Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Merwaldus

Merwaldus [Heiligenlexikon-1858]

Merwaldus (23. Febr.), König von West-Mercien, und Domneva , seine Gemahlin, werden von Einigen zu den Heiligen gezählt. Sie waren die Eltern der hhl. Milburga, Mildreda und Milaitha und des Knaben Meluinus (Mervinus). (S. d. d ...

Lexikoneintrag zu »Merwaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 428.
Editha (4)

Editha (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Editha , Königin von England und Gemahlin des hl. Eduard des Bekenners, war die Tochter des Herzogs Godvin von West-Sex. Sie war des Thrones würdig wegen ihrer ausgezeichneten Frömutigkeit und durch die vortrefflichen Eigenschaften des Geistes und des Herzens. Eduard that das Gelübde ...

Lexikoneintrag zu »Editha (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 11.
Kitts, St.

Kitts, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Kitts oder St-Christoph ist bei Ungewitter und Ritter eine der Antillen (in West-Indien) genannt. St-Kit ist nämlich im Englischen nach Fleischner (S. 155) soviel als St-Christoph oder auch St-Christian .

Lexikoneintrag zu »Kitts, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 623.
Humfridus (2)

Humfridus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Humfridus , (18. Juni), mit dem Beinamen Middlemore , ein Carthäuser zu London (bei West-Smithfield), der am 18. Juni 1535 durch Heinrich VIII., weil er dessen geistliche Obergewalt nicht anerkennen wollte, zu Tyburn gehängt und geviertheilt wurde. Der Prior ...

Lexikoneintrag zu »Humfridus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 801.
Galactorius, S.

Galactorius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Galactorius , Ep. M . (27. Juli). Der ... ... Benearnia ). Er wohnte im J. 506 dem Concil von Agde bei. Die (west, gothischen) Arianer tödteten ihn wegen seiner unerschütterlichen Anhänglichkeit an den Glauben der Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Galactorius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 341.
Johannes de Aora (663)

Johannes de Aora (663) [Heiligenlexikon-1858]

663 Johannes de Aora , (18. Juli, al . 27. August), ein Franciscaner zu Tezcuco in West-Indien. Am 27. August steht er in Hub. Men . erwähnt, und außer ihm ein Johannes de Tecto , und Beide sollen in Mexiko ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Aora (663)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Philippus Minh, V. (41)

Philippus Minh, V. (41) [Heiligenlexikon-1858]

... Priester und Martyrer, welcher zu Caimong in West-Cochin-China ums Jahr 1815 von christlichen Eltern geboren wurde Nach dem frühzeitigen ... ... wurde vom hl. Stuhle die Mission von Cochin-China in Ost- u. West-Cochin-China getheilt, wodurch der Geburts-Ort Phtlipps zur westlichen Abtheilung fiel, ...

Lexikoneintrag zu »Philippus Minh, V. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 907-908.
Franciscus a Turre (89)

Franciscus a Turre (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Franciscus a Turre , (26. Mai), nach Hub. Men . ein Minorit, welcher in West-Indien um das J. 1550 eines seligen Todes gestorben ist. (VI. 353.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Turre (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 299.
Franciscus Xaverius Can, V. (32)

Franciscus Xaverius Can, V. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 V. Franciscus Xaverius Can , (20. Nov.), ein Martyrer ... ... wurde im J. 1803 in der Christengemeinde Son-Mieng, einem Gebiete des apostolischen Vicariats West-Tongking, geboren. Er wurde von seiner Kindheit an im Collegium der Missionen erzogen ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Xaverius Can, V. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 295.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyxta , (26. Jan. al . 25. Juli), ... ... auch bisweilen Civitas Morinorum , weil sie ehedem die Hauptstadt der alten Moriner, eines west-flandrischen Volkes, gewesen. Sonst war dieser Ort sehr berühmt und hatte ein Bisthum ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Hilda, S.

Hilda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hilda ( Hild ), V. Abbat . (17. ... ... Hereswida (s. d.) Gott diente. Nachdem diese gestorben war, ging sie nach West-Angeln und dann auf den Rath des hl. Aidanus wieder zurück in ihr ...

Lexikoneintrag zu »Hilda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 732.
Hedda, S. (1)

Hedda, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hedda , Ep . (7. Juli). Dieser ... ... seyn; denn er heißt im Leben des hl. Aldhelmus (Adelelmus 2 ) totius West-Saxoniae Pontifex apud Wintoniam sedem habens . Später, im 12. Jahrhuntert, befanden ...

Lexikoneintrag zu »Hedda, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 607.
Eduardus, S. (1)

Eduardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eduardus , Rex. Conf . (5. Jan. ... ... 1036, und seine Staaten wurden nun unter seine Kinder vertheilt. Godwin, der in West-Sex regierte, kam mit Harold, dem England zugefallen, überein, die zwei Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Eduardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14-16.
Finianus, S. (6)

Finianus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Finianus , Ep . (12. Dec.) Dieser ... ... Orten Klöster und Schulen. Seinen Hauptsitz schlug er zu Cluain-Iraird oder Clonard in West-Meath auf, wo er auch seine Hauptschule gestiftet hatte, aus welcher nicht wenige ...

Lexikoneintrag zu »Finianus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 212.
Patricius, S. (4)

Patricius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Patricius ( Patritius ), Ep. Ap. Hib ... ... christliche Kirchlein, das später zu einem großen Tempel umgestaltet wurde. Er drang auch nach West-Irland, in die entlegensten Gegenden, und überall fand er Herzen, die zur ...

Lexikoneintrag zu »Patricius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 694-697.
Marcellus, S. (8)

Marcellus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Marcellus. Ep. Conf . (9. al ... ... Die unter den burgundischen Königen stand, während oben benanntes Concil in den Landen des West-Gothenkönigs Alarich stait hatte. Der zweite Nachfolger des hl. Marcellus (der ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 91-92.
Carthacus, S. (2)

Carthacus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Carthacus , junior , (14. Mai), frz. ... ... und predigte in der Gegend von Kiarraigh, wo er die bischöfliche Weihe erhielt. In West-Meath stiftete er das große Kloster Raithin, welches die berühmteste Schule der Frömmigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Carthacus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 565-566.
Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer [Heiligenlexikon-1858]

Klemens Maria Hofbauer , der erste deutsche Redemtorist und Generalvicar der Congregation ... ... , Nordamerika, wohin die ersten Redemtoristen im Frühjahre 1833 von Wien aus abreisten, und West-Indien – 70 Collegien mit etwa 700 Priestern und 1400 Mitgliedern, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Klemens Maria Hofbauer«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 625-631.
Kieranus seu Queranus, S. (2)

Kieranus seu Queranus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Kieranus seu Queranus , (9. Sept.), Abt von ... ... gründete, durch die Freigebigkeit des nämlichen Königs unterstützt, um das J. 544 in West-Meath am Flusse Shannon ( Senus ) an einem Orte, der früher Typrait ...

Lexikoneintrag zu »Kieranus seu Queranus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 608-610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon