Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paulus (178)

Paulus (178) [Heiligenlexikon-1858]

178 Paulus (2. Sept.), ein geborener Sicilianer und Franciscaner-Priester zu Mondragone in Campanien, starb im J. 1502 im Rufe eines Wunderthäters. (Hueber.)

Lexikoneintrag zu »Paulus (178)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Pantaenus, S.

Pantaenus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pantaenus, E . (7. Juli). Dieser hl. Bekenner zu Alexandria in Aegypten war, wie aus zuverlässigen Zeugnissen hervorgeht, von Geburt ein Sicilianer. Seine Eltern waren Heiden, die auch ihn im Heidenthum erzogen. Er erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Pantaenus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 669.
Matthaeus (17)

Matthaeus (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Matthaeus (25. März), ein Sicilianer, der als Einsiedler zu Scarpelli in großer Frömmigkeit lebte. Er soll einst den Herrn in der consecrirten Hostie gesehen haben und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 533).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 317.
Hieronymus (89)

Hieronymus (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Hieronymus , (4. Dec.), mit dem Beinamen de Angelis , ein Sicilianer und Jesuiten-Missionär in Japan, wo er 12.000 Menschen taufte. Er starb als Martyrer, indem er bei langsamem Feuer lebendig gebraten wurde. Mit ihm starb ein Japanese, Namens ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 711.
Leo II., S. (16)

Leo II., S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Leo II , (28. Juni), der 82. (81.) Papst, war von Geburt ein Sicilianer, nach Einigen aus Messina, wo eine Vorstadt und eine Kirche nach ihm benannt ist, und sein Vater hieß Paulus . Nach W.W. (VI ...

Lexikoneintrag zu »Leo II., S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 748-749.
Methodius, S. (2)

Methodius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Methodius, Conf. Patr . (14. Juni). Dieser hl. Methodius , zugenannt Homolegeta , ein vornehmer Sicilianer, erbaute anfänglich auf der Insel Chios ein Kloster, in welchem er, von ...

Lexikoneintrag zu »Methodius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 435-436.
Maximianus, S. (7)

Maximianus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Maximianus, Ep . (9. Juni al . 15. März). Dieser hl. Maximianus war ein geborener Sicilianer, aber es ist zweifelhaft, ob er zu Syrakus geboren wurde. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Maximianus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 355.
Stephanus Tuccius (75)

Stephanus Tuccius (75) [Heiligenlexikon-1858]

75 Stephanus Tuccius (27. Jan.), ein Priester der Gesellschaft Jesu, ein Sicilianer, verband mit großer Gelehrsamkeit die tiefste Demuth und innigste Andacht. Er starb nach einem abgetödteten Leben im römischen Collegium. Geboren um das J. 1540, trat er als ein Jüngling von ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus Tuccius (75)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 381.
Innocentius a Clusa, V. (14)

Innocentius a Clusa, V. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach ... ... Men . ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus, war von Geburt ein Sicilianer (Chiusa, wonach er benannt ist, ist eine Stadt Siciliens) und gab schon ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius a Clusa, V. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Rolendis, S.

Rolendis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rolendis , V . (13. Mai). Diese heil. ... ... geschrieben. Alte Bildnisse stellen dar, wie die kranke heil. Jungfrau einen blinden, hinkenden Schloßdiener zum Pfarrer schickt, damit er sie versehe; derselbe geht im Gehorsam etc. ...

Lexikoneintrag zu »Rolendis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 125.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ludovicus , (25. Aug.), König von Frankreich. ... ... und gab ihm die geschnittenen Bissen in den Mund, sorgsam nach dem Salzen die Salzkörner immer abwischend, damit sie nicht seine Lippen verwundeten. Dann fragte er ihn, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Leo Lucas, S. (8)

Leo Lucas, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Leo Lucas , Abb . (1. März.) ... ... Eltern gedoren zu jener Zeit, als die Vandalen Sicilien verheerten. Vandalen aber nannten die Sicilianer ihre afrikanischen Nachbarn auch dann noch, als dieselben dort nicht mehr, sondern bereits ...

Lexikoneintrag zu »Leo Lucas, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 736.
Babolenus, S. (1)

Babolenus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Babolenus , (26. Juni), Abt des Klosters St-Maur des Fossés auf einer Insel der Marne (zwei Stunden von Paris ... ... die Mauer zwischen seinem Grabe und dem Altare der seligsten Jungfrau Maria und rückte sein steinerner Sarg dicht neben diesen.

Lexikoneintrag zu »Babolenus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 371.
Laurentius, S. (7)

Laurentius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... diese Würde annehmen möchte. Laurentius weigerte sich zwar; allein da auch die Sipontiner ihn mit ihren Bitten bestürmten, willigte er endlich ein, erbat sich ... ... Mai gefeiert wird, unter ihm stattfand etc. Als die Neapolitaner einmal gegen die Sipontiner Krieg führten, erschien ihm der hl. Erzengel Michael wieder ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 699-700.
Gregorius, S. (42)

Gregorius, S. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 S. Gregorius , Presb. M . (24. al ... ... man zu Cöln am 22. Dec., zu Cremona aber am 4. Febr. Die Spoletaner wollen übrigens von keiner Translation etwas wissen und bestreiten nach den Bollandisten ( ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 517-518.
Philippus, S. (13)

Philippus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Philippus, Presb. Conf . (12. Mai.) ... ... welche er sich (vgl. Mart. I. 99.) den Ehrentitel »Apostel der Sicilianer« erwarb. Nach Palermo schickte er seinen gleichnamigen Schüler, der schon auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Philippus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 891-892.
Martialis, S. (25)

Martialis, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 S. Martialis, Ep . (4. al . ... ... Sacra . I. 1255.) hatte er die Bischofsweihe erhalten. Er soll ein geborener Spoletaner gewesen und von seinen Mitbürgern einstimmig zum Bischofe ausgerufen worden seyn (um d. ...

Lexikoneintrag zu »Martialis, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 264.
Maria, S.S. (21-22)

Maria, S.S. (21-22) [Heiligenlexikon-1858]

21–22 S. S. Maria et Soc. M. M ... ... Die beiden Erstgenannten scheinen die Schwestern des Lazarus zu seyn. Auch die Legenden der Sicilianer sind mit diesen Heiligen verziert, obwohl sie, wenn sie se als Martyrer gelitten ...

Lexikoneintrag zu »Maria, S.S. (21-22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 173.
Johannes Moschus (953)

Johannes Moschus (953) [Heiligenlexikon-1858]

953 Johannes Moschus , Priester und Abt des Klosters des hl. ... ... in Alexandria bei sich behielt und sie mit Erfolg an der Ausrottung des Eutychianismus (Severianer) arbeiten ließ, sowie mehrerer Mißbräuche, welche in die Kirchen seines Bisthums sich ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Moschus (953)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 417-418.
Franciscus Xaverius, S. (14)

Franciscus Xaverius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Franciscus Xaverius , Ap. Ind . (3. ... ... Erdstrichen gegen den Himmel aufsteigen, klagend, daß von den Schätzen, womit es deine Schatztamner bereichert, so wenig auf seine dringendsten Bedürfnisse verwendet werde.« – Auf einer Reise ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Xaverius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 284-292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon