43 B. Martinus, Conf . (11. Oct.). Dieser selige Martinus gehörte dem Augustiner-Eremiten-Orden an. Noch als alter Mann fing er an die Grammatik zu erlernen, und brachte es in wenigen Jahren ...
15 S. Eustasius , ein Sohn des hl. Blandinus und der hl. Salaberga, starb bei noch ziemlich gutem Alter um die Mitte des 7. Jahrhunderts. Er wurde sonst öffentlich in Laon ( Laudunum ) verehrt, wo man seine heil. Reliquien bewahrte. (Mg.)
... Sack auf dem Rücken tragend, unter welchem er keuchend einherschritt. Als man ihn fragte, was dieß bedeuten solle, gab er zur Antwort: »Meine ... ... Als ihn der Beamte sah, sprach er zu ihm: »Sag' mir, Alter, wo ist die Zelle des Abtes Moyses ...
... mit grünen Ruthen hauen. Nach vollzogener Execution beschwerte man ihn mit Ketten und legte ihn bis zum andern Tage ins Gefängniß. ... ... Tage ließ ihn Lysias wieder vor sich führen, erinnerte ihn an sein hohes Alter und an seinen nahen Tod, und fragte, ob er noch ... ... Jetzt hatte Lysias kein Erbarmen mehr. Dieser alte Mann, der wie ein Felsen vor ihm dastand, und ...
... bei der Restauration der Kirche fand man im Landgrafen-Chor vor dem Altare des hl. Johannes des Täufers in ... ... sollen wie lauter Diamanten geleuchtet, wie Krystall geglänzt haben. Fast mit Gewißheit kann man behaupten, daß dieses die ... ... , vergessend, daß sie in einem Alter von 24 Jahren starb, und daß man an ihr, wie ihre Lebensbeschreiber ...
... . Omer ( Audomarum ) im nördlichen Frankreich vom Jahre 1518 sagt, man habe sie auf Befehl des Kaisers zu Alexandria festgebunden und es seien ihr ... ... den Namen Apollonia erhielt, vorgegangen, als jene zum Kaiser lief und ihren Mann und ihre Tochter als Christen angab. Während sodann ...
... und ihn später zu seinem Pönitentiarius machte. Man nannte ihn einen »wahrhaft wunderbaren Mann«, voll heiligen Seeleneifers. Den Orden von Sempringham stiftete er um ... ... 1145 (bis 1153) erhielten. Diejenigen, welche nach dieser Regel lebten, hieß man »die weißen Gilbertinischen Kanoniker«. Auch ...
... alten Lehrers des Gesetzes viele bisher Standhafte wankend gemacht hätte. Daher ging man zunächst nicht auf seinen Martertod, sondern auf seine Verführung aus, und wandte ... ... bald Drohungen, bald freundliches Zureden an. Nachdem alle Versuche vergeblich waren, brauchte man eine lächerliche Gewaltthätigkeit und steckte ihm Schweinefleisch ...
... zurück und lebt noch 140 Jahre. Nach einigen Griechen hätte er sogar ein Alter von 248 Jahren erreicht. Eine andere Quelle bestimmt die Lebensdauer Jobs ... ... , daß er im J. 1509 v. Chr. gestorben sei, und daß man seinen Leib von Rom nach Pavia ( Ticinum ) gebracht ...
... , ist beides umsonst.« »Die Hauptsache in allen Dingen ist, daß man den Nächsten nicht richte.« »Es ist Thorheit, wenn der Mensch, welcher ... ... Synedrium verlangte, daß auch Moyses erscheine. Er wollte nicht kommen. Als man gleichwohl in ihn drang, füllte er einen durchlöcherten ...
... alle ihre Obliegenheiten mit möglichster Genauigkeit und Strenge. Sie wußte, daß der Mann des Weibes Haupt, und sie ihm Gehorsam schuldig sei. So war ihre ... ... der Handarbeits und dem Gebete. Besonders suchte und übte sie die Demuth. Wenn man ihr von der Ehre sprach, in welcher sie bei den ...
... ( gallina ) und wurde der Ort aus irgend einem Grunde seit alter Zeit so genannt, gab aber wegen des Gleichlauts Veranlassung, daß selbst in ... ... getödtet worden, weil auf besagter Inschrift diese Zahl vorkommt; allein aus derselben kann man nur entnehmen, der hl. Alban sei ...
... »Er war ein Schüler Christi« ausgesprochen. Sein Vater, der ein gelehrter Mann σχολαστικὸς war, unterrichtete ihn in allen Wissenschaften; der Sohn aber wünschte immer ... ... auch die Wundergabe verliehe: Er erreichte nach dem Synax. Constantinopol . ein Alter von 80 Jahren. Einige setzen seinen Tod, nach welchem ...
... konnte er deßhalb so rechtgläubig seyn, wie man zu Rom selbst rechtgläubig war. Man hatte ihn aber verleumdet. Der Papst war hierüber sehr verwundert, und schrieb ... ... Mähren« im vollsten Maße verdient hatte. Bis auf die neueste Zeit glaubte man aber vielfach, auch der hl ...
... einst, als er wegen heftiger Kopfschmerzen das Bett hüten mußte und man ihm zur Abwendung derselben abergläubische Mittel, wie es scheint, anrieth, diese ... ... . Bernhard hat an seinem Leibe selbst erfahren, wohin es führe, wenn man denselben einer zu großen Strenge unterwirft. Daher durch Erfahrung milder geworden, ...
... . Petrus erhoben. Als die Gesandten Kaiser Ludwigs II. sich beklagten, daß man vor ihrer Ankunft in Rom zur Wahl eines Papstes geschritten sei, ward ... ... worden war, an den hl. Stuhl appellirt hatte, und starb in einem Alter von 81 Jahren im J. 872. Im Herzogthum Modena ...
... Bordellbesitzer als Ankläger gegen ihn zugelassen wurde. Für einen Mann wie der hl. Maximus mußte jedes Wort aus ... ... aufgefordert, den Typus anzuerkennen. Da er standhaft blieb, führte man ihn nach Salembria, wo man ihn als Gegner der hl. Gottesgebärerin, welcher er diesen ...
... Lebensjahren, durch das gute Beispiel eines bußfertigen und ächtchristlichen Wandels allgemein vorleuchtete. »Man kann zwar nicht in Abrede stellen,« sagt Butler (II. 146), ... ... ruhmreichen Lebens unsers Heiligen; er starb den 28. Jan. 814 in einem Alter von 72 Jahren, im 47. seiner Regierung, im 14 ...
... die Regel des hl. Franz buchstäblich zu befolgen. Daß er der rechte Mann war, dieses schwierige Werk, welches im J. 1528 von Papst Clemens ... ... Eccl. Nr. LXI .) Dennoch ist sein Ruf nicht so tadellos, daß man dieses Urtheil ohne Zögern unterschreiben dürfte. Es wird ihm sogar ...
... er so glückliche Anlagen, daß er in einem Alter von sieben Jahren zum Studiren bestimmt wurde. Ebenso früh gab aber auch ... ... Nach den Bollandisten starb er nach dem J. 1230 und zwar, wie man gewöhnlich annimmt, im J. 1236. – Seine Tugendübungen und ... ... . Hermanno gebetet. Vor den Revolutions-Gräueln hatte man Reliquien des Seligen zu Antwerpen bei den Prämonstratenserinnen, in ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro