Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stephana (7)

Stephana (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Stephana (30. Oct.), eine Ursulinerin zu Gex ... ... aus einmal der Frohnleichnamsprozession zusah, traf sie der Strahl göttlicher Erleuchtung und gab ihr Muth, ungeachtet ihre Mutter sie augenblicklich zu erstechen drohte und das gezückte Messer ihr ...

Lexikoneintrag zu »Stephana (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 363-364.
Bladulphus, S.

Bladulphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bladulphus ( Baldulphus, Blidulphus ), (2. Jan.), ein ... ... Italien, der, als er auf einer Reise dem arianischen Könige Ariovald begegnete, den Muth hatte, diesem die Falschheit des arianischen Glaubens vorzuhalten und deßhalb von einem aus ...

Lexikoneintrag zu »Bladulphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 487.
Gerlacus, S. (1)

Gerlacus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gerlacus , (5. Jan.), ... ... . Hiefür eignete er sich durch seinen starken Körper, seine Leibesgröße und seinen persönlichen Muth. Leider überließ er sich einem ausgelassenen Leben. Der militärische Muth artete in Rohheit aus, so daß er selbst seine Mutter mißhandelte. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerlacus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 407-408.
Jacobus, S. (24)

Jacobus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Jacobus , Erem . (19. Nov.). Dieser ... ... von Constantinopel, widmete sich mit fünf Brüdern dem Waffendienste underwarb sich durch Geschick und Muth des Kaisers Leo des Armeniers Gunst. Ein sechster Bruder, Herpelin mit Namen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 105-106.
Ludovica, B. (3)

Ludovica, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Ludovica , (8. Sept.), Martyrin zu Omura in Japan, welche in einem Alter von achtzig Jahren männlicher Muth bewies, und im J. 1628 den Glauben mit ihrem Blite besiegelte.

Lexikoneintrag zu »Ludovica, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 917.
Palladius, S. (5)

Palladius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Palladius (10. Mai), neunter Bischof von Bourges, ... ... bischöflichen Stuhl. Sieben Jahre verwaltet er das Bisthum mit treuem Eifer und vertheidigte mit Muth die katholische Wahrheit gegen Unglauben und Ketzerei. Er starb im J. 384. ...

Lexikoneintrag zu »Palladius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 660.
Nectarius, SS. (2)

Nectarius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Nectarius et Nicetius 3 ( Nicetas ), (5 ... ... Bekenner von Vienne in Frankreich. Ersterer blühte um d.J. 337 und kämpfte mit Muth und Ausdauer gegen die Arianer. Letzterer, auch Nicetas genannt, lebte etwas ...

Lexikoneintrag zu »Nectarius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 519.
Maria de S. Bernardo (210)

Maria de S. Bernardo (210) [Heiligenlexikon-1858]

210 Maria de S. Bernardo (12. April), Laienschwester im ... ... eine geborene Calvinistin, erkannte durch Gottes Barmherzigkeit die Wahrheit des katholischen Glaubens und besaß Muth genug, ihn öffentlich zu bekennen. Als Ordensschwester übernahm sie mit größter Bereitwilligkeit die ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Bernardo (210)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 205.
Leonardus Vechelius, S. (2)

Leonardus Vechelius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Leonardus Vechelius , (9. Juli), ein Martyrer, war Pfarrer zu Gorkum in den Niederlanden, und vertheidigte als solcher mit Muth den katholischen Glauben gegen die Ketzer, was ihm von Seite derselben die verschiedensten ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus Vechelius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 766-767.
Pachon

Pachon [Heiligenlexikon-1858]

Pachon, Einsiedler in der Wüste Scetis, im vierten Jahrhundert, soll ... ... nackt und wehrlos aussetzte. Da ihn Gott wunderbar vor denselben schützte, faßte er wieder Muth und kehrte in seine Zelle zurück. Bald darauf besuchte und tröstete ihn der ...

Lexikoneintrag zu »Pachon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 655.
Ugo, S.

Ugo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ugo , Ep. Conf . (8. Sept.). Dieser ... ... Bald nachher ging er nach Volterra zurück, wo er zum Archipresbyter ernannt wurde. Mit Muth und Umsicht vertheidigte er die Rechte des Kapitels gegen seinen eigenen Bischof Galganus und ...

Lexikoneintrag zu »Ugo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 601-602.
Luchinus

Luchinus [Heiligenlexikon-1858]

Luchinus , (21. Febr.), ein Statthalter und Anführer der mailändischen Truppen ... ... Ambrosius um Fürbitte anrief. Kaum hatte er sein Gebet vollendet, als seine Soldaten neuen Muth schöpften, und über ihre Gegner am 21. Febr. 1339 einen glänzenden Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Luchinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 880.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyxta , (26. Jan. al . 25. Juli), ... ... gar seinen Namen daher, weil es an der Mündung ( ostium , engl. mouth ) des Flusses Were oder Wear ( Wirus ) erbaut ist. Nicht weit ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Jesus (2)

Jesus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Jesus , (13. Juli), auch Josue genannt, ein ... ... Agg. 1,1). Auch ist er Agg. 2,5 angeredet, und wird ihm Muth zugesprochen. Ferner ist das ganze 3. Capitel des Propheten Zacharias hindurch von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Jesus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 167.
Dympna, V.

Dympna, V. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dympna V. et Gerebernus , Presb. MM . (15 ... ... war, sie und den Priester Ge rebernus , der der hl. Jungfrau Muth zusprach und zur Treue gegen den Heiland ermunterte, enthaupten ließ. Eigentlich legte der ...

Lexikoneintrag zu »Dympna, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817-818.
Fulcherius

Fulcherius [Heiligenlexikon-1858]

Fulcherius , (20. Nov.), nach dem Elenchus der Bollandisten Patriarch ... ... bei der Belagerung und Eroberung von Antiochia durch die Kreuzfahrer im J. 1098 durch Muth und Besonnenheit ungemein hervorthat, hierauf in Jerusalem blieb und Capellan der Könige Balduin ...

Lexikoneintrag zu »Fulcherius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 327.
Leo, S. (9)

Leo, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Leo , (11. April), seiner Tugenden und Kenntnisse ... ... er, wie der sel. Petrus Canisius in seiner Lebensgeschichte sagt, nie den Muth verlor, sondern in allen Trübsalen stets heiter blieb. Nachdem er noch viel zur ...

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 736-740.
Thomas (12)

Thomas (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Thomas , Ep. Conf . (2. Oct.) Dieser ... ... König Heinrich schon nach kurzer Zeit zum Großkanzler des Königreiches erhob. Seine Klugheit, sein Muth, seine unermüdliche Thätigkeit, gewissenhafte und ängstliche Gerechtigkeit und seine Abneigung gegen jedes Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 528-530.
Philastrius

Philastrius [Heiligenlexikon-1858]

Philastrius Ep . (18. Juli). Das Leben dieses heil. Bischofs ... ... von der Verleumdung bis zu der rohen Gewalt, die der Prügel sich bedient. Sein Muth blieb aber ungebrochen bis aus Ende. Allerdings hatte er bei dem Arianischen Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Philastrius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 882.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... wird!« Da faßte der schon genannte Ulrich Muth und setzte sich mit etlichen Gefährten zu Schiff. Aber siehe, dreimal setzte ... ... und erst als er sah, wie der Heilige sich allein abmühte, faßte er Muth beizuhelfen: »Ich will die Gestorbene tragen,« sagte der hl. Bischof, ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon