Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elena, B.

Elena, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elena , (28. Mai), war eine Kloster-Jungfrau zu Celle. S. auch S. Helena. (Buc .)

Lexikoneintrag zu »Elena, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Helena, S.

Helena, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Helena , Vid. M . (31. al . 30. Juli, 24. Juni, 1. Aug.) Diese hl. Helena ist einer berühmten schwedischen Familie in Westgothland entsprossen. Vom Orte Sköfde, wo ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
Helena (22)

Helena (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Helena , (10. Oct.), eine fromme Ursulinerin in Frankreich. Schon im Alter von 10 Jahren fing sie an, mit aller Strenge die Fasten zu beobachten, und übte sich in der Demuth, indem sie ihren Gespielinnen immer die bessern Unterhaltungen, Kleidungsstücke etc. ...

Lexikoneintrag zu »Helena (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Helena (27)

Helena (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Helena , welche im Elenchus als Gemahlin des Königs Boleslaus von Polen vorkommt, ... ... edelsten Geschlechtern in das von ihnen eigens zu diesem Zwecke erbaute Stift Hall zurück. Helena wurde wegen ihrer heroischen Geduld im Leiden eine »Erfindung des heil. Kreuzes« ...

Lexikoneintrag zu »Helena (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena (20)

Helena (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Helena , (18. Aug. al . 16. März, 8. 9. Nov ... ... Schicksale voraus; abgedorrte Blumen singen wieder an zu grünen und zu blühen, sobald Helena sie berührte. Nach Ferrarius starb sie im J. 1270. In ...

Lexikoneintrag zu »Helena (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Helena (26)

Helena (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Helena , (24. Nov.), aus dem Orden des hl. Dominicus, war zu Florenz um das J. 1554 geboren und zeichnete sich durch die genaueste Beobachtung auch der geringfügigsten Bestimmung der Ordensregeln und eine brennende Liebe zum heil. Altarssacramente aus. Sie redete nie ...

Lexikoneintrag zu »Helena (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena (25)

Helena (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Helena , (18. Nov.), eine Clarissin zu Santarem am Tejo, eine Tochter des Königs Alphons III. von Portugal, war voll Demuth und Hingebung, indem sie freudig in der Kirche und im Krankenzimmer diente. Sie starb im J. 1290 im Rufe der ...

Lexikoneintrag zu »Helena (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena (13)

Helena (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Helena , (3. März), mit dem Beinamen Tudensis , d. h. von Todi in Umbrien, eine öffentliche Sünderin, die durch den hl. Philippus Benitius bekehrt wurde und unter großer Bußfertigkeit mit ihrer Gefährtin Flora 7 um das J ...

Lexikoneintrag zu »Helena (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 619-620.
Helena (21)

Helena (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Helena , (10. Sept. al . 13. Mai), zugenannt de Latere , aus dem dritten Orden des hl. Franciscus, lebte zu Torresnovas ( Turres novas ) am Almondo in Portugal und starb als »Vorbild aller Heiligkeit« im Jahr 1530. In ...

Lexikoneintrag zu »Helena (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Helena (24)

Helena (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Helena , (9. Nov.), eine Jungfrau aus dem Orden des hl. Dominicus, wird zu diesem Tage im Elenchus genannt. Da sie bei Marchese am 9. Nov. nicht steht, so scheint sie eine neuere Selige dieses Ordens zu seyn. ( ...

Lexikoneintrag zu »Helena (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena (17)

Helena (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Helena , (28. Mai), eine fromme Jungfrau, Cistercienser-Ordens, welche in Portugal lebte und von Mehreren ( Bucelin, Artur und Andern) zu den »Seligen« gezählt wird. (VI. 733.)

Lexikoneintrag zu »Helena (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Helena, S. (7)

Helena, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Helena , Aug. Vid . (18. ... ... als durch den seiner Muner Helena zu dem Verdienste des Ersten umet den christlichen Fürsten ( princeps esse ... ... . Die Bollandisten haben z. B. die behauptete Taufe der hl. Helena durch den Papst Sylvester ( ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614-618.
Helena, B. (9)

Helena, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Helena , (6. März), Herzogin von Polen, war die Tochter des Königs Bela IV. von Ungarn und im J. 1235 geboren. Von Kindheit an hielt sie nichts auf weltliche Ehren und Freuden und liebte Gott von ganzer Seele. Im J. ...

Lexikoneintrag zu »Helena, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 618.
Helena, S. (3)

Helena, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Helena , (22. Mai, al . 20. Juni), eine Jungfrau, welche zur Zeit des hl. Bischofs Amator 5 (starb um das J. 418) in Auxerre durch ihre Tugenden und Wunder erglänzte. Nähere Züge aus ihrem Leben sind ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
Helena, S. (2)

Helena, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Helena , (4. Mai), eine Jungfrau, deren Reliquien im J. 1209 von Korinth nach Troyes in der Champagne gebracht worden seyn sollen. Aus ihrem Leben ist nichts bekannt. Die Bollandisten haben die Vermuthung ausgesprochen, und sie ist nicht unwahrscheinlich, ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
Helena, S. (8)

Helena, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Helena , V. M . (21. Oct. al . 1. Febr.) Diese hl. Helena , sowie ihre Schwestern Brigida 4 und Sapientia, werden nach Gelenius als ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 618.
Helena, S. (1)

Helena, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Helena , (20. April), eine Jungfrau. S. S. Heliena . – Der Name stammt vom Griech. ελένη, ελάνη = die Fackel etc.

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
Helena, S. (4)

Helena, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Helena , (26. Mai), eine Martyrin, wahrscheinlich in Griechenland, wo sie gesteinigt wurde. S. S. Abercius 1 . (VI. 368.)

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
Helena, S. (6)

Helena, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Helena , (13. Aug.), eine Mattyrn. S. S. Centolla. (III. 30.)

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
Helena, B. (10)

Helena, B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Helena , Vid . (23. al ... ... . April). Diese sel. Helena , ein Mitglied des dritten Ordens des hl. Augustinus, wurde zu Udine ... ... des Augustiner-Ordens am 23. Sept. 1848 die unfürdenkliche Verehrung dieser sel. Helena bestätigt. (II. ...

Lexikoneintrag zu »Helena, B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 618-619.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon