Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lorcan

Lorcan [Heiligenlexikon-1858]

Lorcan oder auch Lorgan , ist der irische Name für S. Laurentius , kommt übrigens in Dr . Kelly's Calendar of Irish Saints nur Einmal vor. S. S. Laurentius 2 .

Lexikoneintrag zu »Lorcan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 863.
Ite, S.

Ite, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ite , eine irische Jungfrau. S. S. Ida 1 .

Lexikoneintrag zu »Ite, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 81.
Kinnia, S.

Kinnia, S. [Heiligenlexikon-1858]

... S. Kinnia , (1. Febr.), eine irische Jungfrau, wurde zwar schon als S. Cinnia 27 ... ... Cetuberis , auch Ethembria und Cetamaria 28 genannt, die erste irische Nonne, welche vom hl. Patricius den Schleier erhalten hatte. – Inzwischen ...

Lexikoneintrag zu »Kinnia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 623.
Kenny, St.

Kenny, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Kenny , (11. Oct.), der bei Butler (XIV. 476) und Migne (II. 201) vorkommende irische Name für S. Cannicus . S. S. Kenicus . (V. 642).

Lexikoneintrag zu »Kenny, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 601.
Mocteus, S.

Mocteus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mocteus, Ep . (19. Aug. al . 24. März). Wie fast alle irische Heilige, hat auch dieser Bischof Mocteus sehr verschiedene Namen. Er heißt nämlich auch Mocchens , Maccäus, Bachiarius, Bachianus , Maveteus, Mauetaneus, Mocteus , ...

Lexikoneintrag zu »Mocteus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 471.
Grimonia, S.

Grimonia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Grimonia , V. M . (7. Sept. al ... ... April). Die hl. Grimonia (oder Germana ) ist nach der Legende eine irische Prinzessin, welche heimlich den christlichen Glauben angenommen und das Gelübde ewiger Keuschheit gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Grimonia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 529-530.
Mocholla (1)

Mocholla (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Mocholla (23. März), angeblich eine irische Jungfrau, deren Name zu diesem Tage im Mart. Taml . nicht steht. (III. 440).

Lexikoneintrag zu »Mocholla (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 468.
Mella, S. (1)

Mella, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mella (31. März), eine fromme irische Frau und »Mutter der hhl. Cannochus und Tigernachus«, steht im Mart. Taml . und soll um d.J. 788 gestorben sein. Nach Einigen war ( Kelly , S. 110) sie in Doirmelle ...

Lexikoneintrag zu »Mella, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 413.
Kirrèque, St.

Kirrèque, St. [Heiligenlexikon-1858]

Ste-Kirrèque , (5. Nov.), lat. Chindreaca , eine irische Jungfrau, die zu Dearcain in Munster ( Momonia ) verehrt wird, die wir aber im Mart. Tamlact . nicht haben finden können. ( Mg . II. 205).

Lexikoneintrag zu »Kirrèque, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 623.
Killenus, S. (1)

Killenus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Killenus , (8. Juli), wie Killena und ... ... Killinus eine Variante für den hl. Bischof Kilianus 1 , wie denn der irische Name Cillin, Cilleni, Cillini, Cillene , auch Cilliani öfter im ...

Lexikoneintrag zu »Killenus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 616.
Kayner Cluana Clarith, S.

Kayner Cluana Clarith, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kayner Cluana Clarith , (4. Aug.), eine irische Jungfrau und Verwandte des hl. Lugidus ( Lugidius , auch Luanus ), in dessen Leben am 4. Aug. (I. 343. nr . 8) von ihr gesagt wird, daß sie eine Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Kayner Cluana Clarith, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

... VII. ) zu seinem oben erwähnten Calendar of Irish Saints mehrere irische Worte an, die mit Namen von Heiligen zusammengesetzt werden, z.B. ... ... Coluim )« selbst erklärt er nicht, sondern sagt nur, es sei das die irische Bezeichnung für Columba , welcher Name damals sehr ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Kele-Christus

Kele-Christus [Heiligenlexikon-1858]

Kele-Christus , (3. März), angeblich ein Bischof in Irland, ... ... Uebrigens bemerkt hiebei der Bollandist, man dürfe nicht glauben, daß da, wo das irische Wort Kill (Cella = Zelle) einem Namen vorgesetzt ist, dieser immer ...

Lexikoneintrag zu »Kele-Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 598.
Kolumkille, S.

Kolumkille, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kolumkille , (9. Juni), auch Columcille, Columcellus und ... ... einer Reichenauer Handschrift sich findet und welche der oben bei S. Kolman bezeichnete irische Gelehrte Dr . W. Reevesim J. 1857 unter dem Titel: » ...

Lexikoneintrag zu »Kolumkille, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 634-638.
Geraldus, S. (1)

Geraldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Geraldus , Abb. Ep . (13. März). ... ... er später Abt, dann Bischof ward und das Kloster zur schönsten Blüthe brachte. Die irische Kirche befand sich damals in dem Zustand ihrer ersten jugendlichen Frische; sie bereitete ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 390-391.
Patricius, S. (4)

Patricius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Zuversicht deine hl. Lehre zu verkünden, auf daß durch meinen Dienst das irische Volk in deinen Schafstall geführt werde.« Es gab nämlich in Irland bis ... ... soll vierundzwanzig gewesen seyn. Der hl. Patricius selbst wies später das bekehrte irische Volk mit sichtlicher Freude auf diese seine Sendung von Rom ...

Lexikoneintrag zu »Patricius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 694-697.
Lanfrancus, B. (3)

Lanfrancus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... seit dem Jahre 926, daß eine mächtige irische Familie den erzbischöflichen Stuhl des hl. Patritius auf eine lange Reihe von ... ... unsern sel. Erzbischof Lanfrancus sich wendete, und dieser schrieb mehrere Briefe an irische Fürsten und Bischöfe. Einen schrieb er auch gn Turlogh , den Monarchen ...

Lexikoneintrag zu »Lanfrancus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 678-681.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Einleitung. 1. Zu keiner Zeit hat der allmächtige gütige Gott aufgehört, die ... ... von anderswoher bezog.« – Namentlich werden in unserm »Heiligen-Lexikon« öfters englische und irische Martyrologien angeführt, und unter den letztern das von Tamlact , von dem wir ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Johannes Duns Scotus (881)

Johannes Duns Scotus (881) [Heiligenlexikon-1858]

881 Johannes Duns Scotus , (8. Nov.), genannt Doctor subtilis ... ... wolle man bei W.W., Aschbach, Zedler etc. nachsehen. Seine Werke hat der irische Franciscaner Wadding zu Lyon im J. 1639 in 12 Folio-Bänden herausgegeben. Bezüglich ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Duns Scotus (881)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 404-405.
Kieranus seu Queranus, S. (2)

Kieranus seu Queranus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Kieranus seu Queranus , (9. Sept.), Abt von ... ... ihm auch nur eine Lebenszeit von 33 Jahren zuschreibt. Als sein Vaterland wird die irische Provinz Meath ( Media oder Midia ) bezeichnet. Sein Vater soll Beoanus ...

Lexikoneintrag zu »Kieranus seu Queranus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 608-610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon