27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).
6 u. 7 SS. Manilus (11. Mai), zwei Martyrer in Africa. S. S. Majolus .
14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...
S. S. Sycus u. Palatinus 8 (30. Mai), haben nach dem Mart. Rom . in Antiochia viele Leiden für den Namen Christi ertragen. Der hl. Sycus ist übrigens derselbe wie S. Sicus 2 .
U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten. ...
... wahrscheinlich richtig. Seite 211: Fingenius 1 u. 2 sind identisch. Seite 212: S ... ... noch vorhanden. ( Guerin .) Seite 216: S. Firminus 9 u. 10 sind identisch. Der hl. Bischof ... ... den Händen trug. Seite 84 u. 85: S. Itherius 1 u. 2 ist der nämliche ...
Ogerus (10. Sept. u. 5. Febr.), Diakon und Glaubensprediger. S. S. Odgerus und B. Odelgerus .
Mablina et Bertranda (31. Mai al . 4. März, 27. Sept. u. 16. Nov.). Diese Namen gehören frommen Schwestern des dritten Ordens des hl. Franz von Assisi an, die von den Boll . zu ersterem Tage genannt, und auf den ...
Mahilda, auch Mahilla und vielleicht richtiger Mahtilda , die Schwester ... ... in dessen Lebensbeschreibung ( Pertz , mon. hist. script . IV. 837 u. 838) zuerst als sehr prachtliebend und den Welteitelkeiten ergeben, dann aber als ...
Semejas (8. Jan.), ein Prophet zur Zeit des Königs Roboam (3 Kön. 12, 24 u. 2. Paral . 11, 4 und 12), findet sich zu genanntem Tage in den Kalendern der Griechen und bei den Boll . Er schrieb eine verloren ...
Oglerus ( Oylerus ) (10. Sept.), Schüler des hl. Bernhard ... ... Locedio in Italien, wo er im Rufe der Heiligkeit starb, heißt bei Chalemot u. A. »selig«, steht aber bei den Boll . unter den Uebergangenen. ...
Maignen (19. Oct. u. 18. Dec.), auch Cill Maighnein oder Kilmaimham, findet sich zum genannten Tage bei Kelly .
Morosus ( Maurosus ), ein Beiname des hl. Landelinus 1 . (S. d. u. Maurosus .)
14 Odo (18. Nov. al . 17. Febr.), ... ... und andere Tugenden leuchtete, wird von Saussayus »heilig«, von Menardus, Bucelin u. A. »selig« genannt, von den Boll . aber ( Febr. ...
S. Mida (15. Jan.). Der Name Mida ist Irisch ... ... VI. Die hl. Äbtissin d. N. ist Bd. III. S. 1 u. 2 schon behandelt. Bei Migne heißt ihr Geburtsort, was wir hier ...
13 Odo (6. Oct.), Mönch von Molesme und Schüler des ... ... , mit welchem er nach Citeaux übersiedelte, wird von Henriquez, Chalemot u. A. unter die »Seligen« dieses Ordens gezählt, von den Boll . ...
Gilbodus , (12. Juni), auch Girboldus und Girbaldus genannt ... ... Bischof von Chalon-sur-Saone ( Cabillonum ) und wird von Ferrarius, Saussaius u. A. unter den »Heiligen« aufgeführt; er genießt jedoch keine kirchliche Verehrung. ...
Manardus (15. Mai), Abt zu Douai ( Duacum ) in Belgien, steht bei Ferrarius u. A. als »heilig«, bei den Boll . aber wegen gänzlichen Mangels aller dieses bestätigenden Nachrichten unter den »Uebergangenen«. (III. 440).
Giomaria , (3. April), eine Cistercienser-Klosterfrau, welche von Bucelin u. A. »selig«, von Cardosoin seinem Hagiologium »ehrwürdig« genannt wird. Sie lebte in Portugal und starb im J. 1570. (I. 236.)
S. Peon (1. Juni u. 13. April), Martyrer zu Rom, heißt eigentlich Paeen . S. d.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro