Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes Sarcander, B. (189)

Johannes Sarcander, B. (189) [Heiligenlexikon-1858]

... sich die Cardinäle, die Consultoren der Riten-Congregation, das Capitel von St. Peter etc. in dem schön geschmückten Presbyterium ... ... dem Congregations-Secretär Capalti vor dem Cardinal Patrizi , dem Vorstande der bezeichneten Congregation, und nachdem sie von diesem und dem Cardinal Mattei , dem Erzpriester ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Sarcander, B. (189)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 295-300.
Johannes de Britto, B. (185)

Johannes de Britto, B. (185) [Heiligenlexikon-1858]

185 B. Johannes de Britto , (4. al . 11 ... ... Schon im J. 1737 wurden unter Papst Clemens XII. von der hl. Riten-Congregation Untersuchungen hierüber gepflogen. Am 22. April 1741 hielt Papst Benedict XIV. eine ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Britto, B. (185)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 290-294.
Johannes Jacobus Olier (459)

Johannes Jacobus Olier (459) [Heiligenlexikon-1858]

459 Johannes Jacobus Olier , (12. April), Pfarrer zu St. ... ... ein sehr inniges Verhältniß hatte, so brachten ihn die von den Priestern aus dessen Congregation gehaltenen Missionen auf den Gedanken, dergleichen in den seiner Abtei benachbarten Pfarreien zu ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Jacobus Olier (459)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 358-359.
Angela Maria Astorch, V. (5)

Angela Maria Astorch, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Angela Maria Astorch . Die ehrw. Angela Maria ... ... ihrer Tugend begonnen und im Dec. d. J. 1845 von der dazu eingesetzten Congregation der Heroismus derselben vor dem hl. Vater Gregor XVI. ausgesprochen; aber erst ...

Lexikoneintrag zu »Angela Maria Astorch, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 207.
Benedictus Biscopius, S. (2)

Benedictus Biscopius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Benedictus Biscopius , (12. Jan.), (nach Butler ... ... bis zu seinem Tode, der am 12. Januar 690 erfolgte, vorstand. Die englische Congregation der Benedictiner verehrt ihn als ihren Patron, wie denn auch sein Name sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus Biscopius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 433.
Franciscus de Borgia, S. (13)

Franciscus de Borgia, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Franciscus de Borgia , C . (10. Oct ... ... Vicarius gewählt. In der auf den 21. Juni desselben Jahres von ihm berufenen General-Congregation setzte er den Vertretern des Ordens die Eigenschaften und Pflichten des zu erwählenden Generals ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Borgia, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 279-284.
Johannes Columbinus, B. (227)

Johannes Columbinus, B. (227) [Heiligenlexikon-1858]

227 B. Johannes Columbinus Fund. Ord. Jesuat . (31 ... ... wird sie »selig« genannt. Nach diesem Vorgange entstand später auch in Lucca eine Congregation von Jesuatinnen. – Nach Feus Belcarus war der sel. Johannes klein von ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Columbinus, B. (227)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 312-315.
Hieronymus Aemilianus, S. (2)

Hieronymus Aemilianus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... den Namen der » Somaschen «; auch, aber seltener, heißt sie die Congregation von St. Majolus , nach der Kirche gleichen Namens in Pavia so ... ... seinem Tode erfolgte durch Papst Paul III. im J. 1540 die Gutheißung der Congregation, die dann von Pius V. im Jahr 1568 in ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus Aemilianus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 694-695.
Antonius a Stroncone, B. (46)

Antonius a Stroncone, B. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 B. Antonius a Stroncone , (7. Febr.) Der sel ... ... VIII. bestätigt, welches Decret im Jahre 1760 ( Butler hat 1769) von der Congregation der Riten veröffentlicht wurde. Sein Name steht am 7. Febr. im Mart ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Stroncone, B. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Franciscus Seraphicus, S. (12)

Franciscus Seraphicus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Franciscus Seraphicus , Conf. et Ord . ... ... Uebrigens gab es auch »Büßer des dritten Ordens«, unter welchen besonders die sogenannte Congregation von Picpus hervorragt, welche der Pariser Vincenz Mussart im Jahr 1595 gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Seraphicus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 269-279.
Laurentius Justinianus, S. (1)

Laurentius Justinianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Laurentius Justinianus , (8. Jan. al . ... ... von mütterlicher Seite, Namens Marino Quirini, eines heil. und gelehrten Priesters aus der Congregation des hl. Georg, dem er die Erscheinung mittheilte, in dieses Kloster auf ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius Justinianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 695-697.
Petrus de Alacantara, S. (111)

Petrus de Alacantara, S. (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 S. Petrus de Alacantara, Cf . (19. Oct ... ... stiftete er i. J. 1555 mit Erlaubniß des Papstes Julius III. eine eigene Congregation seines Ordens, die ungeachtet ihrer großen Strenge – die Zellen glichen eher Gräbern ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Alacantara, S. (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 824-825.
Franciscus de Ghisone, V. (27)

Franciscus de Ghisone, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Franciscus de Ghisone , Ord . Min . ... ... der Erfüllung einiger, bei Heiligsprechungs-Processen sonst vorgeschriebener, Vorbedingungen dispensirte, konnte die heil. Congregation der Riten schon in der Sitzung vom 23. Sept. 1848 auf die Bitte ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Ghisone, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 294.
Johannes Bapt. Nanus, V. (270)

Johannes Bapt. Nanus, V. (270) [Heiligenlexikon-1858]

270 V. Johannes Bapt. Nanus , (25. Febr.), aus ... ... Venedig, wo er ein trefflicher Jünger des hl. Benedictus und Zögling der Monte-Cassiner-Congregation wurde. Er starb im J. 1633 zu Piacenza. ( Buc. Suppl .) ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Nanus, V. (270)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 336.
Johannes Bapt. Luccarelli (855)

Johannes Bapt. Luccarelli (855) [Heiligenlexikon-1858]

855 Johannes Bapt. Luccarelli , (18. Oct. al . ... ... apostolisches Breve (mit den Anfangsworten Muneris sollicitudo ) erhielt, und in seine neue Congregation sich Viele aufnehmen ließen, so daß in Neapel, Rom, Genua und andern ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Luccarelli (855)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 400-401.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... dem Zunamen Tuffier , aus der Congregation vom heil. Herzen Jesu im Ordenshause Picpus zu Paris, wo er den ... ... V. Magdalena Sophia (25. Mai) de Barat . Stifterin der Congregation der Damen du Sacré-Coeur , wurde am 13. ... ... . Maria Anna (3. Febr.) Rivier , Stifterin der Congregation »Mariä Opferung« für Erziehung der Kinder ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Anhang der Bände 1 bis 5/2. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/2. Band [Heiligenlexikon-1858]

Anhang. Zusätze und Verbesserungen zu diesem zweiten Bande. Seite 4 ... ... Gedrocius , (4. Mai), frz. B. Godroy , regulirter Kanoniker der Mendicanten-Congregation »von der Geduld der Martyrer", starb im J. 1485 im Kloster des ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 2. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 821-829.
Benedictus Joseph Labre, V. (31)

Benedictus Joseph Labre, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Benedictus Joseph Labre , (16. April), ein Bettler ... ... Gottes ward sogleich begonnen, und erkannte ihm nach Butler im Jahre 1783 die Congregation der Riten den Titel »ehrwürdig« zu. Auch in neuester Zeit erfolgten Verhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus Joseph Labre, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 436.
Vincentius Maria Strambi, V. (54)

Vincentius Maria Strambi, V. (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 V. Vincentius Maria Strambi , (1. Jan. al ... ... -Vecchia geboren und starb am 1. Jan. 1824. Anfänglich ein eifriges Mitglied der Congregation der Passionisten, hielt er häufige Missionen. Als Bischof war er ein Vorbild für ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius Maria Strambi, V. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 730.
Antonius Margil de Jesus, V. (61)

Antonius Margil de Jesus, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Antonius Margil de Jesus , (6. Aug.) Der ... ... erste Verhandlung über seine Tugenden statt; am 27. April 1836 wurde von der betreffenden Congregation in Gegenwart des Papstes der Heroismus seiner Tugenden ausgesprochen und am 31. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Margil de Jesus, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon