Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dominicus Hahn, V. (23)

Dominicus Hahn, V. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 V. Dominicus Hahn oder Dien , ein tunkinischer Priester und Martyrer aus dem Orden des hl. Dominicus, wurde wegen seines christlichen Glaubens in der Verfolgung des Minh-Menk nach sehr grausamen Martern am 1. August 1838 hingerichtet, in einem Alter von 67 ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus Hahn, V. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 784.
Bado

Bado [Heiligenlexikon-1858]

Bado , (2. Nov.), ein Abt des Klosters des hl. Bertinus (in Flandern?), der in der Folge nach England floh und daselbst bis an seinen Tod ein heiligmäßiges Leben führte. – Unsere Quelle gibt ihm den Titel, ...

Lexikoneintrag zu »Bado«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 372.
Chono

Chono [Heiligenlexikon-1858]

Chono ( Chononus, Chononius, Bono ), (29. Mai), Abt ... ... wegen seiner Heiligkeit so berühmt war, daß auch der hl. Gregorius der Große Briefe an ihn richtete. Er lebte um das Jahr 600.

Lexikoneintrag zu »Chono«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 602.

Byzius [Heiligenlexikon-1858]

... und Brusttuch, weißen Weihel ( velum ) d.h. Kopfbedeckung, an dem vorne eine Art schwarzen Bandes ... ... Sonderbarer Weise meint W. Menzel (I. 367), sein Fest werde an diesem Tage wohl deßhalb begangen, weil um diese Zeit Erkältungen häufiger seyen; wozu er noch bemerkt, in Deutschland mochte man bei seinem Namen an den blasenden Wind denken. ...

Lexikoneintrag zu »Byzius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Arceus

Arceus [Heiligenlexikon-1858]

Arceus , (23. Aug.) In dem Martyrologium des hl. Willibrord ... ... ein Arceus in Ostea , was wahrscheinlich heißen soll, er sei zu Ostia an der Tiber gemartert worden. Die Bollandisten bemerken hierüber, daß, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Arceus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.
Amadea

Amadea [Heiligenlexikon-1858]

Amadea , V. Mon. (28. Oct.) Amadea Schwester ... ... Januar gefeiert wird, gehörte nach Buc. Suppl . dem Orden des hl. Benedictus an, und soll von der Mutter Gottes eine leinene Decke erhalten haben, die im ...

Lexikoneintrag zu »Amadea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157.
Abepas

Abepas [Heiligenlexikon-1858]

Abepas ( Abippus ), (26. März), ein Martyrer unter den Gothen an der Donau. S. S. Bathusis .

Lexikoneintrag zu »Abepas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Benigna

Benigna [Heiligenlexikon-1858]

Benigna , (20. Juni). Aus dem Lat. = die Gütige. ... ... Benigna war eine Jungfrau und Martyrin zu Breslau in Schlesien, gehörte dem Cisterzienser-Orden an und wurde von den Tartaren um des Glaubens und der Keuschheit willen getödtet. ...

Lexikoneintrag zu »Benigna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 439.
Aedacus

Aedacus [Heiligenlexikon-1858]

Aedacus , (9. Apr.) Aedak , der Sohn des Hua-Elich, war ein Irländer von Geburt und kommt in einem irländischen Martyrologium an diesem Tage vor, übrigens ohne eine nähere Angabe seiner Lebensumstände und zu welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aedacus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Colchus

Colchus [Heiligenlexikon-1858]

Colchus ( Colga ), (20. Febr.), war der Sohn eines gewissen Panechus in Irland, erlangte den Zunamen eines Weisen und soll ebenderselbe seyn, an welchen Alcuin einen Brief geschrieben hat.

Lexikoneintrag zu »Colchus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 643.
Arno (1)

Arno (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Arno , Aëp . (24. Febr.) Arno war ... ... von Salzburg und lebte zur Zeit des bayerischen Herzogs Thassilo II., der ihn auch an Karl den Großen zum Unterhandeln schickte, ohne daß Arno etwas ausrichten konnte. ...

Lexikoneintrag zu »Arno (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315-316.
Aper (4)

Aper (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aper . Dieser Aper ist wohl der Nämliche, von welchem schon früher die Rede war, und an den noch Briefe des hl. Paulinus von Nola vorhandensind. Er bekleidete nach Migne eine hohe Würde bei den Galliern im 4. Jahrh., entsagte aber ...

Lexikoneintrag zu »Aper (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 275.
Alphonsa

Alphonsa [Heiligenlexikon-1858]

Alphonsa , (2. Mai), aus Asturien in Spanien gebürtig, gehörte nach Art. Mart . dem Orden der hl. Clara an. Von Einigen wird sie zwar unter die »Seligen« gerechnet, aber eine öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsa«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 148.
Aymo (6)

Aymo (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Aymo ( Haymo ), war ein geborner Bayer. Von Heinrich dem Heiligen an den Hof gezogen, wurde er im J. 992 Bischof von Verdun, nahm an der Synode von Mainz Theil und wurde auf seiner Rückreise nach Verdun von Meuchelmördern ...

Lexikoneintrag zu »Aymo (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Coca, S.

Coca, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Coca ( Cocca ), (6. Juni), eine Jungfrau in ... ... , die bei Migne Cocca genannt und in der Kirche von Kill-coca an den Gränzen der Provinz oder des ehemaligen Reiches Media verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Coca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Avia, S.

Avia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Avia , (2. Mai), eine Jungfrau und Martyrin, deren Andenken in einer Diöcese der Bretagne begangen wird. Die Boll . vermuthen, sie gehöre der Gesellschaft der hl. Ursula an, und heiße eigentlich Avina .

Lexikoneintrag zu »Avia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 368.
Aflachus

Aflachus [Heiligenlexikon-1858]

Aflachus et Socii . (9. Sept.) Aflachus und seine Gefährten kommen an diesem Tage in den koptischen Kalendern vor und sprechen die Bollandisten die Vermuthung aus, sie könnten Martyrer gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Aflachus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61.
Arabicus

Arabicus [Heiligenlexikon-1858]

Arabicus , (12. Jan.) In einem irländischen Manuscript wird eines Martyrers Arabicus Erwähnung gethan, den jedoch die Bollandisten , aus Mangel an Nachrichten über seine Verehrung, übergehen.

Lexikoneintrag zu »Arabicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 298.
Algothus

Algothus [Heiligenlexikon-1858]

Algothus , Conf . (9. Aug.) Algothus war ein Bekenner und ausgezeichneter Lehrer zu Scaris im Lande der Gothen (an der Donau) und gehörte nach Art. Mart. dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Algothus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Amicinus

Amicinus [Heiligenlexikon-1858]

Amicinus , C . (7. Aug.) Amicinus aus Lodi gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und wird von diesem unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Amicinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon