2 S. Angela , V . (6. Juli). Ehe ... ... die kritischen Bemerkungen über das »Leben« der hl. » Angela von Böhmen « geht, drückt er den Wunsch aus, daß es ihm möglich seyn möchte, alles ...
62 Margarita (27. April), aus einer adelichen Familie in der ... ... . Obwohl man über ihre Kindheit und ihr Jungfrauenalter keine bestimmten Nachrichten hat, so geht doch aus Allem hervor, daß sie von Jugend auf schon ein recht frommes ...
S. Metrophanes, Ep . (4. Juni). Der hl. ... ... Bischof von Constantinopel. Möglicherweise war er der erste Bischof dieser Stadt, obwohl die Sage geht, daß der hl. Apostel Andreas dieser Kirche einen gewissen Stachus vorgesetzt ...
4 SS. Apollo ( Apollus ) et Alexius , Epp ... ... waren Bischöfe, die bei den Griechen verehrt werden. Was den letztern betrifft, so geht aus den Menäen hervor, daß er Bischof in Bithynien war; von dem ...
1 S. Aptonius , (22. Juni), wird bei Saussayus ... ... Ausonius auf dem bischöfl. Stuhle von Limoges aufgeführt. Was davon zu halten sei, geht daraus hervor, daß der hl. Ausonius nicht Bischof von Limoges war, sondern ...
1 S. Hesychius , Ep. M . (1. März, ... ... etc. – Die Geschichte dieses hl. Hesychius , frz. St-Hisque , geht zurück bis auf die Zeiten der Einführung des Christenthums in Spanien. Sein Name ...
12 SS. Diomedes et Laurentius , (28. Aug.), Martyrer, welche bei den Griechen verehrt werden. Aus den Menäen, wo ihre Namen vorkommen, geht hervor, daß sie an einen Platanenbaum gebunden und mit Pfeilen getödtet wurden. ...
... in lebendiger und frischer Erinnerung. Sein Lob geht weit über die Grenzen des Bisthums Regensburg von Mund zu Mund. Die ... ... Hungerjahren 1816 und 1817. Wie viel er auf den Unterricht der Jugend hielt, geht schon daraus hervor, daß er in allen deutschen Schulen seiner Pfarrei den ...
... , doch im namenlosen Schmerze öfter so weit geht, Gott über die Ursache seiner Leiden zu Rede zu stellen. Er läugnet ... ... leide, und Letztere haben ihre Behauptungen gegen ihn nicht zu beweisen vermocht. Dann geht er weiter und bemerkt unter Anderm namentlich, daß die menschlichen Leiden und ...
Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds ... ... daß Gott sie höre. Nach der Mahlzeit wäscht jeder die Hände, man betet und geht weg.« 27 Man sehe Näheres hierüber im W. W. ...
S. Sola , Conf (3. al . 5., 10 ... ... habe, ist mit der Absicht seiner Uebersiedlung nach Deutschland nicht zu vereinigen. Im Gegentheile geht aus seiner Lebensbeschreibung von Ermenrich von Elwangen (vgl. Febr. III. ...
Gwerwicus , (5. Oct.), auch Gerwicus , Stifter des Klosters ... ... von Hirsch , und daher die lat. Uebersetzung mit Milietum unrichtig sei, geht wohl schon daraus hervor, daß das alte Wappen des Klosters ein Hirsch ist, ...
S. Hyxta , (26. Jan. al . 25. Juli), ... ... aber wieder aufgebaut. Daß sein Geburtsort nicht im heutigen Dalmatien zu suchen ist, geht aus dem hervor, was der hl. Hieronymus in seinem Buche De ...
S. Lioba , (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba ... ... Hunechildis haben, einige Zeit im Kloster Bischofsheim unter der hl. Lioba lebte, geht aus dem oben erwähnten Briefe 176 des hl. Bonifacius hervor. ...
... 21,1–9). Nach kurzem Aufenthalte in Geth und in Moab (21,10–15; 22,1–4) entsetzte er ... ... sah sich bald wieder genöthigt, die Flucht zu ergreifen. Er kam wieder nach Geth im Philisterlande zum Könige Achis, der ihn mit seinen 600 Getreuen dießmal ...
S. Systus (5. Juni), war vielleicht ein Bekenner in Africa ... ... gemäß das Gesetz verachte, und die Mosaischen Satzungen ändern wolle (das.), geht er in der kurzen Uebersicht der jüdischen Geschichte die verschiedenen Entwicklungsstufen der göttlichen Offenbarung ...
12 Jonas , (28. Mai, al . 28. Juni), ... ... in Susa. Wann er gestorben sei, läßt sich nicht angeben, doch aus Allem geht hervor, daß er ein hohes Alter erreicht haben müsse. Nach Burgener ( ...
8 Amator , Ep. M . (19. Juni, al ... ... s Leben gebracht. Daß er auch Prior eines Klosters zu Valencia in Spanien gewesen, geht aus einer Grabschrift hervor, die sich dort findet, und die wir hier folgen ...
... dann dem hl. Gallus anschließt, geht, wie seine deutsche (alemannische) Herkunft, so auch die geschichtliche Unhaltbarkeit seiner ... ... Stücken besteht; die erste Hälfte gehört etwa dem 12. Jahrh. an und geht bis dahin, wo Magnus den Blinden heilt, welche Scene im Codex ...
B. Herluca , V . (18. April, al . ... ... Choraltar versteckt habe. Das Volk hat sie in besserm Andenken behalten; denn heute noch geht die Sage, daß, wenn die sel. Herluka nächtlicher Weile in die ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro