Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adalsindis, B.

Adalsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adalsindis ( Adelsindis ), Monial. V . (24. ... ... Adalsindis war die jüngste Tochter des hl. Adalbald und der hl. Riktrudis. Sie schien den Geist der Gottseligkeit schon mit der Muttermilch eingesogen zu haben und verachtete daher ...

Lexikoneintrag zu »Adalsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Matthaeus (43)

Matthaeus (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Matthaeus (18. Sept.), zugenannt der »Ascet«, wird von den Boll . genannt, weil er in den Verzeichnissen der Kirche von Alexandria vorkommt, aber unter die »Uebergangenen« gestellt, weil ihnen seine Orthodoxie zweifelhaft schien. (V. 758).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 320.
Madelfridus, S.

Madelfridus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Madelfridus (4. Oct.), frz. Maufroy , Chorbischof zu Moissac ( Musciacum ) in Quercy, wird bei Castellanus u. ... ... Heiliger« aufgeführt, von den Boll . aber, weil ihnen seine Verehrung nicht erwiesen schien, übergangen. (II. 323).

Lexikoneintrag zu »Madelfridus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Protasius, S. (6)

Protasius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Protasius, d. N. der Erste, ein Bischof ... ... Nachfolger des hl. Sylvius , mit dem er an Tugend und Frömmigkeit zu wetteifern schien. Unter diesem Protasius wurde bei Gelegenheit einer Ueberschwemmung der Rhone der Leib ...

Lexikoneintrag zu »Protasius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 998.
Lucia Pasalli (31)

Lucia Pasalli (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 Lucia Pasalli , (21. Mai), eine Jungfrau, welche von ihren Eltern, weil sie blödsinnig schien, in das Kloster des hl. Matthias vom Predigerorden zu Bologna gesteckt wurde, wo sie aber so an Tugenden zunahm, daß sie von Christus als Braut erwählt ...

Lexikoneintrag zu »Lucia Pasalli (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 887.
Marcellinus, S. (6)

Marcellinus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Marcellinus, M . (6 April al . ... ... lebte zur Zeit der donatistischen Streitigkeiten. Ein Beamter von frommer, streng kirchlicher Gesinnung, schien er dem Kaiser Honorius vorzüglich geeignet, die Beilegung derselben durchzusetzen. Unter den Notaren ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 85.
Gerardus de Prato (36)

Gerardus de Prato (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Gerardus de Prato , (15. April), ein Franciscaner, welcher mit vier seiner geistlichen Mitbrüder um das J. 1278 in die große Tartarei als Missionär abgesendet wurde, wo damals ein bedeutendes Saatfeld des Evangeliums gewonnen schien. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Gerardus de Prato (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400.
Conradus Milianus, B. (6)

Conradus Milianus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Conradus Milianus , (19. April), ein Franciscaner, ... ... Ancona von vornehmen Eltern, die Franz Miliani und Agnes Saladini hießen, geboren, und schien von Jugend auf die Gabe der Weissagung zu besitzen. Denn so oft er ...

Lexikoneintrag zu »Conradus Milianus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 659.
Philippus a Carponeto (57)

Philippus a Carponeto (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Philippus a Carponeto (22. April), dessen ganzes Leben einem beständigen Wunder ähnlich schien, starb um das Jahr 1490 zu Aquila an der Pest und wird von Artur den Seligen beigezählt. Die Boll . nennen ihn unter den Uebergangenen. (III. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Philippus a Carponeto (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 911.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

Fyncana et Fyndocha , (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, ... ... allmählig emporwachsen, so daß sie ein schöner mächtiger Baum wurde; die Nacht darauf er schien ihm ein Armer, der die Kirche des Laterans, die den Einsturz drohte, ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Jordana

Jordana [Heiligenlexikon-1858]

Jordana von St. Ursula, (26. Sept.), Ursulinerin und Stifterin ... ... brachte eine kurze Krankheit von 4 Tagen ihr das Ende ihres gottseligen Lebens. Sie schien mehr zu entschlafen als zu sterben am 26. September 1670. (Tageb. II ...

Lexikoneintrag zu »Jordana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 434.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds ... ... Rettberg (II. 281) über die Nachfolge der Bischöfe von Seben noch zweifelhaft schien, als sicher erachtet werden. 63 Man sehe z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Aymo (4)

Aymo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aymo , (30. April, al . 26. Sept.), ... ... Wandels so sehr auszeichnete, daß er »mehr ein Engel als ein Mensch zu seyn schien.« Er starb im Jahre 1173, und wird von unserer Quelle unter die » ...

Lexikoneintrag zu »Aymo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyxta , (26. Jan. al . 25. Juli), ... ... der Septuaginta folgend, nach bestem Wissen und Gewissen, was ihm einer Aenderung besonders bedürftig schien. Diese erste Revision ist unter dem Namen Psalterium Romanum bekannt, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Lioba, S.

Lioba, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lioba , (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba ... ... werden konnte, ohne daß die hl. Lioba , auch wenn sie zu schlafen schien, es bemerkte. Manche suchten sie, wie sie später gestanden, auf die Probe ...

Lexikoneintrag zu »Lioba, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 838-848.
Hugo (32)

Hugo (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Hugo , (27. April), mit dem Beinamen de Lacerta ... ... er als »Seliger« verehrt. Da aber seine Verehrung den Bollandisten nicht ausgemacht schien, so haben sie ihn am 27. April unter den »Uebergangenen«. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 792.
Monica (2)

Monica (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Monica et Margaretha von Luxemburg (10. Sept.). Die gottselige ... ... sie des Leichnams ansichtig wurde, fiel sie rücklings ohnmächtig zu Boden und auch sie schien mit ihrem Geliebten hinsterben zu wollen. Aber ihr Beichtvater tröstete sie: »Margaretha«, ...

Lexikoneintrag zu »Monica (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 485-487.
Julia (35)

Julia (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Julia , (22. Juni, al . 26. Nov.), ... ... und dem in der Eucharistie verborgenen Gotte in gebeugter Stellung ihre Verehrung gezollt hatte, schien es ihr, als dringe ein flammender Pfeil aus dem Tabernakel und durchbohre ihr ...

Lexikoneintrag zu »Julia (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 508-509.
Thomas (12)

Thomas (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Thomas , Ep. Conf . (2. Oct.) Dieser ... ... Kolik heimgesucht war, welche er mit großer Geduld ertrug. Sein Eifer für die Kirche schien keine Grenzen zu haben, und so groß war seine Nächstenliebe, daß er erst ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 528-530.
Marina (23)

Marina (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Marina, V . (9. Juni). Diese ehrwürdige ... ... schlug ihre Gemüthsstimmung ins Gegentheil um; es erwachten in ihr solche Aengstlichkeiten, daß es schien, sie werde von Sinnen kommen. Dieses Kreuz währte bis in ihr 28. ...

Lexikoneintrag zu »Marina (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 247-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon