Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lanfrancus, B. (3)

Lanfrancus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... , dann aber in Windsor ( Windresoris ) eine Synode hielten, auf welcher einige unwürdige Bischöfe abgesetzt wurden, und unter diesen ... ... geschah es denn in Folge der Zeit, namentlich seit dem Jahre 926, daß eine mächtige irische Familie den erzbischöflichen Stuhl des hl. Patritius auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Lanfrancus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 678-681.
Stephanus, S. (39)

Stephanus, S. (39) [Heiligenlexikon-1858]

... aus Ungarn. Selbst zu Jerusalem ließ er eine Kirche mit Kloster aufführen, und dotirte sie mit Gütern und ... ... so geliebter war er seinem Volke. Niemals gönnte er sich eine nur dem Vergnügen gewidmete freie Zeit. Bei Tage ordnete und verwaltete er ... ... Jahre später erhob, erfüllte ein süßer Wohlgeruch das Gotteshaus. Aus dem Sarge floß eine heilsame Feuchtigkeit in unerschopflicher Menge. ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus, S. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 371-374.
Guilielmus B. (29)

Guilielmus B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

... in Hirschau lebte, und Ulrich, ein Mönch aus Clugny, welcher eine schriftliche Darstellung der in letzterm Stifte ... ... den traurigen Wirren, die damals Kirche und Reich bedrängten, kamen viele von Heinrich IV. wegen ihrer Anhänglichkeit an das Oberhaupt der Kirche verfolgte und verbannte Priester, Ordensleute und Laien an die Pforten seines Klosters. Sie fanden daselbst eine sichere Zuflucht. Deßungeachtet blieb er von Feindseligkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 563-566.
Heribertus, S. (1)

Heribertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Nächstberechtigte zum Throne war, gab diesem Betragen des frommen und friedliebenden Erzbischofs eine falsche Deutung, indem er wähnte, Heribert habe die deutsche Krone weit ... ... diesem Augenblicke an in die Ungnade Heinrichs, die dieser, auch da er als Heinrich II. König und Kaiser geworden, den ...

Lexikoneintrag zu »Heribertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 660-662.
Thomas Morus (107)

Thomas Morus (107) [Heiligenlexikon-1858]

... , daß er als der treueste, in allen Geschäften bewandertste Diener des Königs Heinrich VIII. von demselben zum Reichskanzler erkoren wurde. Als aber der König, ... ... ! willst du also, daß ich die Ewigkeit gegen 20 Jahre dahingebe?« Als Heinrich VIII. ihn unerschütterlich sah, ließ er ihm den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Morus (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546-547.
Cuthbertus, S. (1)

Cuthbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... er mittlerweile gebracht worden war; auch war derselbe noch vollständig, als König Heinrich VIII. den Kasten, worin er aufbewahrt worden, plündern und vernichten ließ; ... ... Wunderthäter von Großbritannien.« – Auf Bildern wird er dargestellt als Abt oder Bischof, eine glühende Säule (Feuersäule) über ihm, die ihm oder über ...

Lexikoneintrag zu »Cuthbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 699-700.
Gregorius, S. (14)

Gregorius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

... ( Pitiveris, Pitiverum ) im Bisthum Orleans eine Klause erbaute, nachdem er hiezu von der Herrin jener Gegend, der frommen ... ... Pluviers gebracht und in der Kirche des hl. Salomon ehrenvoll beigesetzt. Als König Heinrich die Stadt Pluviers belagerte, wurde jene Kirche sammt der Stadt verbrannt (zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 493.
Bonifacius, S. (9)

Bonifacius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

... Breve erhielt. Barfuß mitten im strengsten Winter durchreiste er Deutschland, besuchte Kaiser Heinrich II. in Merseburg und ließ sich vom Bischof Tagmo zu Magdeburg zum ... ... gehören scheint), und auch die Bollandisten halten den hl. Bruno für eine vom hl. Bonifacius verschiedene Person; allein ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 505-506.
Laurentius, S. (20)

Laurentius, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

... ). 4) S. Lorenzo in Lucina , eine der ältesten Titularkirchen Roms, deren Erbauung der frommen Matrone Lucina zugeschrieben ... ... auf dem Roste umgewendet wurde. 5) S. Lorenzo in Miranda , eine später in den Ruinen des Tempels des Antoninus und der ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 702-708.
Hildegardis, S. (2)

Hildegardis, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... . So wurde sie ein Licht der Kirche, eine Rathgeberin ihrer Hirten, eine Lehrerin des geistlichen Lebens, eine Zuflucht Aller, die in irgend ... ... , welche von einem Ecksteine zusammengehalten werden: die eine erscheint wie eine weiße Wolke, die andere ist etwas schattig, doch ...

Lexikoneintrag zu »Hildegardis, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 735-738.
Johanna Darcia (74)

Johanna Darcia (74) [Heiligenlexikon-1858]

... Jahre wunderbare Gesichte. Es war nämlich damals eine unheilvolle Zeit für Frankreich. König Heinrich V. von England machte alte englische ... ... sie konnte nicht lesen, unterzeichnete auch blos mit einem Kreuze – eine Schrift zur Unterzeichnung unterschoben hatte, in ... ... errichtet. – Nach W.W. (VII. 855) spielte eine schlechte Dirne eine Zeitlang die Rolle der edlen Johanna nach, verschwand ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Darcia (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199-202.
Laurentius, S. (24)

Laurentius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

... huldigten und endlich auch König Roderic sich unterwarf. Im J. 1172 versammelte Heinrich eine Synode zu Cashel, welcher auch unser hl. Erzbischof Laurentius von ... ... England. Einige Zeit später mußte er in Angelegenheiten seiner Kirche eine Reise nach England machen, um dem Könige zu begegnen ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 708-711.
Guilielmus, S. (13)

Guilielmus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

... W. W. (K.-L. XI. 1096), eine solche Verwechslung vorkommt, so wollen wir das Wesentliche aus dieser Untersuchung mittheilen ... ... Ludevum ) in einem Thale, welches Gellone ( Gellon ) hieß und eine Stunde von der berühmten Abtei Aniane entfernt war. Hier baute ... ... im J. 1043 zu Ingelheim mit dem Kaiser Heinrich III. vermählt wurde, noch die Söhne Petrus und ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 556-558.
Ferdinandus, B. (3)

Ferdinandus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... als 23. Ordens-Großmeister mit seinem ältern Bruder Heinrich an der Spitze eines Heeres gegen die Mauren in Afrika. Allein dieses ... ... einging und sich selbst als Geißel stellte. Von da an begann für ihn eine Zeit schwerer Leiden, die nur mit seinem Tode endete. Er ... ... wurde nämlich von seinen Lieben gewaltsam getrennt, in eine schauerliche Höhle der königlichen Burg gebracht, in welche nie ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinandus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 196-197.
Ethelwoldus, S. (2)

Ethelwoldus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... selber ein. Schon frühzeitig zeichnete er sich durch Liebe zu Gott und durch eine seltene Anmuth der Sitten aus. An dem hl. Abt Dunstan von Glastonbury ... ... Abt zum Segen des Hauses wirkte. Dieses Kloster ist es auch, das einst Heinrich VIII. bei der allgemeinen Zerstörung der englischen Klöster viel nachsichtiger ...

Lexikoneintrag zu »Ethelwoldus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 95-96.
Crispinus, SS. (15)

Crispinus, SS. (15) [Heiligenlexikon-1858]

... der Sohn eines Taglöhners aus dem Herzogthum Luxemburg, gewöhnlich nur » dergute Heinrich « genannt, stiftete unter Mitwirkung des eifrigen und frommen Baron von Renty ... ... 56 Auch hier zu Augsburg haben die Schuhmacher unter Anrufung dieser Heiligen eine Verbrüderung, wo sie am Feste derselben ihre Bilder ...

Lexikoneintrag zu »Crispinus, SS. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 690-691.
Gregorius X, S. (7)

Gregorius X, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... trug ihm auf, das Kreuz zu predigen – eine schwere Aufgabe, da die Begeisterung für die Befreiung des heil. Grabes bereits ... ... Heilandes zu beten und sich zu trösten. Eben wartete er in Ptolemais auf eine Gelegenheit, nach Jerusalem zu pilgern, als ihm seine Wahl zum ... ... 1272 nahm er feierlich Besitz vom apostolischen Stuhle. Eine seiner ersten Amtshandlungen, zugleich ein Beweis seiner eigenen Gottesfurcht ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius X, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 483-484.
Bertholdus, BB. (4)

Bertholdus, BB. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... von dem Lustorte auf der Höhe abzuhalten, eine Kapelle, wobei er auch von seinen Ordensbrüdern Vieles zu erdulden hatte, bis ... ... Mariä und des Erzengels Michael. Mit Hülfe des Erzbischofs und Churfürsts von Köln, Heinrich Graf von Molenark (1225–1237), errichtete er in der Folge das Cisterzienser ...

Lexikoneintrag zu »Bertholdus, BB. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 472.
Stephanus I, S. (31)

Stephanus I, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

... wurden von ihm unterrichtet und getauft. Als eine blutige Verfolgung ausbrach, tröstete er die Gläubigen und ermahnte zu Gottvertrauen und ... ... übergetragen und in der Kirche seines Namens beigesetzt. Sein heil. Haupt überbrachte Kaiser Heinrich III. im Jahre 1047 nach Speyer, wo es verehrt wird.) Zur ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus I, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 370-371.
Gelasius II, B. (14)

Gelasius II, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

... Tortosa am 21. März 1118. ( Mart. I. 487). Als Heinrich V. von Rom abgezogen war, kehrte er heimlich dahin zurück, erhob ... ... nach Frankreich ein, wo er Clugny zum Aufenthalt wählte. Er gedachte in Rheims eine große Synode zu veranstalten, um den langen Streit zwischen Papstthum ...

Lexikoneintrag zu »Gelasius II, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 366-367.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon