32 V. Franciscus Xaverius Can , (20. Nov.), ein Martyrer in Tongking, wurde im J. 1803 in der Christengemeinde Son-Mieng, einem Gebiete des apostolischen Vicariats West-Tongking, geboren. Er wurde von seiner Kindheit an im Collegium der Missionen erzogen und auch ...
Acta , Ep . (6. Aug.) Acta war Bischof in Candida Casa zu Galwei in Schottland. Ob er eine öffentliche Verehrung genossen habe, kann nicht ermittelt werden.
S. Pilon, von welchem Näheres nicht angegeben werden kann, wird in einer Kirche des Bisthums Cambrai als Patron verehrt. ( Mg .)
5 Judith , (5. Sept.), Königin von Polen, welche in ... ... Todesjahr 1017. Da aber deren öffentliche Verehrung in den angeführten Quellen nicht bestätigt werden kann, so steht sie bei den Bollandisten unter d. Uebergangenen. (II. 487.) ...
17 Ammon , Abb . (31. März). Ammon , Abt zu Nitria, wird von Vielen unter die »Heiligen« gerechnet; weil er es aber nach Andern in einigen irrigen Meinungen mit dem Origenes hielt, kann er wohl kaum dazu gezählt werden.
29 Agnes , V . (3. Juli). Agnes war eine Jungfrau aus Cataritana und starb im J. 335. Es kann nicht ermittelt werden, ob sie den Martertod erlitten und eine öffentliche Verehrung genossen ...
5 Eudocia ( Eudoxia ), Imperatrix (13. Aug.) Die Griechen weihen einer Kaiserin dieses Namens ein frommes Andenken. Diese kann wohl keine andere seyn, als die Gemahlin des Kaisers Theodosius II. Sie war ...
S. Duvanus , (11. Nov.), ein Bekenner des Glaubens in der irländischen Provinz Connaught, ( Connacia ), von dem jedoch Näheres nicht angegeben werden kann. ( El .)
S. Patrona (27. Dec.), nach dem El. der Name einer Matrone, kann leicht Gattungsname seyn. Vgl. auch die folgende.
S. Moduenna, Abbat., V . (5. Juli). Diese ... ... fünften Jahrhunderts, nämlich zwischen den Jahren 432 und 460, in Irland. Ihre Geburtszeit kann möglicher Weise schon in den Anfang dieses Jahrhunderts fallen. Der hl. Patritius ...
16 Albinus , Conf . (21. Juli). Der Bekenner Albin wird bei Grevenus , einem Hagiologen, erwähnt; man kann aber aus diesem Schriftsteller nicht entnehmen, wer er gewesen sei, wann und wo ...
17 Albinus , M . (19. Aug.) Ein Albinus ... ... Gemeinschaft mit den hhl. Donatus und Hilarianus als Martyrer aufgeführt; allein es kann nicht angegeben werden, wer er gewesen sei und wo er den Martertod erlitten ...
S. Triduana (8. Oct.), eine schottische Jungfrau, welche im 6. Jahrh. lebte, im Uebrigen jedoch unbekannt ist, da ihre Legende nach den Boll . auf Glaubwürdigkeit keinen Anspruch machen kann. (IV. 280.)
SS. Falteus ( Falveus ), Ep . et Jocundus , MM. (18. Juli). Von diesen hhl. Martyrern kann nichts weiter gesagt werden, als daß der erste derselben Bischof war. (IV. 361.)
13 Albinus (23. März). Eines Albin wird in einem Manuscript von Tamlacht in Irland Erwähnung gethan; wer er aber gewesen sei, kann nicht bestimmt angegeben werden.
B. Durannus , (19. Nov.), ein Abt zu Beauchamps ( Belli campum ) in Frankreich, von dem Näheres nicht angegeben werden kann. ( El .)
... Volksheiliger, von dem wenig Sicheres berichtet werden kann. Man weiß weder gewiß, wann er gelebt hat, noch wann er ... ... als daß die Angabe, er sei im J. 1430 gestorben, richtig seyn kann. Ein geborner Mailänder, zog er das Eremitenkleid an, nachdem er zuvor ...
S. Eusterius , Ep . (19. Oct.) Der hl. ... ... von Salerno, dessen Acten jedoch verloren gegangen sind, weßhalb über ihn nichts gesagt werden kann, als daß er gegen die Mitte des fünften Jahrhunderts gelebt hat ...
31 Gerardus , (14. März, al . 31. Juli), ... ... Cambray, über dessen Verdienste zwar kein Zweifel besteht, dessen Verehrung jedoch keineswegs erwiesen werden kann, weßwegen er von dem Bollandisten Papebroch auf den 31. Juli verwiesen wird ...
S. Estrillus , (18. Sept.), ein dänischer Bischof, von welchem übrigens etwas Bestimmtes nicht angegeben werden kann. Die Bollandisten sehen sich nur zu der Vermuthung veranlaßt, es möchte Eskillus hier zu lesen und jener Erzbischof von Lund zu verstehen seyn, dessen ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro