Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bado

Bado [Heiligenlexikon-1858]

Bado , (2. Nov.), ein Abt des Klosters des hl. ... ... in der Folge nach England floh und daselbst bis an seinen Tod ein heiligmäßiges Leben führte. – Unsere Quelle gibt ihm den Titel, »heilig«. ( Buc. Sppl ...

Lexikoneintrag zu »Bado«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 372.
Silvia

Silvia [Heiligenlexikon-1858]

Silvia ( Sylvania ), (10. März), eine Jungfrau, Schwester des ägyptischen Präfecten Ruffinus, die in der Thebais ein strenges Leben führte und mit Lesung frommer Bücher sich beschäftigte, wird von Einigen untev die Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Silvia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 301-302.
Heilica

Heilica [Heiligenlexikon-1858]

Heilica , (16. Jan.), Recinsin zu Köln, die ohne Kundgebung ihres Namens und ihrer Herkunft ein verborgenes und frommes Leben führte und daher im Munde des Volkes nur »die Heilige« hieß. Sie starb ...

Lexikoneintrag zu »Heilica«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 611.
Ligerius

Ligerius [Heiligenlexikon-1858]

Ligerius , (15. Sept.), ein Anachoret, war der Gründer der ... ... westlichen Theile von Flandern, welche später nach Brügge ( Brugae ) übertragen wurde. Er führte nach der Regel des hl. Benedictus ein sehr strenges Leben, so daß sich ...

Lexikoneintrag zu »Ligerius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 834.
Maurisio

Maurisio [Heiligenlexikon-1858]

Maurisio. So hieß der dritte Bischof von Evreux, welchen der hl ... ... sich zum Nachfolger bestellt hatte, ehe er sich in die Einsamkeit zurückzog. Maurisio führte das bischöfliche Amt vom J. 480 bis nahe an d.J. 512. ...

Lexikoneintrag zu »Maurisio«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 329.
Querwicus

Querwicus [Heiligenlexikon-1858]

Querwicus ( Gerwicus ) Mon . (5. Oct.). Der selige Gründer des Cistercienserklosters Waldsassen im bayerischen Wald führte von seinem Stammschlosse Wolmundstein (Volmarstein) in Westphalen den Beinamen. Bei Gelegenheit eines Turniers i. J. 1117 verwundete er seinen liebsten Jugendfreund, den Markgrafen ...

Lexikoneintrag zu »Querwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 3-4.
Saladinus

Saladinus [Heiligenlexikon-1858]

Saladinus (4. April al . 25. Juli), ein Eremit zu Ascoli Piceno, wo er 27 Jahre lang ein bußfertiges Leben führte. starb am 4. April des J. 1241. Seine Gebeine wurden in der ...

Lexikoneintrag zu »Saladinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 189.
Lesmo, S.

Lesmo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lesmo , (9. Dec.), Abt und Bekenner in Schottland, führte ein Einsiedler-Leben und starb im Geruche der Heiligkeit. Sein Leben und Tod fällt nach Bucelin ( Suppl .) in's achte Jahrhundert. Im Elenchus ist er als Einsiedler von Glentaner ...

Lexikoneintrag zu »Lesmo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 793.
Ingoberga

Ingoberga [Heiligenlexikon-1858]

Ingoberga , (30. Aug.), eine Königin der Franken und Gemahlin Chariberts, von diesem aber verstoßen, führte bis zu ihrem Ende ein gottseliges Leben. Für eine öffentliche Verehrung derselben liegt aber kein Zeugniß vor. (VI. 543.)

Lexikoneintrag zu »Ingoberga«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 41.
Leofgarius

Leofgarius [Heiligenlexikon-1858]

Leofgarius , (16. Juni), der Nachfolger des am 10. Febr. ... ... England, soll nebst den Klerikern und Andern vom Walanenkönig Griffin getödtet worden seyn. Er führte ein frommes, christliches Leben, war ein Helfer der Armen, ein Beschützer der ...

Lexikoneintrag zu »Leofgarius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 765.
Agnes (12)

Agnes (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Agnes , Monial . (11. Jan.) Agnes war eine Klosterfrau bei Köln und führte, ehe sie in's Kloster trat, ein überaus ausschweifendes Leben, bei dem sie nahe daran war, in der Verzweiflung sich selbst um's Leben zu bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 82.
Euseus, S.

Euseus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Euseus , Erem . (15. Febr.) Der hl. Euseus war aus Serravalle in Piemont gebürtig und führte im 14. Jahrhundert auf einem nahegelegenen Felsen ein Einsiedlerleben, wobei er sich mit Schuhmachen ernährte, weßhalb er gewöhnlich mit Schuhmachergeräth umgeben abgebildet wird und ...

Lexikoneintrag zu »Euseus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 127.
Paschasius

Paschasius [Heiligenlexikon-1858]

Paschasius, ein Priester zu Chateau-Landon im Sprengel von Sens, welcher mit einem oder mehreren Priestern ein gemeinsames geistliches Leben führte, und dem heil. Abt Severin von St. Moriz kurz vor dessen Tod gastliche Aufnahme gewährte, und ihn begrub, findet sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Paschasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 687.
Tobias (4)

Tobias (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Tobias (5. März), ein Kanoniker nach der Regel des hl. Augustinus, welcher auf den Tremiti'schen Inseln ein heiligmäßiges Leben führte und im J. 1501 im Rufe außerordentlicher Frömmigkeit gottselig verschied, steht bei den ...

Lexikoneintrag zu »Tobias (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 562.
Hiltopirgis

Hiltopirgis [Heiligenlexikon-1858]

Hiltopirgis , (30. Nov.), auch Wilwirga , Schwester des hl. ... ... ) in Unterösterreich unter Klausur in Getrenntheit von den Mönchen ein Leben voll der Heiligkeit führte. Sie war zuvor mit dem Herzog Borziwoi ( Boriuvius ) II. von Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Hiltopirgis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 745.
Frithstanus

Frithstanus [Heiligenlexikon-1858]

Frithstanus ( Fridestanus ), (9. April), Bischof von Winchester in England im 10. Jahrhundert, legte sein Amt nieder und führte ein armes, demüthiges Leben. Als er einmal zur Nachtzeit den Friedhof betend durchwanderte ...

Lexikoneintrag zu »Frithstanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 319.
Mamilla, S.

Mamilla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mamilla war, wie es bei Migne heißt, eine ehedem in Palästina geehrte Heilige. In der That führte ( Meßner , das hl. Land, S. 140 u. 141) eine Kirche bei Jerusalem diesen Namen. Sie war aber zu Ehren der Martyrer ...

Lexikoneintrag zu »Mamilla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 70.
Martha (25)

Martha (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Martha, V. O. S. Dom . (18. ... ... eine gottesfürchtige Jungfrau aus Gaeta, ging ebendaselbst in das Kloster der Dominicanerinnen. Der Herr führte sie durch die Schule schwerer körperlicher Leiden zur vollkommenen Verleugnung des eigenen Willens, ...

Lexikoneintrag zu »Martha (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 262.
Eligius (3)

Eligius (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Eligius , Mon . (15. Jan. al . ... ... die Gesundheit wieder, trat in das Kloster Lerin auf der Insel gleichen Namens, und führte dort bis zu seinem Ende ein heiligmäßiges Leben. Wahrscheinlich ist er identisch mit ...

Lexikoneintrag zu »Eligius (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 36.
Maria (287)

Maria (287) [Heiligenlexikon-1858]

287 Maria (5. Juni al . 12. u. 31 ... ... dem Beinamen Baptista Butaroni, war seit dem J. 1507 Franciscanerin zu Foligno. Sie führte 45 Jahre lang ein der Vollkommenheit beflissenes Leben, betete viel für die armen ...

Lexikoneintrag zu »Maria (287)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon