Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goda

Goda [Heiligenlexikon-1858]

Goda et Maria , (22. Nov.), fromme Jungfrauen zu Metz, welche im Elenchus aufgeführt werden. (III.)

Lexikoneintrag zu »Goda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 448.
Helda

Helda [Heiligenlexikon-1858]

Helda , (18. Aug.), eine »Heilige«, welche von Bollandus ... ... späteren Bollandisten aber unter den »Uebergangenen« am 18. Aug. mit dem Bemerken aufgeführt wird, daß ihnen die Quelle, aus welcher Bollandus diese Notiz genommen hat ...

Lexikoneintrag zu »Helda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613.
Agnus

Agnus [Heiligenlexikon-1858]

Agnus et Magnus , MM . (19. Aug.) Agnus und Magnus werden in verschiedenen Martyrologien als Martyrer aufgeführt, wobei es jedoch nicht entschieden ist, ob sie je von der Kirche als Martyrer anerkannt worden sind und eine öffentliche Verehrung genossen haben. Dieß ist ...

Lexikoneintrag zu »Agnus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 85.
Kumman

Kumman [Heiligenlexikon-1858]

Kumman . In Dr . Kelly's Mart. Taml . ... ... . verzeichnet, von denen jedoch nichts Näheres angegeben ist, und Einige bei uns schon aufgeführt sind als S. Cumenus, Cumianus, Cumineus, Cuminus, Cummenus und Cumminus ...

Lexikoneintrag zu »Kumman«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 644-645.
Ghillo

Ghillo [Heiligenlexikon-1858]

Ghillo ( Gillo ). (3. Juli), ein Genosse oder Diener des hl. Guthagon zu Oostkerk in Flandern, in dessen Lebensbeschreibungen er gennannt ... ... genießt keine kirchliche Verehrung, obwohl er in einigen Kalendarien mit dem Titel »gottselig« aufgeführt wird. (I. 630.)

Lexikoneintrag zu »Ghillo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 432.
Mancia

Mancia [Heiligenlexikon-1858]

Mancia (12 Aug.), eine Wittwe mit dem Zunamen Pereira , aus dem dritten Orden des hl. Dominicus, wird von Einigen als »selig« aufgeführt. (II. 669).

Lexikoneintrag zu »Mancia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 73.
Imayna

Imayna [Heiligenlexikon-1858]

Imayna , (21. Oct.), eine Jungfrau und Gefährtin der hl. Ursula, welche in Crombachs Verzeichniß ( S. Ursula vindicata ) aufgeführt wird mit der Angabe »zu St. Trond« ( Trudonopolis ). (IX. ...

Lexikoneintrag zu »Imayna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 35.
Munion

Munion [Heiligenlexikon-1858]

Munion, Büßer in Spanien, welcher bei Guerin als »ehrwürdig« aufgeführt, ist wahrscheinlich der eben genannte.

Lexikoneintrag zu »Munion«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 505.
Onchuo

Onchuo [Heiligenlexikon-1858]

Onchuo (14. Juli), Sohn des Blathmachus , wird von den Boll . unter den Uebergangenen aufgeführt. (III. 627.)

Lexikoneintrag zu »Onchuo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 621.
Martan

Martan [Heiligenlexikon-1858]

Martan (18. Aug.), ein Irischer Name, welcher im Mart. Taml . von Kelly aufgeführt ist. Vgl. ob. Marsthan .

Lexikoneintrag zu »Martan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 259.
Lycuis

Lycuis [Heiligenlexikon-1858]

Lycuis et Julianus (18. April), werden im Mart. Taml . als Martyrer aufgeführt. (II. 521).

Lexikoneintrag zu »Lycuis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Askama

Askama [Heiligenlexikon-1858]

Askama , (29. Juni), wird unter den Schülern des hl. Petrus aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Askama«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Acasius

Acasius [Heiligenlexikon-1858]

Acasius , M . (1. Sept.) Der siebenjährige Knabe Acasius ... ... Bonfant in seinem »Triumph der Heiligen im Königreich Sardinien« als »hl. Martyrer« aufgeführt, und von ihm daselbst gesagt, daß er am genannten Tage verehrt werde. ...

Lexikoneintrag zu »Acasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Henanus

Henanus [Heiligenlexikon-1858]

Henanus ( Enanus ), (19. Aug. al . 18. ... ... irischer Einsiedler, wird an beiden Tagen von den Bollandisten unter den Praetermissis aufgeführt, indem auch noch bei Bearbeitung des 18. Sept., welcher sein Todestag seyn ...

Lexikoneintrag zu »Henanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 630.
Merwina

Merwina [Heiligenlexikon-1858]

Merwina (13. Mai), Jungfrau und Abtissin von Ramsey in der ... ... (gest. um d.J. 985), wird von Einigen mit dem Titel »heilig« aufgeführt, von den Boll . aber übergangen. (III. 186).

Lexikoneintrag zu »Merwina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 428.
Aymanus

Aymanus [Heiligenlexikon-1858]

Aymanus ( Aimanus ), (21. Mai), ein Mönch und Martyrer zu Besue in der Diöcese Lingholm, der bei Bucelin unter dem Namen Ayrmannus am 29. Jan. aufgeführt wird. S. Ansuinus 2 .

Lexikoneintrag zu »Aymanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Mammaea

Mammaea [Heiligenlexikon-1858]

Mammaea (9. Oct.), die Mutter des Kaisers Alexander Severus, wird von Einigen als Martyrin aufgeführt, wiewohl sie nicht für den Glauben gestorben ist. (IV. 566).

Lexikoneintrag zu »Mammaea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 70.
Gilbodus

Gilbodus [Heiligenlexikon-1858]

Gilbodus , (12. Juni), auch Girboldus und Girbaldus genannt ... ... ) und wird von Ferrarius, Saussaius u. A. unter den »Heiligen« aufgeführt; er genießt jedoch keine kirchliche Verehrung. Bei Migne haben wir ihn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gilbodus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 436.
Ambasius

Ambasius [Heiligenlexikon-1858]

Ambasius , Abb . (31. Aug.) Vom Gr. ἄμβασις ... ... war ein Abt in Aethiopien und wird von Einigen als »heilig« aufgeführt. Auf Bildern wird er dargestellt, wie er auf einem Löwen sitzt.

Lexikoneintrag zu »Ambasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165-166.
Eunobius

Eunobius [Heiligenlexikon-1858]

Eunobius , (20. Sept.), aus Aethiopien, wird mit dem Titel eines »Heiligen« von zwei alten Quellen aufgeführt. Da in einer derselben sein Sohn Andreas beigefügt ist, halten die Bollandisten eine Verwechslung mit Hypatius et Andreas für möglich. (VI. ...

Lexikoneintrag zu »Eunobius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon