Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hiltopirgis

Hiltopirgis [Heiligenlexikon-1858]

... Kloster Göttweih ( Gotvicum ) in Unterösterreich unter Klausur in Getrenntheit von den Mönchen ein Leben voll der Heiligkeit führte. Sie ... ... Herzog von Kärnthen war und dann als erster Abt von Göttweih die oben erwähnte Klausur für sie hatte bauen lassen. ( Buc. Suppl. p . 274.) ...

Lexikoneintrag zu »Hiltopirgis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 745.
Maria (470)

Maria (470) [Heiligenlexikon-1858]

470 Maria, mit dem Zunamen Brummer, lebte im Ridlerkloster zu München und sträubte sich anfänglich sehr gegen die von der Oberin Maximiliana eingeführte Clausur. Gleichwohl wird sie zu den Frommen gezählt. Ihr Tod erfolgte im J. ...

Lexikoneintrag zu »Maria (470)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 239.
Seraphica (3)

Seraphica (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Seraphica a Jesu (30. Dec.), eine andere Ursulerin, die dem Kloster zu Beaucaire, wo sie die Clausur einführte, mehrere Jahre als gottselige Mutter vorstand, und daselbst am 30. Dec. 1667 in die ewige Heimat abberufen wurde. Ihr Leichnam wurde ...

Lexikoneintrag zu »Seraphica (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 249.

Byzius [Heiligenlexikon-1858]

Byzius , ein Mönch von Marathon in Cilicien, an welchen der hl ... ... ihm nahen dürfe«, so muß zur Erläuterung bemerkt werden, daß der Brunnen ehemals unter Clausur war, jetzt aber im Besitze eines Privatmannes ist. 18 Einige ...

Lexikoneintrag zu »Byzius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

Fyncana et Fyndocha , (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, ... ... sind aber krinr eigentlichen Nonnen, sondern nur Tertiarierinnen vom Orden der Olivetaner, haben keine Clausur und verzichten nicht auf die Rechte ihrer Familie etc. 42 ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Kebennina

Kebennina [Heiligenlexikon-1858]

Kebennina , (28. Nov.), auch Kebinina oder Kebeni , ... ... noch zu dessen Lebzeiten. Solange Wiborada und Rachilde lebten, war sie als Magd zur Clausur nicht verbunden; aber nach deren Tode wurde sie auch eine Klausnerin im wahren ...

Lexikoneintrag zu »Kebennina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Domna (6)

Domna (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Domna , (7. Febr.), eine Jungfrau aus dem dritten ... ... und nahm mit Erlaubniß derselben den Habit des dritten Ordens, lebte aber außer der Clausur in ihrem elterlichen Hause und richtete freiwillig ihr Thun und Lassen in der Furcht ...

Lexikoneintrag zu »Domna (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 788-789.
Maria (117)

Maria (117) [Heiligenlexikon-1858]

117 Maria (30. Januar). Diese Maria , Priorin im ... ... zum Neubau des Klosters und der Kirche gelegt, während sie durch Einführung einer strengen Clausur, Erneuerung der Ordenszucht, Gebet, Ermahnung und Beispiel auch im Innern einen Neubau ...

Lexikoneintrag zu »Maria (117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 194.
Rhabanus, S.

Rhabanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rhabanus , Archiep. Mogunt . (4. Febr.) Der ... ... gegen Mönche gerichtet, welche das Gelübde der Armuth verletzen, gegen Klosterfrauen, die ihre Clausur nicht beobachten, gegen Verwandtenmörder und Kindsmörderinnen, endlich gegen Priester und Beichtväter, welche ...

Lexikoneintrag zu »Rhabanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 80-86.
Paula, S. (2)

Paula, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Paula, Vid . (26. al . ... ... verschiedenen, zum Dienste Gottes bestimmten Stunden absang. Die Lebensweise dieser Frauen war mit strenger Clausur verbunden. Die hl. Paula stand Allen mit bewunderungwürdiger Liebe und Klugheit vor ...

Lexikoneintrag zu »Paula, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 703-706.
Volcuinus, S.

Volcuinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Volcuinus , Abb. Conf . (13. Nov. al ... ... Unkraut unter dem Waizen besonders deutlich hervor: »Die Klöster sind so genannt von der Clausur, der Abschließung von der Welt. Sie sollen ihre Insassen nicht bloß dem Leibe ...

Lexikoneintrag zu »Volcuinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 752-753.
Volcoldus, V.

Volcoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Volcoldus , Diac. Erem . 45 Der ... ... eingesetzt. – Die Ordensfrauen erhielten die Regel des hl. Benedict, doch ohne strenge Clausur. In späteren Jahrhunderten befaßten sie sich mit der Erziehung des weiblichen Adels. Die ...

Lexikoneintrag zu »Volcoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 751-752.
Lambertus (19)

Lambertus (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Lambertus , (25. Juni), mit dem Beinamen le Begues ... ... sie keine ewigen Gelübde ablegten, nicht gänzlich auf ihr Eigenthum verzichteten und keine strenge Clausur hatten. Sie konnten daher mit Erlaubniß der Oberin auf bestimm te Zeit ausgehen, ...

Lexikoneintrag zu »Lambertus (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 664-665.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

... Jahre aus, indem sie sich in die Clausur der Dominicanerinnen zu Neapel Zutritt zu verschaffen wußte, aus welcher man sie, ... ... hier die Regel des Heiligen in ihrer ganzen Strenge ein, namentlich was die Clausur und die Armuth betrifft. Ihre Resignation in den göttlichen Willen behielt sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Thomas, S. (11)

Thomas, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Thomas , Conf. Ep . (18. al ... ... mehr durch sein Beispiel, als durch Befehle und Anordnungen, und drang besonders auf strenge Clausur, Stillschweigen und Armuth. Er besaß eine so ausgezeichnete Menschenkenntniß, daß man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 526-528.
Pius, V., S. (3)

Pius, V., S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Camino, Alba u.s.f. namentlich die Clausur, die hl. Armuth und den Gehorsam mit größter Aengstlichkeit zu erfüllen. ... ... Vollziehung der Statuten und Ordensregeln. Namentlich verschärfte er die kirchlichen Bestimmungen über die Clausur der Klosterfrauen und bedrohte selbst die Bischöfe, welche ihnen ohne gegründete Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Pius, V., S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 935-940.
Walburgis, S. (1)

Walburgis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Walburgis . V. Abbat . (25. al ... ... hatte, sie auch am Leibe rein erhalte. Sie war aber nicht Klosterfrau mit strenger Clausur, welche der weiblichen Missionsthätigkeit, der sie obliegen mußte, auch gar nicht entsprochen ...

Lexikoneintrag zu »Walburgis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 759-762.
Rainerius, B. (3)

Rainerius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rainerius ( Reynerus ) (11. April), ein ... ... wurde, ließ er nach einigen Tagen, die er in Krankheit zugebracht hatte, seine Klausur öffnen, und entschlief nach Empfang der hl. Sakramente des Altares und der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Rainerius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 33.
Guilielmus, S. (7)

Guilielmus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Guilielmus ( Gulielmus ), Abb . (6. ... ... sie keine Regel befolgten und von klösterlicher Zucht nichts wissen wollten. Sie hatten keine Clausur, zogen an Festtagen Männer und Frauen ohne Unterschied zu Tisch und zechten und ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 553-554.
Ludovica Torelli (19)

Ludovica Torelli (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Ludovica Torelli , (29. Oct.), Gräfin von Guastalla, war ... ... sie selbst unter dem Namen Paula Maria den Schleier, ohne sich jedoch zur Clausur zu verpflichten, indem sie wollte, daß ihre Schülerinen sich gleich ihr der Pflege ...

Lexikoneintrag zu »Ludovica Torelli (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 918-919.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon