Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vacher Johann Le

Vacher Johann Le [Heiligenlexikon-1858]

Vacher Johann Le , Priester der Lazaristencongregation und Martyrer 1 ... ... für seinen Orden dasselbe käuflich zu erwerben. Le Vacher wurde 1649 französischer Consul und zugleich auch von Rom ... ... Carthagos durch die Muhamedaner (698) in Tunisien öffentlich errichtet werden durften. Le Vacher benutzte seine Stellung als Consul und apostolischer Vicar dazu ...

Lexikoneintrag zu »Vacher Johann Le«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 633.
Maria le Noir (422)

Maria le Noir (422) [Heiligenlexikon-1858]

422 Maria le Noir (25. Oct.), eine Ursulinerin und Mitstifterin des Klosters zu Roane, war in dieser Stadt von reichen aber frommen Eltern geboren. In ihrem 17. Lebensjahre wurde sie auf Drängen ihrer Verwandten mit einem adeligen Jüngling vermählt. Die beiden jungen Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Maria le Noir (422)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 234-235.
Jacobus Le Long (155)

Jacobus Le Long (155) [Heiligenlexikon-1858]

155 Jacobus Le Long , (13. Aug.), geboren am 19. April 1665 in Paris, trat im J. 1686 in die Congregation der Oratorianer, wurde Priester im J. 1689 und starb am 13. Aug. 1721, nachdem er sich durch bibliographische und historische ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Le Long (155)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 125-126.
Antonius le Quien (160)

Antonius le Quien (160) [Heiligenlexikon-1858]

160 Antonius le Quien , (15. Sept.) Antonius le Quien – im »Dominicanischen Jahr« auch Antonius vom hl. Sacrament genannt – gehörte dem Predigerorden an und starb im J. 1676. Von Castellanus wird er in seinem Supplement zu den ...

Lexikoneintrag zu »Antonius le Quien (160)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 271.
Michael le Noblet, V. (17)

Michael le Noblet, V. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 V. Michael le Noblet (5. Mai), Priester und Glaubensprediger in der Bretagne, 1577 geboren, ertheilte, in den geistlichen Stand getreten, nahe an 40 Jahre Missionen und Christenlehren in den Städten, vorzüglich aber auf dem Lande, wodurch er eine Menge Sünder ...

Lexikoneintrag zu »Michael le Noblet, V. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Johannes le Comte, V. (295)

Johannes le Comte, V. (295) [Heiligenlexikon-1858]

295 V. Johannes le Comte , (15. Nov.), Einsiedler zu Mont-Valerien bei Paris, war so enthaltsam, daß er nur nach Sonnenuntergang Speise zu sich nahm. Er starb im J. 1638 und wird in einigen Kalendern am 15. November aufgeführt. ( Mg ...

Lexikoneintrag zu »Johannes le Comte, V. (295)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé, V.

Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé Reformator des Trappistenordens, wurde 1626 zu Paris geboren und trat später in den geistlichen Stand, wo er jedoch ein sehr weltliches Leben führte, bis endlich in seinem 37. Lebensjahre seine Bekehrung durch ein nicht völlig aufgeklärtes Ereigniß ...

Lexikoneintrag zu »Armandus Johannes le Bouthellier de Rancé, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Wigo

Wigo [Heiligenlexikon-1858]

Wigo , Bischof von le Puyne Vellay, ein besonderer Wohlthäter des dortigen Klosters, wird bei Mabillon ( Saec. VI.) im Leben des hl. Odilo gerühmt.

Lexikoneintrag zu »Wigo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787.
Jayus

Jayus [Heiligenlexikon-1858]

Jayus ( Jajus ), frz. Le Jay , ein Gefährte des hl. Ignatius 6 . S. Claudius 49 .

Lexikoneintrag zu »Jayus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150.
Odrada

Odrada [Heiligenlexikon-1858]

Odrada (3. Nov.), eine Jungfrau zu Alem bei Bois-le-Duc in Brabant, findet sich im Elenchus . Sie blühte nach Migne im 8. Jahrhundert.

Lexikoneintrag zu »Odrada«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 613.
Oddo (2)

Oddo (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Oddo (1. Dec.), ein gottseliger Benedictiner von Ancy-le-Duc ( Enziacum ), Bisthums Autun, welcher aus dem Kloster St. Savin in Poitiers mit Andern berufen wurde, die gute Zucht in jenem Hause wies der herzustellen. Unter seinen Tugenden wird besonders sein ...

Lexikoneintrag zu »Oddo (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 600.
Ginac, S.

Ginac, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ginac wird in Ysy-le-Thyl, Bisthums Autun, verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ginac, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 439.
Coleta (2)

Coleta (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Coleta , (4. Juni), früher Euphemia geheißen, war ... ... Kaisers Rudolph I., trat in das Clarissinen-Kloster zu Tuln bei Wien, wo vie le edle Töchter aus den höchsten Geschlechtern in der Gottseligkeit wetteiferten, und ...

Lexikoneintrag zu »Coleta (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 643-644.
Lamanus, S.

Lamanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lamanus , (23. Nov.), ein Martyrer von Lons le Saunier ( Ledo Salinarius, Leodo, Leodonum ), einer Stadt in Frankreich, Hauptort des Dep. Jura, südöstlich von Chalon sur Saone, wird im Elenchus aufgeführt. – Auch bei Migne (II. ...

Lexikoneintrag zu »Lamanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 657.
Innocens, S.

Innocens, S. [Heiligenlexikon-1858]

... .), und nach diesem mußte der hl. Innocens den bischöflichen Stuhl von le-Mans besteigen, auf dem er eine lange Reihe von Jahren saß. Wie ... ... auch selbst bestattet wurde. Uebrigens bleibt die Chronologie und Geschichte der Bischöfe von le-Mans, wie Stilting ( Aug . V. 144. ...

Lexikoneintrag zu »Innocens, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 42.
Johanna (96)

Johanna (96) [Heiligenlexikon-1858]

96 Johanna von der hl. Anna, (24. Sept.), eine Ursuliner-Laienschwester zu Lons-le-Saulnier in Frankreich, befließ sich der größten Treue in der täglichen Arbeit, zu der sie immer als die Erste kam, und von der sie als die ...

Lexikoneintrag zu »Johanna (96)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 204-205.
Gosvinus, B.

Gosvinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gosvinus ( Goswinus ), Abb . (9. Oct.) ... ... der Leitung der Abtei Achin oder Anchin ( Aquiscinctum ) im Hennegau (frz. le Hainaut ). Ein gleichzeitiger Schriftsteller nennt ihn nach den Bollandisten ( Maji ...

Lexikoneintrag zu »Gosvinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 472.
Baomadus, S.

Baomadus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Baomadus , (3. Nov.), – frz. Baumex – ein Diakon und Einsiedler bei le Maine, war aus Aquitanien gebürtig und lebte im 6. Jahrhundert. Bei einem Einfalle der Normannen in das Gebiet kamen seine Reliquien mit denen des hl. Ulfatius nach ...

Lexikoneintrag zu »Baomadus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 379.
Aymo, S. (2)

Aymo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aymo ( Aemo ), (23. Oct.), wird zu Villiers le Sec bei Chaumont en Bassigny ( Calmontium Bassiniæ ) an der Marne in der Landschaft Champagne (Frankreich) verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aymo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Arvonius, S.

Arvonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Arvonius (frz. Arvoin ) war Bischof von Bangor und wird in der Grafschaft Wales ( dans le pays de Galles ) in England verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Arvonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 327.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon