Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernardus Ptolomaeus, B. (25)

Bernardus Ptolomaeus, B. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 B. Bernardus Ptolomaeus , (21. Aug.), Stifter der Congregation der seligsten Jungfrau Maria vom Oelberg ( de monte Oliveto ), wurde im Jahre 1272 aus einem der ersten Häuser in Siena geboren und von seinem Oheime Christoph Ptolomäus, einem Dominicaner, in allen nothwendigen ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus Ptolomaeus, B. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 463.
Johannes Antonius Jorio (607)

Johannes Antonius Jorio (607) [Heiligenlexikon-1858]

607 Johannes Antonius Jorio , (23. Juni), ein sehr frommer Priester aus der Congregation der Missionen in Neapel, gebürtig auf der neapolitanischen Insel Procida, dessen eifriges, abgetödtetes Wirken bei Weißbacher beschrieben wird, und zu dessen Leichnam, um ihm die Füße zu küssen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Antonius Jorio (607)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 372.
Bartholomæus Quental, V. (13)

Bartholomæus Quental, V. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 V. Bartholomæus Quental , Stifter der Congregation der Oratorianer in Portugal, wurde im J. 1626 auf der Insel St. Michael, einer der Azoren, geboren, und nach seiner Ordination Beichtvater an der Kapelle des Königs von Portugal und einer der ordentlichen Prediger dortselbst. ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus Quental, V. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 399.
Johannes Petrus Menesius (712)

Johannes Petrus Menesius (712) [Heiligenlexikon-1858]

712 Johannes Petrus Menesius , (10. Aug.), ein Franciscaner, der ... ... (nach Hub. Men . auch Amator ) erhielt, und von welchem die Congregation der Amadeer in Mailand gegründet wurde. S. B. Amadeus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Petrus Menesius (712)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Hercules-Maria-Josephus Isolani

Hercules-Maria-Josephus Isolani [Heiligenlexikon-1858]

Hercules-Maria-Josephus Isolani , (24. Nov.), Oratorianer aus der Congregation des hl. Philippus Nerius, wurde am 9. März 1686 zu Bologna geboren und stammte aus einer Rathsherrn-Familie dieser Stadt. Nach ausgezeichneten Studien zu Rom und Turin trat er in einem Alter von ...

Lexikoneintrag zu »Hercules-Maria-Josephus Isolani«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 658.
Antonius a Conceptione, V. (67)

Antonius a Conceptione, V. (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 V. Antonius a Conceptione war ein Säcularkanoniker der Congregation des hl. Joh. Evangelist in Portugal und starb im Jahre 1602. Bald nach seinem Tode wurden die juridischen Instructionen zu seiner Beatification gemacht; die Sache aber wurde erst im Jahre 1818 wieder ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Conceptione, V. (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265-266.
Johannes Augustinus Adorno (820)

Johannes Augustinus Adorno (820) [Heiligenlexikon-1858]

820 Johannes Augustinus Adorno , (29. Sept.), einer der Stifter der Congregation der regulirten mindern Kleriker, war ein adelicher Genuese, geboren im J. 1550, verband sich im J. 1588 mit dem hl. Franciscus 8 Caracciolo, um ein neues Institut für Priester ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Augustinus Adorno (820)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396-397.
Johannes Baptista Lucensis, V. (281)

Johannes Baptista Lucensis, V. (281) [Heiligenlexikon-1858]

281 V. Johannes Baptista Lucensis , (20. Juni), aus der Camaldulenser Congregation, war ein Gestirn eines ächten Mönches, das in Italien leuchtete. Er war ein besonderer Verehrer der hl. Maria Magdalena, ihrer Buße und ihrer Thränen. Er empfing von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista Lucensis, V. (281)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 337-338.
Johannes Leonardus de Fusco, B. (246)

Johannes Leonardus de Fusco, B. (246) [Heiligenlexikon-1858]

... als das einzige Wort: »Gehorsam.« Die Congregation lebte dem Gebete und der Betrachtung, verkündete aber mit unverdrossenem ... ... mit den Barnabiten sich vereinigte; er verbesserte die Congregation von Monte-Vergine, die von Valombrosa und andere religiöse Genossenschaften; er hatte ... ... In diesem neuen Sitze hatte er am 8. März 1583 die Bestätigung seiner Congregation von Seite des Bischofs erhalten; ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Leonardus de Fusco, B. (246)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 325-326.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

... Kloster gestiftet und dessen Leitung den Klosterfrauen der Congregation von Oliveto anvertraut habe«, wie es bei Butler (III. 500) ... ... heißt. Eben dieser und manch anderer Unrichtigkeit wegen wollten wir die Stiftung dieser Congregation der Oblaten hier etwas ausführlicher geben. – Uebrigens ist ... ... Gesellschaft Jesu. 57 Ueber die Congregation der seligsten Jungfrau vom Oelberg sehe man B. ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

... und erhielt von Papst Paul III. im J. 1538 die Bestätigung seiner Congregation der Geistlichen »des guten Jesus«. Dieselbe wurde jedoch von Papst Innocenz X ... ... herausgaben. Dieselbe wurde dann von Dionys de Sainte-Marthe , einem Benedictiner der Congregation von St. Maur, verbessert und fortgefegt. ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyxta , (26. Jan. al . 25. Juli), ... ... St. Banne ( S. Vitonis ) ausgegangenen Verbesserung anschloß, wodurch die bekannte »Benedictiner-Congregation von St. Vanne und St. Hidulf« entstand, der nach und nach alle ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Monica (2)

Monica (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Monica et Margaretha von Luxemburg (10. Sept.). Die gottselige ... ... Welt leben zu müssen. Im J. 1627 kamen die ersten Schwestern aus der Frauen-Congregation des seligen Forerius, zugenannt von »U. L. Fr.«, aus Metz nach ...

Lexikoneintrag zu »Monica (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 485-487.
Aganus, S.

Aganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aganus , Abb . (16. Febr.) Der hl. ... ... das Jahr 1100. Sein Leib wurde im J. 1608 aufgefunden und mit Erlaubniß der Congregation der Riten zur Verehrung ausgesetzt. Vucelin , welcher den heil. Agan ...

Lexikoneintrag zu »Aganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65.
Ansanus, S.

Ansanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ansanus , M . (1. Dec. al . ... ... in der Verfolgung des Kaisers Diocletian im Jahre 303. In Siena wurde später eine Congregation von Klerikern gebildet, welche den Namen unseres Heiligen annahm. Sein Name steht am ...

Lexikoneintrag zu »Ansanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof in ... ... P . Franz Hoffbauer , den P . Clemens in Warschau in die Congregation aufgenommen hatte, und ein P . Joseph Hoffbauer aus Lothringen. ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Hugo, S. (5)

Hugo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

... von Payerne 61 , einer zur Congregation von Cluny gehörigen Abtei, mit Heinrich III. oder dem Schwarzen. Die ... ... das Bild eines Heiligen nicht schöner malen. Unter ihm erreichte deßhalb auch die Congregation von Cluny ihre schönste Blüthe und breitete sich in Italien, Lothringen, England ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 782-785.
Hugo, S. (1)

Hugo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hugo , Ep. Gratianop . (1. April). ... ... ( Casa Dei ), Bisthums Clermont, das Ordenskleid des hl. Benedictus, nach der Congregation von Cluny, nachdem er das Werk der kirchlichen Reform seines Bisthums zwei Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 778-780.
Milburga, S.

Milburga, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Milburga, V . (23. Febr. al . ... ... Maria.« Als nach der Zerstörung Wenlochs durch die Dänen im J. 1101 die Benedictiner-Congregation von Clugny hier eine neue Niederlassung gründete, wurde ihr bis dahin unbekanntes Grab ...

Lexikoneintrag zu »Milburga, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 458.
Alferius, S.

Alferius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alferius , Abb . (12. Apr.) Der hl. ... ... 333 Klöster, die sämmtlich dem Gotteshause zu Cava untergeben waren. Sie bildeten die berühmte Congregation von Cava. – Der hl. Alferius heißt manchmal auch Adalferius . ...

Lexikoneintrag zu »Alferius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 139.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon