Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sina, S.

Sina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sina ( Sinai ), (10. al . 5. Nov., 22. April), ein Diakon des hl. Bischofs Miles 2 , der am nämlichen Tage, an welchem sein Bischof durch eine Lanze getödtet wurde, mit seinem Gefährten Abrosinius ...

Lexikoneintrag zu »Sina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 329-330.
Laurentius de Siena (45)

Laurentius de Siena (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Laurentius de Siena , (13. April), ein Franciscaner-Priester zu Siena, welcher im J. 1483 gestorben seyn soll. Er war als ein sehr unterrichteter und begeisterter Prediger sehr berühmt. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Laurentius de Siena (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 718.
Mea

Mea [Heiligenlexikon-1858]

... Franciscus, welche nach dem Seraph. Martyrol. um d.J. 1289 zu Siena lebte und starb. Sie soll mit allen Tugenden und auch mit der Wundergabe geschmückt gewesen seyn. Bei den Serviten in Siena wurde ihr Leib in der Sacristei andächtig als ein großer Schatz aufbewahrt. ...

Lexikoneintrag zu »Mea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381.
Tobia

Tobia [Heiligenlexikon-1858]

Tobia (1. März), eine Wittwe zu Siena und Tertiarin aus dem Orden des heil. Franz von Assisi. Sie lebte am Anfange des 15. Jahrh. und muß sehr fromm gewesen sein, da ihr Pflegesohn, der hl. Bernardin, als er zu Mailand ...

Lexikoneintrag zu »Tobia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 561.
Podrus

Podrus [Heiligenlexikon-1858]

Podrus (19. al . 20. Dez.) ein Diener Gottes ... ... . Er starb um d.J. 1260 in einem unbekannten Kloster, nachdem er zu Siena wegen auffallender Erscheinungen seine Versetzung verlangt hatte. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Podrus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 948.
Pasithea

Pasithea [Heiligenlexikon-1858]

... Mai), Jungfrau und Oberin der Capucinerinnen von Siena, deren Leib im Jahre 1657 unversehrt befunden wurde, steht bei den ... ... ist. Sie war die Tochter bürgerlicher Eheleute, Namens Peter und Camilla Crogi in Siena, und hatte schon als Kind Umgang mit den Heiligen, die ihr vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Pasithea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 687.
Umbertus

Umbertus [Heiligenlexikon-1858]

Umbertus (20. Mai), aus Siena, ein gelehrter und frommer Theologe, gest. im J. 1348, ruht zu Liceto, und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (IV. 632.)

Lexikoneintrag zu »Umbertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 605.
Nicolucius

Nicolucius [Heiligenlexikon-1858]

Nicolucius (30. Aug.), von Siena, ein Tertiarier aus dem Orden des hl. Franciscus, wird bei Art. mit dem Beisatze »selig« erwähnt, von den Boll . aber übergangen (VI. 544). Er lebte in der Welt als wäre er nicht in ihr ...

Lexikoneintrag zu »Nicolucius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 568.
Guido (32)

Guido (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Guido , (4. Dec.), ein Franciscanerbruder von Siena, welcher durch seine Selbstverläugnung berühmt war und durch göttliche Erleuchtung den Tag seines Hinscheidens voraussagte. Er starb guch wirklich am 4 . Dec. und zwar im J. 1290. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Guido (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 548.
Alexia (1)

Alexia (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Alexia , V . (21. Juni). Aus dem Gr ... ... die Helferin. – Die Jungfrau Alexia war eine Genossin der hl. Katharina von Siena und wurde von dieser auf dem Todbette den Schwestern von der Buße als Vorsteherin ...

Lexikoneintrag zu »Alexia (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136.
Ansanus, S.

Ansanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... wo er eingekerkert wurde. In der Folge nach Siena geführt, legte er auf's Neue Zeugniß für seinen Glauben ab und ... ... enthauptet. Dieß geschah in der Verfolgung des Kaisers Diocletian im Jahre 303. In Siena wurde später eine Congregation von Klerikern gebildet, welche den Namen ... ... am 6. Febr. eine Uebertragung seiner Gebeine zu Siena gefeiert. Da er mit der hl. Jungfrau Maxima ...

Lexikoneintrag zu »Ansanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.
Blasius (9)

Blasius (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Blasius , (1. Mai), ein Karmeliter und Bischof von Soan ( Suanensis Ep .), war aus Siena gebürtig und trat frühzeitig in den Karmeliter-Orden. Als Bischof von Soan, welchen Ort wir nicht finden konnten, wirkte er viele Wunder, und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Blasius (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491.
Galganus, S.

Galganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... hl. Galganus war in einem Dorfe bei Siena geboren. Seine Jugend war weltlich, bis ihn Gott durch ein Wunder der ... ... So wurde er Einsiedler und durch Gebet und Beispiel ein Wohlthäter des Volkes um Siena. Er starb am 3. Dec. 1181, an welchem Tage er auch ...

Lexikoneintrag zu »Galganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Alda, B. (1)

Alda, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Alda ( Aldobrandesca), Vid. Mon . ( ... ... sie auch genannt wird, Aldobrandesca – war im Jahre 1245 von vornehmen Eltern zu Siena in Italien geboren und nach dem Tode ihres Mannes, dem sie keine Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Alda, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 117.
Petrus (520)

Petrus (520) [Heiligenlexikon-1858]

520 Petrus (26. Nov.) von Siena , welcher den Beinamen der Lateinische ( Latinus ) führt, war ein Diener Gottes aus dem Orden des hl. Franciscus. Ein Aussätziger, welchem er seinen Mantel schenkte, wurde durch die Bekleidung mit demselben gesund. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (520)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 877.
Paulus (220)

Paulus (220) [Heiligenlexikon-1858]

220 Paulus (11. Nov.), ein im J. 1483 zu Siena im Rufe der Heiligkeit gestorbener, durch den heil. Bernardin von Siena bekehrter Franciscaner, soll aus Deutschland und von hohem Adel gewesen seyn. Wir sind ...

Lexikoneintrag zu »Paulus (220)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 751.
Paulus (221)

Paulus (221) [Heiligenlexikon-1858]

221 Paulus (18. Nov.), von Assisi , ein Schüler des heil. Bernardin von Siena und berühmter Prediger, starb gottselig im J. 1427. ( Seraph. Mart .)

Lexikoneintrag zu »Paulus (221)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 751.
Bartholuccius

Bartholuccius [Heiligenlexikon-1858]

Bartholuccius et Stephanus , waren beide aus dem Orden der Jesuaten (gestiftet von einem Edelmanne zu Siena, Columbini mit Namen, bestätigt von Papst Urban V. im Jahre 1367 zum Zwecke der Buße und Krankenpflege, aber aufgehoben von Clemens IX. im J. 1668) und ...

Lexikoneintrag zu »Bartholuccius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Nicolaus (47)

Nicolaus (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 Nicolaus (4. April), mit dem Zunamen Bandinello , ein Einsiedler bei Siena ( Erem. S. Silvae Ilicitanae ), der im J. 1250, nach Andern später gestorben seyn soll, führt bei Einigen den Titel »selig«. Die Boll . stellten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 562.
Nicolaus (80)

Nicolaus (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Nicolaus, (30. Aug.), ein Adeliger von Siena , welcher mitten in der Welt ein heiliges Leben führte, und als Mitglied des dritten Ordens des hl. Franz von Assisi nach vielen gottseligen Werken im J. 1289 im Rufe der Heiligkeit starb. ( ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon