwanken zwischen den J. 652 bis 768. Eine zweite Erhebung hat im Jahre 1489 stattgefunden. Der sel. ...

Lexikoneintrag zu »Wicterpus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 783.
Albertus, B. (21)

Albertus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

... Kampfplatze getragen worden, das Gelübde, einzig dem Herrn zu dienen, wenn ihm eine längere Lebensfrist sollte ... ... werden. Von dem Wundfieber genesen, machte er mit einem gewissen Heinrich von Cremona eine Wallfahrt nach Compostella in Spanien, theilte nach seiner Heimkunft ... ... auf seinen Gütertheil nach Pontida zurück, wo er eine prächtige Kirche und ein Kloster erbaute. Vom Abte Hugo in Clugny ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108-109.
Gerardus, B. (22)

Gerardus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Gerardus ( Geraldus ), Ep ... ... Unter dem hl. Papst Gregor VII. ging er in gleicher Eigenschaft nach Spanien. Heinrich IV. ließ ihn verfolgen und gefangen nehmen. Gleichwohl blieb er eine Säule der Kirche bis zu seinem Tode, welcher im J. 1077 erfolgte. ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 399.
Burcardus, V. (3)

Burcardus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Leider entriß der Heerbann, den der Kaiser Heinrich II. im Jahre 1022 ergehen ließ, den geliebten Vater. Zwar kehrte ... ... Heer siegreich aus Italien, aus welchem die Griechen vertrieben wurden, zurück; allein eine Krankheit brach beim Rückzuge unter dem Heere aus, die auch den ehrw. ...

Lexikoneintrag zu »Burcardus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Wolfgangus, S. (1)

Wolfgangus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... in dem Bezirk von Chudenitz, eine Meile von der Stadt Klattau, geprediget und eine Einsiedelei angelegt haben. Die ... ... daselbst mit Hilfe der Anwohner eine Zelle mit einem Capellchen, bis zu Regensburg die Ruhe wieder hergestellt war. 52 Herzog Heinrich II., welcher von dem ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 822-829.
Hyacinthus, S. (8)

Hyacinthus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... geschah im Jahr 1238 durch den hl. Hyacinthus . Eine Frau aus Koscieliski, Clementia mit Namen, lud ihn als Beichtvater ... ... , auf welchem die königliche Residenz und die Hauptkirche sich befindet, eine vornehme Frau, Namens Vitoslawska, mit ihren ... ... er wieder ins Dreifaltigkeitskloster, wo er eine Zeit lang ausruhte. Darauf begann er eine Visitationsreise der von ihm gestifteten ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 809-812.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon