Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edmundus, B. (4)

Edmundus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Edmundus , Mon . (17. Nov.) Dieser ... ... aber später den weit strengern Beruf eines Mönchs im Kloster Clairvaux. Als er vom Satan heftig versucht ward, sein Ordenskleid wieder abzulegen, wurde er durch eine himmlische Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Uriel

Uriel [Heiligenlexikon-1858]

Uriel ( Suriel ), Archang . Nach den Worten des Erzengels ... ... und sind folgender Weise dargestellt: Der »siegreiche Michael« tritt unter seine Füllen den Satan, hält in der Linken einen Palmenzweig, in der Rechten eine Lanze. Der ...

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 612-613.
Job, S.

Job, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Job ( Jobus) Propheta (10. Mal). Vom Hebr ... ... Absichten Gottes das furchtbarste Mißgeschick und Leiden über ihn beschlossen. Gott ließ zu, daß Satan ihm Uebles zufügte, zuerst durch Beraubung alles Dessen, was er hatte, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Job, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 175-177.
Galdricus

Galdricus [Heiligenlexikon-1858]

Galdricus , (17. Febr.), ein Verwandter (Oheim) und erster Schüler ... ... sagt: »Er kämpfte als Soldat Christi gerade so tapfer gegen Welt, Fleisch und Satan, wie in voriger Zeit auf dem Schlachtfelde gegen die gerüsteten feindlichen Schaaren, und ...

Lexikoneintrag zu »Galdricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Achardus (2)

Achardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Achardus , Mon . (6. Aug. al . ... ... schrecklichste Weise heimgesucht und angefochten wurde. Auf alle nur mögliche Weise setzte ihm der Satan zu, ihm das Vertrauen auf Gott zu rauben; allein Achardus blieb mitten ...

Lexikoneintrag zu »Achardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Zeno, S. (14)

Zeno, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Zeno , Ep. Conf . (12. al ... ... gerettet, indem er mit erhobener Rechten öfter das Kreuzzeichen machte und sprach: »Weiche Satan, weiche, tödte den Menschen nicht, welchen Gott erschaffen hat!« Der hl., ...

Lexikoneintrag zu »Zeno, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 854-857.
Tarachus, S.S.

Tarachus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... deinem Irrwahne dienst, noch auch dein Vater, der Satan, werden mich jemals überreden, gottloser Weise vor Göttern niederzufallen, die ich ... ... nimmt mir Niemand, weder du, noch deine Kaiser, noch dein Vater, der Satan, noch die Teufel alle, denen du in deinem Irrwahne dienst ... ... welchen du in deinem Irrwahne niederfällst, noch der Satan, dein Vater, noch die Kaiser, welche dir solche ...

Lexikoneintrag zu »Tarachus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417-425.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... wieder herstellen und schützen.« (Uhlemann, l. c .). Es wird erzählt, der Satan habe einst in Gestalt eines Engels (oder wie Andere sagen in der Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Moyses, S. (9)

Moyses, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Moyses, Erem. Abb. M . (28. ... ... Dabei hatte er auch mit dem Teufel schwere Kämpfe. Eines Tags schlug ihn der Satan, daß er fast gestorben wäre. In solchen Zeiten gab ihm der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Moyses, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 497-499.
Franca, S. (1)

Franca, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franca ( Francha ), V. Abbat . ( ... ... Franca durchwachte viele Nächte im Gebete, hatte mehrere Gesichte und mußte viel mit dem Satan streiten, harrte aber in Allem treu aus bis an's Ende, welches am ...

Lexikoneintrag zu »Franca, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 245-246.
Editha, S. (1)

Editha, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Editha ( Eadgitha ), V . (16. ... ... und verkündete, wie sie durch Hilfe des Kreuzes Christi und der heil. Apostel den Satan vor dem Gerichte Gottes überwunden habe. 13 Jahre später fand durch den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Editha, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 10-11.
Petrus, S. (74)

Petrus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Petrus, Ap . (29. Juni al ... ... Ihm fern halten wollte, und ihm den strengen Verweis: »Weg, von mir Satan!« zuzog. Besonders lieblich erscheint uns sein Bild beim heil. Abendmahle, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 805-817.
Michael, S. (7)

Michael, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... , für Gott in Anspruch und verjagte den Satan mit den Worten: »Es richte (strafe) dich der Herr.« Der ... ... der Reformation eine Feder aufbewahrt habe, welche dem Engel im Kampfe mit dem Satan entfallen sei – eine plumpe Lüge, offenbar dazu ersonnen, um Protestanten, ...

Lexikoneintrag zu »Michael, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 440-443.
Petrus, S. (85)

Petrus, S. (85) [Heiligenlexikon-1858]

... sich häufig geißelte. Als ihm einst der Satan in menschlicher Gestalt erschien und Reichthümer anbot, trieb er ihn durch das ... ... Wunderbarer Weise fand hierauf sein Freund eine angezündete Lampe. Als er hierauf den Satan in furchtbarer Gestalt erblickte, umfaßte er das Bild des Gekreuzigten und gab ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (85)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 818-819.
Raphael, S. (1)

Raphael, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Raphael, Archang . (22. al . 16. ... ... Dem Geleiter in Gefahr, Raphael, dessen Kraft in Fesseln Schlug den Satan wunderbar. Sein Fest wird an verschiedenen Tagen je nach verschiedenen Ländern und ...

Lexikoneintrag zu »Raphael, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 37.
Apelles, S. (2)

Apelles, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Apelles , Priester und Mönch zu Accris in Aegypten, ... ... Weibes erschienen, um ihn zu verführen; er aber habe mit einer glühenden Zange den Satan in die Nase gezwickt, worauf dieser vor Schmerz dermaßen geschrieen habe, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Apelles, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 273-274.
Margarita (114)

Margarita (114) [Heiligenlexikon-1858]

114 Margarita (16. Dec.), eine geborene Gräfin Prandis , ... ... 1607 Abtissin wurde. Sie war eine von Gott hochbegnadigte Seele, mußte aber auch vom Satan Vieles leiden. Es scheint, daß unter ihr das Kloster im Anger unter den ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (114)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 155.
Birgitta, S. (1)

Birgitta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Birgitta , ( Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix ... ... sie Bangigkeit befiel, sie könnte dieselbe nicht nach dem Wunsche der Base vollenden. Den Satan verdroß das Aufblühen einer solchen Lilie des Himmels; daher suchte er ihrem Wachsthum ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480-486.
Ninianus, S. (1)

Ninianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ninianus, Ep . (16. Sept.) Dieser ... ... und Arme, Jünglinge und Jungfrauen, Greise und Knaben, Mütter und Kinder entsagten dem Satan und seinen Werken und seiner Herrlichkeit und eilten zur hl. Taufe. Auch hier ...

Lexikoneintrag zu »Ninianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 573-574.
Petrus, S. (121)

Petrus, S. (121) [Heiligenlexikon-1858]

121 S. Petrus, Patr. M . (1. Sept., ... ... überlegen sollen, der dem Teufel als er Ihn versuchte, zur Antwort gab: Weiche, Satan!« Andere erhielten allerdings strengere Strafen. Gefallene Kleriker z.B. durften das hl. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 825-826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon