Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
The ophilus, S. (12)

The ophilus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. The ophilus (15. März), ein Martyrer zu Carthago aus der Gesellschaft des hl. Paulus 40 . (II. 391.)

Lexikoneintrag zu »The ophilus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 493-494.
Nicolaus The, V. (31)

Nicolaus The, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Nicolaus The (13. Juli), tonkingischer Soldat und Martyrer, wurde am 13. Juli 1838 auf Befehl des Königs Minh-Menh des Glaubens wegen zersägt. Mit ihm litten Augustinus 16 Huy und Dominicus 22 (Nicolaus) Dat denselben Tod ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus The, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 560.
Dominicus The V. (26)

Dominicus The V. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 V. Dominicus The , ein tunkinischer Soldat, wurde nach einem Gefängniß von 14 Monaten in der Verfolgung des Minh-Menk in einem Alter von 35 Jahren in Stücke geschnitten. ( Mg.)

Lexikoneintrag zu »Dominicus The V. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 785.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

... von ihm herrührenden Verse mögen seine innige Frömmigkeit noch besser beleuchten: Esuries te Christe Deus sitis atque videndi Jam modo carnales me vetat esse dapes. Da mihi te vesci, te potum haurire salutis, Unicus ignotae tu cibus esto viae, ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Callistus (7)

Callistus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Callistus ( Calixtus ), (1. Febr. al . 19. Dec.), der zw ei te Papst dieses Namens, stammte von den Grafen von Burgund ab und war Mönch von Clugny, als welcher er den Namen Guido hatte. Er ist berühmt durch ...

Lexikoneintrag zu »Callistus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 543.
Joachimus (15)

Joachimus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Joachimus , (5. Dec.), ein Capuciner kleriker der tyrolisch- ... ... vollkommen als Ordensmann, starb nach einer Erscheinung des heil. Franciscus und nach gesungenem Te Deum als Diakon den 9. Juni 1616. ( Sz .)

Lexikoneintrag zu »Joachimus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 173.
Maria Furtmayr (195)

Maria Furtmayr (195) [Heiligenlexikon-1858]

195 Maria Furtmayr (5. April), eine sehr fromme Clarissin im ... ... zu München. Sie wurde einst im Chore, da sie mit den Schwestern das Te Deum sang, mit wunderbarem Glanz umflossen gesehen. Ihr Hinscheiden erfolgte am 3. ...

Lexikoneintrag zu »Maria Furtmayr (195)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 204.
Kumman

Kumman [Heiligenlexikon-1858]

Kumman . In Dr . Kelly's Mart. Taml . ... ... dort am 29. Mai als Cumne, Vir., Inghen Alleain, in Aird Ulladh (The Ards, Down ). – Auch 23 mit dem Namen Cronan finden ...

Lexikoneintrag zu »Kumman«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 644-645.
Ganinus

Ganinus [Heiligenlexikon-1858]

Ganinus , (28. März), ein Martyrer, welcher nach dem alten ... ... wurden auf seine Fürbitte viele Wunder gewirkt, und er war namentlich auf der Insel the May und in dem angränzenden Bereiche gerühmt. Sonst haben wir aber nirgends etwas ...

Lexikoneintrag zu »Ganinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 352.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... zu erlangen. Die Formel, deren sie sich hiebei bedienten, war: le Roi te touche, Dieu te guérisse (der König berührt dich, Gott heilt dich). Daher schreibt die ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Joscio, B.

Joscio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Joscio , (30. Nov.), bei Bucelin Jossio genannt, ein Mönch im Benedictiner-Kloster Sithiu bei St. Omer, welcher im ... ... Mariengebeten«): Magnificat – Ad Dominum – Retribue – In convertendo –. Ad te Ievavi , beigesetzt. †

Lexikoneintrag zu »Joscio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 440-441.

Tytirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Tytirus (28. Juni), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten ... ... . 32 Der Titel des Büchleins ist vollständig: A Calendar of the english Martyrs of the 16. and 17. centuries London , 1876. 33 ...

Lexikoneintrag zu »Tytirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Kenicus, S.

Kenicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kenicus wird am 11. Oct. von Dempsterus im schottischen ... ... Kloster in Achadbho d.h. »Ochsenfeld« (lat. Campulus bovis , engl. The Ox's field ), welches nach und nach zu einer Stadt beranwuchs, und ...

Lexikoneintrag zu »Kenicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 599-600.
Helena (22)

Helena (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Helena , (10. Oct.), eine fromme Ursulinerin in Frankreich. ... ... Himmlisches mehr denken und sprechen konnte. Kurz vor ihrem Ende sang sie noch das Te Deum , einige Gesänge vom Altarssacramente und der Mutter Gottes, untermischt mit Seufzern ...

Lexikoneintrag zu »Helena (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof in ... ... J. 1845 eine »Geschichte der alten Kirche von Irland« ( a history of the ancient church of Ireland ). Dieses Buch, sowie die oben erwähnte von W. ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Vylgaulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vylgaulus (2. Nov.), ein Regionarbischof, findet sich im ... ... Augustin 16 Huy und sein (ungenanntes) Söhnchen, Nicolaus 31 The und Dominicus 22 Dat. Erstere starben am 13. Juni, letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Vylgaulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Everildis, S.

Everildis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Everildis , V . (9. Juli). Nachdem der König ... ... mit Namen. Der hl. Wilfried wies ihr einen Ort an, der früher » The Bishop's dwelling « (Wohnung des Bischofs) hieß, aber dann nach ihr ...

Lexikoneintrag zu »Everildis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 148.
Mannathus, S.

Mannathus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mannathus ( Ennathus ), V.M . (13. Nov ... ... umsonst gegen sie angewendet hatte, dem Feuertode übergab. ( Cureton , history of the M. M. etc . S. 32 und 33.) Ihre Abbildungen stellen ( ...

Lexikoneintrag zu »Mannathus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 76.
Juniperus (5)

Juniperus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Juniperus , (28. Aug.), ein Franciscaner-Priester, welcher in ... ... , dessen Kaplan er damals war, weiter fuhr und mit einigen weltlichen Gefährten das Te Deum freudig sang, brachen drei häretische Braunschweiger Soldaten hervor, von denen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Juniperus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 548.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... als ein Comorban , in Besitz nahm. Vgl. Todd's. History of the ancient Church in Ireland (pag. 90 ff.). 21 Diese ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon