Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sacer

Sacer [Heiligenlexikon-1858]

Sacer (3. März), auch Mosacer und Mosacra genannt, war nach Colganus ein heil. Abt in Irland, als welcher er drei Klöstern vorgestanden sein soll. Im Mart. Taml führt er den Beinamen Mac Senain. Er lebte zu Saggart im Erzbisthum Dublin. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Sacer, S.

Sacer, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sacer ( Sacrinus), (5 . Juni). ein Martyrer zu Rom. S. S. Felicula. 2

Lexikoneintrag zu »Sacer, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Moacra, S.

Moacra, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Moacra (3. März), Abt in Irland. S. S. Sacer .

Lexikoneintrag zu »Moacra, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 466.
Mosacra, S.

Mosacra, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mosacra ( Mosaca ), (3. März), Abt, der Sohn des Senain (Sader), von Saggart, Bisthums Dublin, der Name heißt eigentlich Sacer . S. d.

Lexikoneintrag zu »Mosacra, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Mosacer, S.

Mosacer, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mosacer (3. März), ein irischer Abt. S. S. Sacer .

Lexikoneintrag zu »Mosacer, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Sacrinus, S.

Sacrinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sacrinus ( Sacer ), (5. Juni), steht in einem römischen Martyrerverzeichnisse. S. S. Felicula. 2 (I. 422)

Lexikoneintrag zu »Sacrinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Latro, S. (1)

Latro, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 1 S. Latro , d.i. der heil. Räuber (Schächer), steht am 25. März im Mart. Rom . ohne eigenen Namen ... ... noch wirst Du mit mir im Paradiese seyn.« Die Tradition gibt diesem »rechten Schächer« verschiedene Namen. S. S. Dismas .

Lexikoneintrag zu »Latro, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 688.
Dismas, S.

Dismas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Auf Kirchenbildern unterscheidet sich die Kreuzigung beider Schächer von der des Heilandes häufig dadurch, daß sie nur angebunden, ... ... . Auf altdeutschen Bildern sieht man nicht selten die Seelen der Schächer aus ihrem Munde fahren in Gestalt kleiner Kinder, und wird in denselben ... ... schweren Krankheit geheilt worden, in der Weise, daß der Herr zu dem guten Schächer sprach: »Steige vom Kreuze, ...

Lexikoneintrag zu »Dismas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 770-771.
Rosina, S.

Rosina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rosina 11. März), steht als Jungfrau und Martyrin in ... ... nicht als Martyrin steht sie ferner in einem nach Nadasius und Sautel ( annus sacer ) gefertigten, gleichfalls hds. Verzeichnisse. Bei ersterem Autor findet sie sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Rosina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 148.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

JESUS CHRISTUS »Da der göttliche Herr und Meister ... ... die Sacra Memoria Jesu Christi Crucifixi zugleich mit dem Andenken an den frommen Schächer am Kreuze, der auch im Mart. Rom . an diesem Tage erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Porphyrius, S. (3)

Porphyrius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... , wenn du in dein Reich kommst.« Da hörte er den Herrn zum Schächer sagen: »Steige herab vom Kreuze und rette den Unglücklichen, wie auch du gerettet wurdest.« Er sah dann, wie der Schächer das Kreuz verließ, zu ihm hintrat, ihn umarmte und küßte, ihm ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 966-967.
Johannes Persa (947)

Johannes Persa (947) [Heiligenlexikon-1858]

947 Johannes Persa , ein Einsiedler in Aegypten, machte nach Migne ... ... , der Propheten und der Apostel nachzuahmen? Ich glaube so zuversichtlich, als der gute Schächer, daß der, welcher in seiner Güte mir so viel Gnade geschenkt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Persa (947)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 417.
Longinus Centurio (3)

Longinus Centurio (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Longinus Centurio et 2 Soc. MM . ... ... jenem Soldaten, welche unter Anführung eines Hauptmanns bei der Kreuzigung Chrristi und der zwei Schächer die Wache zu halten hatten. Johannes (Joh. 19, 31–37) ...

Lexikoneintrag zu »Longinus Centurio (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 855-861.

Johannes Ildephonsus Ignatius Varela [Heiligenlexikon-1858]

Johannes Ildephonsus Ignatius Varela et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der ... ... früher eine große Stadt mit einem Erzbischofe, welcher später nach Sassari ( Sassaris, Sacer, Turris Libyssonis nova ) kam, wo er noch ist mit dem Titel. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Ildephonsus Ignatius Varela«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14