Aldo , Abb . (31. Mai). Altd. von Alde ... ... stammte aus vornehmem Geschlechte ab. Er war Graf von Ostrovandia, verließ aber nicht nur alle seine Güter, sondern mit ihrer Einwilligung auch seine Hausfrau Dodila, um, von ...
Offmya (30. Mai), von Münchweil , eine Dominicanerin aus dem ... ... eine wahre Zierde des Klosters.« (Burg. II. 142.) Ihr beständiges Streben war, alle Dinge, auch die kleinsten, aus Liebe zu Gott möglichst vollkommen zu verrichten. ...
Abesan ( Ibzan, Ebzan ). (1. Sept.) Abesan , ... ... seine Tochter zum Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, die er Alle vermählte (Richt. 12,7–11.) Im Martyr. Germanicum des Canisius wird ...
Algerus , Mon . (20. Mai). Algerus , seiner Geburt ... ... in das berühmte Kloster von Clugny ein, wo er sich vor seinen Brüdern durch alle Tugenden, hauptsächlich aber durch Selbstverläugnung, hervorthat. Er verfaßte auch wider die Ketzer ...
... auf einen hohen Ernst, in welchem sie alle irdische Ehre, Groß und Schönheit als eiteln Tand verachtete. Seit ihrem Eintritt ... ... in Westphalen, den sie mit vieler Mühe von ihren Eltern sich erbat, bewunderten Alle ihren Eifer, ihren Gehorsam, ihre Abtödtung. Als sie in das neugestiftete ...
Waldrada ( Valtrada). V . Abbat . (5. Mai). ... ... reichen und angesehenen Familie stammte ( regum affinitati connexa ), aber um Jesu willen auf alle irdischen Güter und Freuden freiwillig verzichtete, um in einem dem heil. Petrus geweihten ...
Chionius , (5. März), kommt ohne alle weitere Angabe über sein Leben in koptischen Kalendern vor.
Eustechia , (13. Febr.), eine Jungfrau im Kloster des hl. ... ... Dörnern, aber vom bösen Feinde beständig geplagt wurde. Durch unausgesetzte Bußwerke siegte sie über alle Anfechtungen, und brachte es so zu einem seligen Ende, das im J. ...
Rimbertus (3l. Mai), Vater des sel. Abtes Nicolaus von Vaucelles, welcher um d. J. 1163 auf alle weltliche Ehre und Größe Verzicht leistete und ein Schüler des hl. Bernhardus wurde. ( Guerin .)
Odobertus, ein Name, welcher sich ohne alle Erläuterung bei Guerin findet.
... , das Englische William etc . stammen alle von dem Deutschen Wilhelm , welches so viel ist als »schützender Freund ... ... freundlich, Freund etc. und helm = Schutz etc. – Wir haben alle Heiligen etc. dieses Namens mit seinen verschiedenen Varianten unter dem Namen ...
Sabbatinus (2. Febr), einer der dreizehn Gefährten des hl. Franciscus ... ... theilte mit dem hl. Ordensstifter, zu welchem ihn ein himmlisches Licht geführt hatte, alle Bußübungen und Beschwerden, predigte auf seinen Befehl und begleitete ihn nach Syrien und ...
B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( runa ) eingeweiht, sehr weise etc. – Die sel. Alruna war eine Gräfin von Altaich in Niederbayern, und gehörte nur dem Herzen nach ...
14 Guido ( Guidus ) Finariensis , (27. März), ... ... Franciscus von Perugia und Bonaventura von Reggio, seinen Ordensgenossen, erwähnt. Sie starben Alle im Rufe der Gottseligkeit. Hueber nennt ihn ebenfalls mit den Nämlichen und ...
43 Simon ( Simeon ), (19. Sept.), Priester, Mönch und Einsiedler zu Camaldoli, war ein Mann von außerordentlicher Liebe zu Gott, in welchem alle Neigung zum Irdischen und Vergänglichen erloschen war; er hinterließ nach seinem am 19. ...
S. Photas (6. Juni), wird in einigen griechischen Synararien zu diesem Tage angeführt. Es heißt aber nur, daß er im Frieden entschlafen sei. Er wird zu Konstantinopel verehrt. Alle näheren Angaben fehlen. (I. 726.)
S. Mocteus, Ep . (19. Aug. al . 24. März). Wie fast alle irische Heilige, hat auch dieser Bischof Mocteus sehr verschiedene Namen. Er heißt nämlich auch Mocchens , Maccäus, Bachiarius, Bachianus , Maveteus, Mauetaneus, Mocteus , ...
S. Olcanus, ( Bolcanus ) Ep . (20. Febr.) Wie alle ältern Legenden Irlands, so wurde auch die des hl. Bischofs Olcan mit den unglaublichsten Wundern ausgeschmückt. Die Reihe derselben eröffnet in der angegebenen Weise seine Geburt. Seine am Fieber verstorbene ...
S. Siardus (17. al . 13. Nov., 6. ... ... Stifte er 36 Jahre lang in aller Demuth mit großer Frömmigkeit und Liebe vorstand, alle Arbeiten, selbst auf dem Felde, mitmachte, und durch Wunder leuchtete, starb im ...
S. Almedha , V. et M . (1. Aug.) ... ... gewissen Brachanus (der nach den Berichten der engl. Geschichtschreiber vierundzwanzig Töchter hatte, die alle dem Herrn in Heiligkeit des Lebens dienten) und die Mutterschwester des hl. David ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro