Mac Caille (25. April al . 4. Oct.), Sohn des Caillo , steht als Bischof ohne nähere Angaben bei Kelly . S. S. Maccaleus .
Mac Dergein (9. Sept.), Sohn des Dergein, steht im Mart. Taml . bei Kelly .
3 Saranus (15. Mai), Sohn des Airechtair von Inis-Moir in der Gegend von Mac-Cuille, findet sich im Mart. Taml . Die Boll . nennen ihn unter den Uebergangenen. (III. 440.)
3 Ultanus (4. April), welcher im Mart. Taml . als Sohn des Caidus ( mac Caitte ) vorkommt, ist im Uebrigen unbekannt. (I. 319.)
3 Lucellus , (21. März), ein Sohn des Hua-Kierain, wird im Mart. Taml . und von Marianus Gormanus ... ... Bollandisten nur unter den Prätermissen. Bei Dr . Kelly heißt er Lucill Mac h. Ciara . (III. 256).
4 Killinus , (14. April), ein Sohn des Lubrianus, wird im Martyrologium von Tallaght erwähnt; sonst weiß man nichts ... ... . In Kelly's Mart. Tamlact . steht an diesem Tage Cillini mac Lubnain, ohne weiteren Beisatz. (II. 200).
2 S. Mobi (12. Oct.), ein anderer irischer Heiliger d. N., gleichfalls mit dem Beisatze Clarineach und mit der Erläuterung: mac (Sohn) Beoaid, do Churcutri do Lugribh Connacht .
... Eithne ( Aethnea ), Tochter des Mac-Nave, stammte ebenfalls von einer königlichen Familie, und diesem Umstande ... ... O'Donnels , änderte aber später seinen Namen in Cill-mac-Nenain , wahrscheinlich in Erinnerung an die »Söhne des Enan«, deren Mutter ... ... ) und im J. 553 das berühmte Kloster von Dair-mag oder Dear-mach d.i. »Ei chenfeld«, ...
... Ilanz in Graubündten bezeichneten, obwohl da niemals ein bischöflicher Sitz war. Aber schon der Bollandist Papebroch bemerkt am 4. Juni (I. 413), daß ... ... bei Chambery die Reliquien des hl. Cornelius oder Concord ( Conor mac Concoille ) aufbewahrt werden, und daß sie am 1. ...
... Mochua (4. Mai), kommt als Sohn eines Crummincus »auf dem Berge Eblina« im Mart. Taml . vor ... ... ., 23. und 24. Dec. mit den Beisätzen: Cail Innsi Ailce; Mac Aonghusa und Mac Lonain-i-Cronan . Selbst der Ire Kelly ...
... Luchernus , frz. St-Louthiers , der Sohn des Huatratus, war Abt von Inis-Tom in der irischen Provinz Tuam ... ... Tamlac T ., wo er nach Dr . Kelly's Ausgabe Lucthigern Mac Cutrita heißt. Die Bollandisten sprechen von ihm auch am 17. Oct. ...
... (23. Oct.), ein Heiliger, welcher als Sohn des Toidnaim (Todnanus, Dodnanus ) in mehreren irischen hagiologischen Quellen, nämlich ... ... 22. Oct. nur Cilleni S . und am 23. Oct. Cilliani mac Toidnaim . Eine nähere Erklärung hierüber konnten wir leider nicht finden. Vgl. ...
... S. Lonanus , (7. Febr.), ein Sohn des Darius ( Daire ) in Irland, welcher sammt ... ... Mart. Tamlact . steht er als Lonan Mac Daire und sein Bruder Chrittanus als Creatan Mac Daire , sein Bruder Mellanus aber als Maolan Mona Maolain (Mac Daire) . An diesem 7. Febr. findet sich dort auch ein ...
... 24 Dieser in der Kirche Gottes schon oft aufgetauchte und eben so oft wieder verschwundene Irrthum wurde in der neuesten ... ... . Von ihnen wie von so vielen Andern gilt, was der hl. Johannes schon sagt: »Sie sind von uns ausgegangen, aber sie waren nicht von ...
... erst heilig gesprochen werden? Er war ja schon damals heilig als er bei uns war.« – Uebrigens war, wie mir ... ... « (315. nr . 17). 36 Von diesem erschien schon im J. 1845 eine »Geschichte der alten Kirche von Irland« ( ...
... Hauptmomente anführen. Jonathan , welcher nach 1. Mach. 2, 5 den Beinamen Apphus führte, war der jüngste der fünf Söhne des Hohenpriesters Mathias. Nachdem dessen dritter Sohn Judas (s. S. Judas 6 ) im Kampfe ... ... Nachdem er noch mancherlei Kämpfe durchgemacht, dann das schon von seinem Bruder Judas geschlossene Bündniß mit den Römern ...
... 628 starb, Er scheint also schon während der Minderjährigkeit des Königs sich ausgezeichnet und militärische Ehrenstellen errungen zu haben ... ... . 1868) starb, gehörte dazu, die schon im J. 1834, als ich sie das Erstemal besuchte, nur hie ... ... und Isaurien nach Korinth reisen läßt, so scheint es, daß die Franzosen schon damals in den geographischen Bestimmungen so unglücklich waren, wie sie sich ...
... habe Gott zu ihm gesagt, Er habe ihn schon im Mutterleibe geheiligt und zum Propheten für die Völker bestimmt. Zwar habe ... ... das ganze Leben des Propheten als eine fortlaufende Kette innerer und äußerer Leiden. Schon früher strebten ibm seine Mitbürger von Anathoth nach dem Leben, ... ... seiner (49, 8. 9), nach 2. Macch. 2, 1 ff. hat er die heiligen Geräthe ...
... Als er Erzbischof wurde, machte König Dermod Mac Murchad zu seinem Nachfolger als Abt von Glendaloch einen so unwürdigen Mann, ... ... Strafgerichte hinzuweisen, die denn auch nach nicht sehr langer Zeit hereinbrachen. Der schon öfter erwähnte König Dermod von Leinster hatte die schöne Gemahlin des Fürsten ...
... stellte den Gottesdienst wieder her (1. Mach. 4, 36 ff. 2. Mach. 10, 1–8). Darauf ... ... Juden freie Religionsübung zusicherte (1. Mach. 6, 16–63). Auch gegen den neuen, im J. 161 ... ... Judas glücklich, indem er die Feldherren Bacchides und Nikanor besiegte (1. Mach. 7, 1 ff.). Dann schloß er ein Bündniß mit ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro