Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 

Hauptseite [Heiligenlexikon-1858]

... aller Heiligen, Seligen etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert ... ... das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: A–D, Augsburg: ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Hauptseite.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... über den Martyrtod des hl. Polykarpus, und der Kirche von Lyon und Vienne in Gallien über ... ... Herr gegenwärtig den bischöfl. Stuhl von Straßburg und dieser den von Speier ziert, ihrer deutschen ( ... ... der Einzelnen so ziemlich gleichförmig verlief und von dem Einen, wie von dem Andern nur hätte ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.

Einleitung [zum 2. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... .) durch Eugen III.; die hhl. Bernardus von Clairvaux und Thomas von Canterbury durch Alexander III. ... ... sie nur auf den Rath von frommen und gelehrten Männern, und nach erlangter Zustimmung des apostolischen ... ... Innocenz XI., die hhl. Johannes von Matha und Felir von Innocenz XII., die hl. ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 2. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Adda

Adda [Heiligenlexikon-1858]

Adda , Presb . (17. Jan.) Der Priester Adda war nach der Behauptung Einiger der Apostel des Staates Mercia in England und wird von ihnen unter die »Seligen« gezählt. Fälschlich jedoch halten ihn Andere für den ...

Lexikoneintrag zu »Adda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Abda

Abda [Heiligenlexikon-1858]

Abda , Presb . (17. Jan.) Abda war ein Priester und Apostel der englischen Provinz Mercia, und nicht, wie Einige wollen, Northumberlands. Weiteres ist von ihm nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Abda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Abram

Abram [Heiligenlexikon-1858]

Abram ( Adeodatus ) et David . (1. Okt.) Abram mit dem Beinamen Adeodatus (Gott geschenkt) und David waren Genossen und beständige Begleiter des hl. Remedius (Romedius), eines Grafen von Hohenwarth ( Summontorium ) in Bayern. Ihre Verehrung ist nicht so ausgemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Abram«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 10.
Agnus

Agnus [Heiligenlexikon-1858]

... et Magnus , MM . (19. Aug.) Agnus und Magnus werden in verschiedenen Martyrologien als Martyrer aufgeführt, wobei es jedoch nicht entschieden ist, ob sie je von der Kirche als Martyrer anerkannt worden sind und eine öffentliche Verehrung genossen haben. Dieß ist auch der Grund, warum sie ...

Lexikoneintrag zu »Agnus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 85.
Algina

Algina [Heiligenlexikon-1858]

... Westsachsen, verließ aber den königlichen Hof ihres Vaters und trat in das Kloster Shaftesbury, welches von diesem gegründet worden war. Hier, in der klösterlichen Einsamkeit, führte ... ... größte Bußstrenge an sich, wurde Abtissin des Klosters und starb reich an Verdiensten im J. 880. Bucelin ...

Lexikoneintrag zu »Algina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Amadea

Amadea [Heiligenlexikon-1858]

... 28. Oct.) Amadea Schwester des hl. Amadeus, Bischofs von Lausanne, der am 7. Januar gefeiert wird, gehörte nach Buc. Suppl . dem Orden des hl. Benedictus an, und soll von der Mutter Gottes eine leinene Decke erhalten haben, die im bischöflichen Reliquiarium ...

Lexikoneintrag zu »Amadea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157.
Alchas

Alchas [Heiligenlexikon-1858]

... . (28. Sept. al . 26. Aug.) Alchas war Bischof von Toul in Frankreich und Nachfolger des hl. Amon. Er starb gegen Ende des 4. Jahrhunderts und hatte den hl. Celsinus zum Nachfolger. Von Einigen wird sein Fest auf den 26. Aug. gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Alchas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115.
Abahor

Abahor [Heiligenlexikon-1858]

... MM . (5. Okt.) Abahor, Susia und ihre Söhne werden in den koptischen Kalendern als Martyrer erwähnt. In dem äthiopischen Kalender heißen die Söhne Horus und Agatho , und die Mutter Susanna . Sonst ist von ihnen nichts bekannt.

Lexikoneintrag zu »Abahor«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Abydus

Abydus [Heiligenlexikon-1858]

Abydus , Ep. M . (18. Febr.) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem ...

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Aegidia

Aegidia [Heiligenlexikon-1858]

... eine treue Gefährtin der sel. Margaretha von Cortona, und in dieser Stadt von wohlhabenden und tugendreichen Eltern im J. 1197 geboren. Als sie etwas ... ... die Offenbarung vom Herrn, Aegidia sei aus dem Fegfeuer erlöst und von vier Engeln, die der Herr dazu bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Aegidia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49-50.
Aegilis

Aegilis [Heiligenlexikon-1858]

... einiger Wichtigkeit ohne den Rath seiner Brüder, und bewirktedadurch eine wunderbare Einigkeit und Harmonie der Herzen unter denselben. Noch bei ... ... den Bau des Klosters anordnet und den Werkleuten nachsieht. Sein Name findet sich von einigen Hagiologen am 6. August, von andern am 28. November angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Aegilis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52-53.
Alfanus

Alfanus [Heiligenlexikon-1858]

... Philosoph, Theolog, Redner, Dichter und besaß ausgezeichnete Kenntnisse in der hl. Schrift. Er hinterließ Hymnen zu Ehren mehrerer Heiligen, eine Geschichte der Abtei von Monte Cassino, einige Gedichte auf fromme Personen, ein Buch über das Geheimniß der Incarnation und andere Werke. Im Jahre 1080 fand er ...

Lexikoneintrag zu »Alfanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138-139.
Aelicia

Aelicia [Heiligenlexikon-1858]

... Benedictiner-Orden angehörte, war die Schwester des hl. Erzbischofs Edmund von Canterbury, und soll von Gott nach ihrem Tode durch Wunder verherrlicht worden sein. Matthäus von Paris erwähnt ihrer in seiner größern Geschichte zum Jahre 1257. ... ... . das Zeitliche gesegnet haben. Von Einigen wird sie unter die »Heiligen« gerechnet; allein ihre öffentliche Verehrung ...

Lexikoneintrag zu »Aelicia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Algerus

Algerus [Heiligenlexikon-1858]

Algerus , Mon . (20. Mai). Algerus , seiner Geburt nach ein Belgier, empfing seine wissenschaftliche Ausbildung zu Lüttich und trat in der Folge in das berühmte Kloster von Clugny ein, wo er sich vor seinen Brüdern durch alle Tugenden, hauptsächlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Algerus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Aleimus

Aleimus [Heiligenlexikon-1858]

Aleimus , Abb . (5. Sept. al . 9. Oct.) Aleimus war zuerst Mönch im Kloster Beck in der Normandie und wurde wegen seiner ausgezeichneten Tugenden von da zur Leitung des Klosters Anchin ( Aquiscinctum ) in Hennegau berufen. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Aleimus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Acasius

Acasius [Heiligenlexikon-1858]

... Acasius , M . (1. Sept.) Der siebenjährige Knabe Acasius wird von Dionysius Bonfant in seinem »Triumph der Heiligen im Königreich Sardinien« als »hl. Martyrer« aufgeführt, und von ihm daselbst gesagt, daß er am genannten Tage verehrt werde. Aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Acasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Alvisus

Alvisus [Heiligenlexikon-1858]

... war zuerst Abt des Klosters Anchin ( Aquiscinctum ) und dann Bischof zu Atrebat. Beim 2. Kreuzzug der Franken nach Jerusalem ward er von Papst Eugen III. (1145–1153) als geistlicher Hirt der ganzen Expedition aufgestellt und starb im J. 1148 oder 1151. Bucelin legt ihm den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Alvisus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon