Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... und von Abbé Migne im J. 1850 herausgegebene französische Werk unter dem Titel: Dictionnaire hagiographique etc . Von diesen letzteren fünf Werken wollen wir ... ... zur Aufgabe machte, die ächten Martyrer-Acten herauszugeben. Sein Werk führt den Titel: Acta primorum Martyrum sincera et selecta , und ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Opto

Opto [Heiligenlexikon-1858]

Opto (12. Juni), ein Cistercienser-Laienbruder zu Hemmenrode, wird wegen seiner Demuth und Sittenreinheit von Manchen mit dem Titel »selig« beehrt. (II. 505.)

Lexikoneintrag zu »Opto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 625.
Bado

Bado [Heiligenlexikon-1858]

Bado , (2. Nov.), ein Abt des Klosters des hl. Bertinus (in Flandern?), der in der Folge nach England floh ... ... bis an seinen Tod ein heiligmäßiges Leben führte. – Unsere Quelle gibt ihm den Titel, »heilig«. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Bado«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 372.
Erpo

Erpo [Heiligenlexikon-1858]

Erpo , (3. Juni), von dem hl. Erzbischof Anno (Hanno ... ... ihm gestifteten Klosters Siegberg ( Siburgum ) gesetzt, erhält in einigen westphälischen Chroniken den Titel »selig«. Er lebte im 11. Jahrhundert. (I. 270.)

Lexikoneintrag zu »Erpo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Cuno

Cuno [Heiligenlexikon-1858]

Cuno ist überhaupt der abgekürzte Name von Conradus . Man sehe daher die Heiligen und Seligen unter diesem Titel.

Lexikoneintrag zu »Cuno«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 698.
Magna

Magna [Heiligenlexikon-1858]

Magna (6. Mai), angeblich Abtissin zu Aucyra, führt bei Artur den Titel »selig«. Es ist aber fraglich, ob Magna wirklich ein Eigenname sei. Dann erst könnte untersucht werden, ob diese Magna dem Carmeliten-Orden angehört habe oder nicht. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Magna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 43.
Mabbo

Mabbo [Heiligenlexikon-1858]

Mabbo (12. März), Bischof von Laon , steht in einen Suppl. des Mart. Gall . mit dem Titel »heilig« (II. 104). Er lebte um d.J. 950, wo er sich um die Mönche von St. Peter zu Chartres annahm. ...

Lexikoneintrag zu »Mabbo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Dotto

Dotto [Heiligenlexikon-1858]

Dotto , (9. Apr.), ein Abt auf den Orkadischen Inseln, lebte nach Migne , wo er den Titel »heilig« hat, im 6. Jahrhundert und gründete auf einer jener Inseln ein großes Kloster, welches in der Folge seinen Namen erhielt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Dotto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 809-810.

Nonius [Heiligenlexikon-1858]

Nonius (1. Nov.), nachträglich, ein frommer Laienbruder aus dem Orden ... ... im J. 1431 gottselig zu Lissabon starb, findet sich im Ordens-Kataloge mit dem Titel »selig«. 1 Andere (vgl. Jan. II . 56 ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Massus

Massus [Heiligenlexikon-1858]

Massus (2. Jan.), der dritte Bischof von Paris, angeblich Verfasser ... ... ) des hl. Dionysius 54 , steht bei den Boll . mit dem Titel »heilig« unter den Uebergangenen. Die Mauriner, welche die Gallia chr. n ...

Lexikoneintrag zu »Massus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 299.
Ghillo

Ghillo [Heiligenlexikon-1858]

Ghillo ( Gillo ). (3. Juli), ein Genosse oder Diener ... ... S. Guthagon ), genießt keine kirchliche Verehrung, obwohl er in einigen Kalendarien mit dem Titel »gottselig« aufgeführt wird. (I. 630.)

Lexikoneintrag zu »Ghillo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 432.
Bishoe

Bishoe [Heiligenlexikon-1858]

Bishoe ( Bisoe, Witza, Visa ), (30. Juli), ein ... ... ). Bei Migne , der ihn einen Einsiedler in Aegypten nennt, hat er den Titel »heilig«; allein die Bollandisten setzen ihn unter die Prætermissi .

Lexikoneintrag zu »Bishoe«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 487.
Coccea

Coccea [Heiligenlexikon-1858]

Coccea ( Cocchea ), (29. Juli), war die Amme des ... ... Irland, lebte im 6. Jahrhundert und wurde nach Migne , der ihr den Titel »heilig« gibt, in der Provinz Mounster bisins 17. Jahrhundert öffentlich verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Coccea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Cizius

Cizius [Heiligenlexikon-1858]

Cizius , (16. Aug.), frz. Cizy , wurde nach ... ... und wird zu Rieur in Languedoc als Patron verehrt. Mi gne gibt ihm den Titel »heilig« und sagt, er sei im 8. Jahrh. von den Saracenen ...

Lexikoneintrag zu »Cizius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 620.
Athela

Athela [Heiligenlexikon-1858]

Athela , (28. Dec.), die Tochter des Königs Dagobert in Frankreich ... ... Abtissin des Klosters Pfalzel ( Palatiolum ) bei Trier. Bucelin gibt ihr den Titel »selig«. Vgl. S. Adela 2 . (Buc .)

Lexikoneintrag zu »Athela«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Naldus

Naldus [Heiligenlexikon-1858]

Naldus ( Reginaldus ), (26. Sept. al . 11. Nov.), von Piperno ( Pivernum ), aus dem Predigerorden, führt bei Einigen den Titel »selig«. Die Boll . setzten ihn unter die »Uebergangenen«. (VII. ...

Lexikoneintrag zu »Naldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 510.
Gerius

Gerius [Heiligenlexikon-1858]

Gerius , (5. Aug.), frz. Gère , ist nach Migne , wo er den Titel »selig« hat, ein Camaldulenser-Mönch, welcher im J. 1345 starb und in Fsorenz verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gerius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 407.
Copris

Copris [Heiligenlexikon-1858]

Copris ( Coprius ), (24. Sept.), Mönch und Schüler des hl. Cönobiarchen Theodosius, lebte im Anfange des 6. Jahrhunderts und starb im Jahre 530. Migne gibt ihm den Titel »heilig«.

Lexikoneintrag zu »Copris«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 669.
Ozanna

Ozanna [Heiligenlexikon-1858]

Ozanna a Cataro (28. April), eine Tertiarerin des Dominikaner-Ordens, welche von Artur mit dem Titel »selig« erwähnt wird. (III. 546.)

Lexikoneintrag zu »Ozanna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 652.
Lisbius

Lisbius [Heiligenlexikon-1858]

Lisbius , (4. Oct.), ein angeblicher Martyrer in Paris, welcher nach Saussayus , wo er den Titel »heilig« hat, vom hl. Dionysius, dem ersten Bischofe von Paris, getauft worden und dann der erste Martyrer in Paris gewesen seyn soll, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Lisbius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon