Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 

Anhang der Bände 1 bis 5 [Heiligenlexikon-1858]

Anhang

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Anhang der Bände 1 bis 5. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Petrus der Einäugige (349)

Petrus der Einäugige (349) [Heiligenlexikon-1858]

349 Petrus der Einäugige (14. al . 18. ... ... pflog und Andern rieth, stand oben an die innigste Verehrung und vertrauensvollste Anrufung der Mutter Gottes. Als er in einer Krankheit das eine ... ... ihn den Tod. Die Annalen der Cist. und andere Ordensschriftsteller nennen ihn »selig«, einige sogar »heilig.« ...

Lexikoneintrag zu »Petrus der Einäugige (349)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 865-866.
Petrus van der Heyde (362)

Petrus van der Heyde (362) [Heiligenlexikon-1858]

362 Petrus van der Heyde (2. Juni), Pfarrer im Bisthum Utrecht, wurde am 2. Juni 1673 aus Haß gegen den kathol. Glauben erschossen.

Lexikoneintrag zu »Petrus van der Heyde (362)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 868.
Jacobus van der Hameyden (185)

Jacobus van der Hameyden (185) [Heiligenlexikon-1858]

Jacobus van der Hameyden , (4. Oct.), zwei fromme Priester, die ... ... und Johannes van Opstal im J. 1572 zu Oudenaarden (Audenaarden) in der Provinz Ostflandern in Belgien nach der Eroberung der Stadt durch die Calvinisten an Händen und Füßen gebunden in die Schelde geworfen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus van der Hameyden (185)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 128.
Maria Catharina von der unbefleckten Empfängniss (225)

Maria Catharina von der unbefleckten Empfängniss (225) [Heiligenlexikon-1858]

225 Maria Catharina von der unbefleckten Empfängniss (20. April). ... ... im J. 1705, und erhielt in der heil. Taufe den Namen Angela Catharina . Ihr Vater Angelo Sebastian Arditi ... ... Tugenden. Die kleine Angela war schon von Jugend auf ein Kind der Gnade, und ließ sich, ...

Lexikoneintrag zu »Maria Catharina von der unbefleckten Empfängniss (225)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 209.

Hauptseite [Heiligenlexikon-1858]

... Heiligen, Seligen etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter Bezugnahme auf das damit ... ... Schlußwort Alle Artikel Anhang der Bände 1 bis 5

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Hauptseite.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... . In stiller Verborgenheit arbeitete die Gesellschaft der Bollandisten an der Herausgabe der weitern Bände des Monats ... ... , Cyprian Goorius aus Turnholt (der einzige, der die Zeit der Neobollandisten erlebte und sein ... ... glaubten, Mabillon sei bei der Kritik der alten Acten der Heiligen zu weit gegangen, und ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Einleitung [zum 2. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... oder (nach Matta ) zwischen der Heiligkeit in der triumphirenden und der in der streitenden Kirche. Die Heiligkeit in ... ... Pius' VII. gehört dazu noch der Assessor der Congregation, der zugleich Subpromotor fidei ist. Diese ... ... religiösen Orden etc.; in der Vorhalle der Basilika wird der Papst vom Capitel von St. ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 2. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.

Abkürzungsverzeichnis [zum 2. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Verzeichniß der vorzüglichsten in diesem Bande vorkommenden Abkürzungen etc. ... ... But. = Butler 's Leben der Väter und Martyrer etc. Nach der französischen Uebersetzung von Godescard bearbeitet ... ... Tagb. = Tagbuch der Ursulinerinnen etc. Vgl. die Note zu Genovefa. 4 Tan ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Abkürzungsverzeichnis [zum 2. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. XXXI31-XXXIII33.

Abkürzungsverzeichnis [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Verzeichniß der vorzüglichsten in diesem Bande vorkommenden Abkürzungen. ... ... But . = Butler's Leben der Väter und Martyrer etc. Nach der franz. Uebersetzung von Godescard bearbeitet ... ... ebenfalls nicht mir dem speziellen Namen eines Autors bezeichnet worden, z.B. der Artikel SS. Adam et ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Abkürzungsverzeichnis [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. XLVII47-XLIX49.
Adda

Adda [Heiligenlexikon-1858]

... Adda , Presb . (17. Jan.) Der Priester Adda war nach der Behauptung Einiger der Apostel des Staates Mercia in England und wird von ihnen ... ... Seligen« gezählt. Fälschlich jedoch halten ihn Andere für den Apostel vom Northumberland. Der ehrwürdige Beda hat ( ...

Lexikoneintrag zu »Adda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Abda

Abda [Heiligenlexikon-1858]

Abda , Presb . (17. Jan.) Abda war ein Priester und Apostel der englischen Provinz Mercia, und nicht, wie Einige wollen, Northumberlands. Weiteres ist von ihm nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Abda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Actus

Actus [Heiligenlexikon-1858]

... 1125 nach Rom, wo ihm das herrliche Tugendbeispiel der Vallumbrosianer so wohl gefiel, daß er in ihren Orden einzutreten begehrte. Hier ... ... Ordensgeneral gewählt wurde. Bald darauf wurde er gegen seinen Willen, auf die Bitte der Einwohner von Pistoja, vom Papst Innocenz II. zum Bischofe dieser ... ... Jahren fand man seinen Leib unversehrt. Im Orden der Vallumbrosianer wird sein Andenken auf das Feierlichste begangen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Actus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Agaga

Agaga [Heiligenlexikon-1858]

Agaga , V . (7. Aug.) Von der Jungfrau Agaga , welche in Art. Gyn . unter die »Seligen« gerechnet wird, ist nichts bemerkt, als daß sie aus Bayeux in Neustrien war.

Lexikoneintrag zu »Agaga«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64-65.
Achia

Achia [Heiligenlexikon-1858]

Achia ( Echea, Ethehea, Lalloca ), (15. Jan. al . 5. Aug.) Von der Achia ist uns außer dem Namen nichts weiter bekannt.

Lexikoneintrag zu »Achia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Abesan

Abesan [Heiligenlexikon-1858]

... 7 Jahre das Amt eines Richters in Israel und folgte dem Richter Jephti, der seine Tochter zum Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, ... ... (Richt. 12,7–11.) Im Martyr. Germanicum des Canisius wird ihm der Titel »heilig« gegeben.

Lexikoneintrag zu »Abesan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abdela

Abdela [Heiligenlexikon-1858]

Abdela , Abbat . (6. Juni.) ... ... Tochter des Herzogs Pozenyslaus Ottokar in Böhmen. Den Freuden des Hoflebens und den Gefahren der Welt zu entgehen, trat sie ins Kloster und wurde zur Abtissin gewählt. Bei Bucelin II. Theil wird ihr der Titel »selig« gegeben.

Lexikoneintrag zu »Abdela«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Abydus

Abydus [Heiligenlexikon-1858]

Abydus , Ep. M . (18. Febr.) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem koptischen Kalendarium findet.

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Abepas

Abepas [Heiligenlexikon-1858]

Abepas ( Abippus ), (26. März), ein Martyrer unter den Gothen an der Donau. S. S. Bathusis .

Lexikoneintrag zu »Abepas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Aegidia

Aegidia [Heiligenlexikon-1858]

... entwich heimlich und kam in die Klause der sel. Margaretha, um ihr in der Heiligkeit nachzufolgen. Margaretha nahm sie ... ... berief, schickte er ihr eine äußerst schmerzliche Krankheit, in der man aber von der frommen Dulderin niemals eine Klage hörte. Mit dem Bildniß des Gekreuzigten in der Hand entschlief sie sanft im ...

Lexikoneintrag zu »Aegidia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49-50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon