Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sem

Sem [Heiligenlexikon-1858]

Sem , der älteste Sohn des Noe, von diesem gesegnet, und Stammvater der Hebräer, steht im Geschlechtsregister Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 244.
Sev erus, S. (44)

Sev erus, S. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 S. Sev erus (18. Nov.), ein Bischof. welcher im Elenchus genannt ist.

Lexikoneintrag zu »Sev erus, S. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 280.
Keina seu Keinwira, S.

Keina seu Keinwira, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Keina seu Keinwira (8. Oct.), eine Jungfrau in England. S. S. Keyna. (IV. 275).

Lexikoneintrag zu »Keina seu Keinwira, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Pion seu Picius, S. (1)

Pion seu Picius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Pion seu Picius (13. März), ein Martyrer zu Nicaea. S. S. Theuseta . (II. 261.)

Lexikoneintrag zu »Pion seu Picius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 925.
Renildis seu Reinula, S. (1)

Renildis seu Reinula, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Renildis seu Reinula (22. März), Abtissin zu Maaseyk ( Masacum ) in Belgien. S. S. Herlindis 1 . (III. 385–392.)

Lexikoneintrag zu »Renildis seu Reinula, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 73.
Kieranus seu Queranus, S. (2)

Kieranus seu Queranus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Kieranus seu Queranus , (9. Sept.), Abt ... ... haben. Von ihm heißt es bei Kelly (S. 118), er sei der Patron der irischen Diöcese Clonmacnoise und werde in mehreren alten Quellen ... ... der irischen Kirche bezeichnet; auch sei er einer der 8 Gründer des klösterlichen Lebens in Irland. Seine Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Kieranus seu Queranus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 608-610.
Petrus Cendra seu Cineris (398)

Petrus Cendra seu Cineris (398) [Heiligenlexikon-1858]

398 Petrus Cendra seu Cineris (8. Juli), ist im heil. Tagbuch des Marchese als »Seliger« bezeichnet. Er starb zu Barcelona i. J. 1244. Obwohl seine Grabschrift sagt: er habe 14 Blinde erleuchtet, 4 Tauben das Gehör gegeben, 7 Lahme ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Cendra seu Cineris (398)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 871.
Johannes Colobus seu Parvus, S. (141)

Johannes Colobus seu Parvus, S. (141) [Heiligenlexikon-1858]

141 S. Johannes Colobus seu Parvus , Abb . (17. Oct.). Dieser hl. Johannes der ... ... Dieser erkannte ihn gleich, öffnete aber nicht, sondern fragte nur, wer er sei. Der Andere antwortete: »Ich bin dein Bruder Johannes.« Doch ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Colobus seu Parvus, S. (141)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 258-259.
Asotus

Asotus [Heiligenlexikon-1858]

Asotus , (21. Jan.), wird in den griech ... ... und halten es die Bollandisten , da sich dieser Name nirgends findet, für sehr wahrscheinlich, daß er ein nomen appellativum sei und keinen Heiligen bezeichne. (Vom Griech. ἄσωτος = ein Schwelger). ...

Lexikoneintrag zu »Asotus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Alruna, B.

Alruna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( runa ) eingeweiht, sehr weise etc. – Die sel. Alruna war eine Gräfin von Altaich in Niederbayern, und gehörte nur dem ...

Lexikoneintrag zu »Alruna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Cucufas (2)

Cucufas (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Cucufas , (12. al . 9. Apr.), soll ... ... ( Bracara ) in Portugal gelitten haben; allein die Bollandisten halten dafür, er sei mit dem Vorigen identisch. (Vgl. Julii Tom. VI. pag . 1119 seq .)

Lexikoneintrag zu »Cucufas (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 695.
Achericus, B.

Achericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

... Buc. Suppl. Hp . 304. um 910). Obwohl er aus einer sehr vornehmen Familie abstammte, so verließ er doch die Welt und begab sich ... ... dann Achericus in der Leitung der Genossenschaft, deren Mitgliederzahl unter ihm so sehr anwuchs, daß er sich genöthigt sah, die Gebäulichkeiten des ...

Lexikoneintrag zu »Achericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Arnaldus (12)

Arnaldus (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Arnaldus war Abt des Klosters der hl. Justina in Padua ... ... wird von Einigen »selig«, von Andern »heilig« genannt. Ob er mit dem sel. Abte Arnaldus (10. Febr.) identisch sei, können wir nicht entscheiden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Arnaldus (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Andreas, S. (4)

Andreas, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Andreas , (4. Febr.) Der hl. Andreas ... ... dem Martyrologium der Kopten, »ein heiliger Vater, ein überaus frommer Mann und ein sehr weiser Lehrer« ( Doctor ); wer er aber sonst gewesen sei, läßt sich nicht näher angeben.

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 191.
Anastasius (40)

Anastasius (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 Anastasius , (26. Aug.), ein Walker zu Salona in Dalmatien, wird von Einigen Martyrergenannt. Es ist aber sehr wahrscheinlich, daß er derselbe sei, welcher am 7. Sept. verehrt wird. S. S. Anastasius 26 ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 185.
Adalbero, B. (4)

Adalbero, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Ep . (13. Nov. al . 26. Apr.) Der sel. Adalbero , der dritte dieses Namens auf dem bischöfl. Stuhle von Metz, mit dem Beinamen der Luxemburger, stammte aus sehr vornehmer Familie und lebte um die Mitte des 11. Jahrhunderts. Er ließ ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Aloysius Rabata, B. (2)

Aloysius Rabata, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Aloysius Rabata , Ord. Carm . (11. Mai). Der sel. Aloysius Rabata , ein Karmelitermönch zu Randazzo ( Randatium ) in Sicilien, führte ein sehr frommes Leben, aß und trank nichts als trockenes Brod und Wasser und war ...

Lexikoneintrag zu »Aloysius Rabata, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 145.
Andreas a Pisceria B. (34)

Andreas a Pisceria B. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 B. Andreas a Pisceria , Conf . (19. Jan. al . 19. Mai, 23. Sept.) Der sel. Andreas Grego – von seiner Vaterstadt Peschiera am Garda-See » a Pisceria « zubenannt – war von armen, aber tugendhaften Eltern im ...

Lexikoneintrag zu »Andreas a Pisceria B. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Angelus de Masatio, B. (6)

Angelus de Masatio, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Angelus de Masatio , M . (8. Mai, al . 22. Dec.) Dieser sel. Angelus war aus dem Orden der Camaldulenser und ließ sich sehr eifrig angelegen seyn, die Secte der Berlotaner ( secta Berlotana ) auszurotten, ...

Lexikoneintrag zu »Angelus de Masatio, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 212-213.
Bernardus a Viridanto (58)

Bernardus a Viridanto (58) [Heiligenlexikon-1858]

... ein Schüler des hl. Franciscus und wegen seiner Heiligkeit sehr berühmt. Man weiß nicht, wann er gestorben ist, und halten Einige dafür, er sei zu Assisi in der Kirche Maria von den Engeln (Portiuncula) begraben, während Andere behaupten, er sei in Aragonien in Spanien gestorben und zu Saragossa begraben worden.

Lexikoneintrag zu »Bernardus a Viridanto (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465-466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon