Kucley , ein Beiname des hl. Antonius 14 , welcher mit den hhl. Johannes 44 und Eustachius 2 zu Wilna in Litthauen gemartert wurde. S. S. Johannes 44 .
... vor Allem selbst die römisch-katholische Religion anzunehmen und dieselbe auch in Littauen, das mit Polen vereinigt werden sollte, einzuführen. Wirklich wurde auch Jagello ... ... Seite ging. Namentlich setzte er dem griechisch-russischen Schisma einen festen Damm in Littauen entgegen dadurch, daß er die römisch-katholische Religion ...
Gastoldus , (24. Mai), ein Bischof von Wilna in Litthauen, der im J. 1324 von den Tartaren getödtet wurde. In Art. Mart . wird er »selig« genannt. ( Art. Mart .)
S. Nizilo ( Eustachius ), (31. Dec. al . 14. April), ein Martyrer zu Wilna in Litthauen, wurde auf Befehl des Großfürsten Olgerd , weil er sich weigerte, einen kath. Fasttag zu brechen, mit den Haaren an einer Kette aufgehenkt. ...
S. Honofria , (22. April), eine Jungfrau und Martyrin zu Rom, deren Reliquien von dem Jesuiten Lancicius nebst Anderen von Nom nach Vilna in Lithauen gebracht wurden, wo auch ihr Haupt verblieb, während ihre übrigen Reliquien im J ...
58 Vitalis (22. Aug.), Bischof von Litthauen. S. Vitus 8 .
... 10. Dec. d.J. 1574 in Litthauen geboren. Sein Vater, ein Herr Lenczycky (daher Lancicius ), war ein ... ... genaueste Beobachtung der Ordensregeln auszeichnete. Die letzten Jahre seines Lebens brachte er in Litthauen zu, wo ihn aber in der Stadt Kauen (Kowno) eine schwere ...
8 S. Vitus , Bischof von Litthauen, war ein Dominicaner. Sein Ordensgenosse Heidenreich (nicht Heinrich), Bischof von Kulm, setzte ihn im J. 1252 als ersten Bischof dieses Landes ein. Der Großfürst Mendog fiel nach drei Jahren wieder in den Götzendienst zurück, und ...
72 Martinus (7. Aug.), mit dem Beinamen von Alid , ein Franciscaner-Missionär, weicher im J. 1341 als Martyrer zu Wilna in Lithauen zugleich mit seinem Ordensgenossen Ulricus (s.d.) nach vielen Qualen ins ewige ...
56 Martinus (21. März), ein Franciscaner, welcher in den Ordens-Menologien als Martyrer zu Potocz in Lithauen vorkommt. Er wurde mit mehrern Andern im J. 1563 von den Tartaren ermordet. S. Paulus .
11 Stanislaus (24. Mai al 7. Sept.), aus Litthauen, ein Basilianermönch, litt und starb bei demselben feindlichen Ueberfalle, und wird von Einigen »selig« genannt. ( Hueb. )
14 S. Antonius ( Kueléy ), (14. April), ein Martyrer zu Wilna ( Vilna, Vildavia ) in Litthauen. S. S. Joannes .
2 S. Eustachius , (14. April), ein Martyrer zu Wilna ( Vilna ) in Litthauen im J. 1328. S. S. Johannes. (II. 265.)
... März), ein Franciscaner-Martyrer zu Potocz in Litthauen. Adamus (21. Mai), von Fermo , ein Franciscanerpriester ... ... führt den Zunamen Moschius, und starb im J. 1514 zu Polotzk in Lithauen durch die Moskowiten als Martyrer. Bonaventura 11 starb nach ...
B. Kinga , (24. Juli), auch Kynga und Cunegundis ... ... Papst Clemens XI. ihre Erwählung zur vorzüglichsten ( primariam ) Patronin von Polen und Lithauen unterm 31. Aug. 1715 bestätigte. Papst Benedict XIII. gab dann am 26 ...
5 Hedwigis , Reg. Poloniae (8. Aug. al. ... ... Bewunderung auf sich. Im J. 1386 verheirathete sie sich mit dem Großherzog Jagello von Lithauen, jedoch unter der Bedingung, daß er die heil. Taufe empfange und den ...
2 S. Canutus , Rex et Mart . (10. Juli ... ... er war auch die Ursache, daß die Fackel des Evangeliums nach Curland, Samogitien und Litthauen getragen wurde. Ebenso wachte er sorgfältig über die Pflege der Gerechtigkeit und war ...
1 S. Casimirus , Princeps, Conf . (4. März). ... ... Gründe zur Verehelichung zu bewegen suchte. Er starb an der Auszehrung zu Vilna in Litthauen am 4. März 1484, in einem Alter von etwas mehr als 25 Jahren ...
8 S. Hyacinthus , Conf . (16. Aug.) Dieser ... ... Groß-Rußland seine Missionsthätigkeit. Zu Moskau und Kiew entstanden Dominicanerklöster. Auch zu Wilna in Lithauen predigte er und gründete seinem Orden eine Niederlassung. Bei allen diesen Mühen ließ ...
119 Nicolaus Sander, Doctor der Theologie und englischer Priester, der ... ... bemerkbar. Später wirkte er als Secretär des Cardinals Stanislaus Hosius in Polen, Preußen und Litthauen. Zuletzt lebte er in der Stadt Löwen, wo er als Schriftsteller thätig war ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro