Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam, SS. (1)

Adam, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Adam et Eva ( Heva ), Protoparentes ... ... Seth . Nach Seths Geburt lebte Adam noch 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, bis er in einem Alter von 930 Jahren starb. Obwohl Adam und Eva von Gott wieder zu ...

Lexikoneintrag zu »Adam, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 28-29.
Vosmar

Vosmar [Heiligenlexikon-1858]

Vosmar (20. Juni), ein Holländer aus Delft mit dem Taufnamen Adam, zugenannt Sasbold, aus dem Franciscanerorden, wurde wegen seiner hervorragenden Missionsthätigkeit in Holland, Friesland, Schweden und Norwegen zum Erzbischof von Philippi i. p . ernannt, und steht in Huebers Menologium. ...

Lexikoneintrag zu »Vosmar«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 754.
Jophiel

Jophiel [Heiligenlexikon-1858]

Jophiel habe nach S. 58 des Werkchens »Attribute der Heiligen, Hannover 1843« der Engel geheißen, welcher die ersten Menschen Adam und Eva mit dem flammenden Schwerte aus dem Paradiese getrieben hat. Doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Jophiel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 434.
Eochadus

Eochadus [Heiligenlexikon-1858]

Eochadus , (17. April), von Lismore in Irland, mit welchem im Martyrologium von Tamlakt noch genannt werden: Adam und Lugadius , Söhne eines Garvanus, und ein anderer Lugadius , Sohn einer gewissen Druchta. Man hat schon gefragt, ob nicht einer ...

Lexikoneintrag zu »Eochadus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 69.
Olus Puen

Olus Puen [Heiligenlexikon-1858]

Olus Puen, Martomaeus, Mardargis, Sarnischua et Gabriel, Priester, und Adam , Diakon, sämmtlich in China, sollen dort um das I. 636 gewirkt haben. Sie stellten den fast gänzlich zerstörten Gottesdienst wieder her. Ja sie brachten durch ihre Bemühungen die Religion wieder ...

Lexikoneintrag zu »Olus Puen«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 619.
Enoch (3)

Enoch (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Enoch , Sohn Hareds, Vater Mathusalem's (Methuschelach), der siebente Stammvater von Adam. S. Henoch .

Lexikoneintrag zu »Enoch (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 68.
Adamus (5)

Adamus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Adamus , Abb . (17. Febr.) Adam war zuerst Mönch in dem Kloster des hl. Matthias zu Trier und hieß da Benedict, wurde aber später zum Abt des Klosters vom heil. Martinus in Köln begehrt und wider seinen Willen als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Adamus (9)

Adamus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Adamus , Abb . (7. Mai). Adam war Abt des Klosters der sel. Jungfrau Maria von la Trappa , das dem Cisterzienserorden angehörte und in der Diözese Séez ( Sagiensis ) in der Normandie lag. Seguinus sagt von ihm: » ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Vitus (13)

Vitus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Vitus (8. Dec.), zugenannt Adam , ein frommer Bischof von Freising, in der Reihenfolge der 53., geborener Edler von Geebeck, bestieg am 12. Febr. des J. 1618 unter den schwierigsten Verhältnissen (er mußte viermal vor den andringenden Schweden die Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Vitus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 748.
Adamus (8)

Adamus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Adamus , C . (3. Mai). Von diesem Adam ist außer seinem Namen, der in den Schriften der Karthause in Brüssel steht, nichts Näheres bekannt.

Lexikoneintrag zu »Adamus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Adamus (7)

Adamus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Adamus , (17. April). Adam war der Sohn eines Carvanus und der Bruder eines gewissen Lugadius, und soll mit diesem seinem Bruder in Irland verehrt werden.

Lexikoneintrag zu »Adamus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Adamus (10)

Adamus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Adamus , Mon . (15. Juni, al . 11. Sept. 14. Dec.) Adam , den Buc . zu den »Seligen« rechnet, war Mönch und Custos über die Kirchenschätze im Kloster auf Monte Cassino und verwaltete sein Amt mit der ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29-30.
Adamus (19)

Adamus (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Adamus , Mon . (22. Dec.) Adam , ein Mönch des Klosters zur seligsten Jungfrau in Lucca, hatte, noch bevor er die Worte recht aussprechen konnte, also in der frühesten Kindheit, den englischen Gruß erlernt und wiederholte denselben stets mit der ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Adamus (11)

Adamus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Adamus , Ep. M . (22. Juli. al . 13. Sept.) Der Bischof Adam , zu Cathanes in Schottland, verließ in seiner Jugend die Welt und diente Gott dem Herrn in dem Kloster Meylros. Hier zeichnete er sich dergestalt durch ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Adamus (17)

Adamus (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Adamus Estonius, Ep. Cardinalis (20. Okt.) Adam , mit dem Beinamen Estonius , war Bischof und Cardinal, der aus dem Kloster zu den höchsten Würden der Kirche gelangte. Er soll ein besonderer Verehrer der Mutter Gottes gewesen sein und das ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Adamus (15)

Adamus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Adamus , Ep . (18. Aug.) Adam war zuerst Canonikus und Archidiacon zu Paris, und wurde dann auf den bischöfl. Stuhl von Meure ( Morinensis ) erhoben. In Erwägung der Gefahren, welche mit dieser Würde verbunden waren, faßte er einen ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Adamus (18)

Adamus (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Adamus , Ep . (16. Dec.) Adam , aus Frankreich gebürtig, war der achte Abt des Klosters Chales ( Chalisium ) und trat in dasselbe unter dem Abte Wilhelm, dem nachmaligen Bischofe von Bourges. Auf den Bischofsstuhl von Senlis ( Silvanectum ) ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30-31.
Adamus (14)

Adamus (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Adamus , Abb . (31. Juli). Dieser Adam war erster Abt des Klosters der seligsten Jungfrau zu Lankheim bei Culmbach in Franken und starb im J. 1132 im Rufe der Heiligkeit. Bucelin legt ihm den Titel »selig« bei. ( ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Adamus (13)

Adamus (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Adamus , (31. Juli). Der Bekenner Adam von Cathara in Dalmatien findet sich in dem Martyrologium der Franciscaner von Arthur , ohne irgend eine Angabe, welch' einer Klasse von Heiligen er angehöre.

Lexikoneintrag zu »Adamus (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Eva, S. (4)

Eva, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Eva , (24. Dec.), unsere Stammmutter. S. im I. Bande S. Adam 1 .

Lexikoneintrag zu »Eva, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon