Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sacra, S.

Sacra, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sacra (8. März). Im Kloster Rubriac bei Clermont ... ... die nach Artur einer heil. Sacra angehört haben sollen. Da von einer Heiligen d. N. nichts bekannt ist, vermuthen die Boll ., es möchte etwa Sacra Ossa d. i. heil. Gebeine ...

Lexikoneintrag zu »Sacra, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Maro (3)

Maro (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Maro, der vierte Bischof von Neapel, dessen Leib »wegen ... ... der Heiligkeit in die St. Stephanskirche übertragen wurde«, wird von Ughellus ( Italia Sacra VI. 26) genannt, jedoch enthält sich derselbe des Titels »heilig«. ...

Lexikoneintrag zu »Maro (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 257.
Leofricus

Leofricus [Heiligenlexikon-1858]

Leofricus wird am 26. April in der 2. Auflage des englischen ... ... aufgeführt, von den Bollandisten aber unter die Prätermissen gesetzt. Nach Wharton ( Anglia sacra , II. 127 f.) war dieser Leofricus zuerst Abt von St. ...

Lexikoneintrag zu »Leofricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 765.
Deobaldus

Deobaldus [Heiligenlexikon-1858]

Deobaldus , (1. Dec.). Aus dem Altd. wahrscheinlich statt Theobald ... ... Schwenk Volkskühn etc. – Dieser Deobald war nach Murer's » Helvetia sacra «, wo er unter die »Seligen« gerechnet wird, ein Priester und Waldbruder ...

Lexikoneintrag zu »Deobaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 740.
Liliosa (2)

Liliosa (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Liliosa , (23. Juni), eine Schwester des hl. Bischofs Jacobus 16 von Toul, die bei Saussayus virgo sacra heißt. Von ihr ist nur wenig bekannt. Sie kam nach Dijon auf ...

Lexikoneintrag zu »Liliosa (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 835.
Marcus (105)

Marcus (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 Marcus, findet sich in der Bohemia Sacra ohne Angabe seines Todestags. Er war Probst zu Prag und machte sich vornehmlich um die Reformation der dortigen Canoniker verdient. Voll Eifer für die Heiligkeit der Kirchen wollte er alle seine Kräfte daran setzen, den ...

Lexikoneintrag zu »Marcus (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 124.
Landuini, S.

Landuini, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Landuini soll nach Bucelin ( Germania sacra , II. 52), der bei Zedler und Bruzen citirt ist, ein Benedictiner-Kloster in der Wrjenischen Diöcese seyn. Näheres ist hierüber nirgends zu finden. Vielleicht ist dieser Landulnus identisch mit dem Nachfolgenden ...

Lexikoneintrag zu »Landuini, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 674.
Matronianus, S.

Matronianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Matronianus, Erem . (14. Dec.). Der hl. ... ... Wir wissen nichts über ihn, außer daß seine Reliquien (nach Ugh. Ital. Sacra IV . 22) in der Basilica der hhl. Nazarius und Celsus ruhen. ...

Lexikoneintrag zu »Matronianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 313.
Melasippus, S.S.

Melasippus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Melasippus, Antonius 38 , Carina et Soc ... ... und Carina, welche in dem von Ughellus herausgegebenen Menologium ( Ital. Sacra X . 289) Casina heißt, waren fromme christliche Eheleute zu Ancyra. ...

Lexikoneintrag zu »Melasippus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 404.
Maximus, S. (52)

Maximus, S. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 S. Maximus, Ep. M . (29. Mai al . 10. Oct.). Dieser hl. Maximus ist ( Ugh. Ital. Sacra V . 228) Patron des Bisthums Cittá Nova ( Aemonia ) ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 370.
Damianus, S. (9)

Damianus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Damianus , (22. Sept.), wird in Murer's » Helvetia sacra « als Gefährte des hl. Mauritius aufgeführt. Vgl. S. Mauritius .

Lexikoneintrag zu »Damianus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 721.
Macarius, S. (40)

Macarius, S. (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 S. Macarius, M . (20. Dec. al ... ... . S. Eugenius 29 . (II. 108.) Nach Ughellus ( Italia Sacra X . 311) ließ sie dieser Tyrann in eine mit Schlangen gefüllte Grube ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 9.
Maximus, S. (103)

Maximus, S. (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 S. Maximus, Ep . Dieser Bischof von Genf ... ... . d. Schw. I. 45) der dreizehnte; nach Mülinen ( Helv. sacra I. 16), der eilfte in der Reihenfolge, steht in allen Verzeichnissen als ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 378.
Justinus, S. (22)

Justinus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Justinus et Soc. MM . Nach der Helvetia sacra wurden von dem Tyrannen Rictiovarus, der in Trier und andern Orten viele Christen ermordet hatte, auch in der Gegend von Basel mehrere christliche Bekenner (303–307) des christlichen Glaubens wegen im ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 568.
Christina, S. (6)

Christina, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Christina , eine Jungfrau aus der Gesellschaft der hl. Ursula und Martyrin zu Köln. Ihrer gedenkt auch Murer in seiner Helvetia sacra , jedoch unter dem Namen Christiana Sie ist aber vermuthlich identisch mit der ...

Lexikoneintrag zu »Christina, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 608.
Mamilianus, S. (5)

Mamilianus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Mamilianus, Ep. Conf . (15. Sept. ... ... Dieser hl. Mamilianus ist nach dem Werke des Don Pirrus ( Sicilia Sacra I. 15–16) der zweite Bischof d. N. von Palermo, und ...

Lexikoneintrag zu »Mamilianus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 69-70.
Martialis, S. (25)

Martialis, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 S. Martialis, Ep . (4. al . ... ... des fünften Jahrhunderts. Durch den Papst Silverius oder Sylvester ( Ughellus It. Sacra . I. 1255.) hatte er die Bischofsweihe erhalten. Er soll ein geborener ...

Lexikoneintrag zu »Martialis, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 264.
Marcianus, S. (24)

Marcianus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Marcianus ( Martianus ), Ep . (22. Mai). Dieser hl. Marcianus , welcher bei Ugh . ( Italia Sacra II. 327) Martianus heißt, war der Nachfolger des hl. Eleocadius ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 103.
Margarita, V. (31)

Margarita, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Margarita de Zleb . Diese Margarita , mit ... ... dem Beinamen de Zleb , findet sich ohne Angabe des Todestags in der Bohemia Sacra . Sie war eine Klosterfrau zu Crumlow 77 , aus dem Orden ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Monaldus, B.B. (1)

Monaldus, B.B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 75. Erzbischof von Benevent steht ( Ital. Sacra VIII . 144), Franciscus 16 von Fermo (Petrillo) und Antonins ... ... starben am 15. März 1286. Ihre Leiber wurden ( Ughellus , Ital. Sacra l. c .) nach Justinopolis (Capo d'Istria) übertragen. (II. ...

Lexikoneintrag zu »Monaldus, B.B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon