Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria van Dale (409)

Maria van Dale (409) [Heiligenlexikon-1858]

409 Maria van Dale (12. Oct.), zweite Priorin des Cistercienserinnenklosters von Muysen bei Mecheln, voll inniger Frömmigkeit und tiefer Menschenkenntniß, starb, durch Wunder leuchtend, im Jahre 1438. Da sie keine kirchliche Verehrung genießt, stellen sie die Boll ., obwohl Henriquez, ...

Lexikoneintrag zu »Maria van Dale (409)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 233-234.
Judocus van-Darmaël (3)

Judocus van-Darmaël (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Judocus van-Darmaël , ein eifriger Priester aus Brüssel, lehrte Theologie am erzbischöflichen Seminare zu Mecheln. An Sonn- und Feiertagen begab er sich aufs Land, mit einem Stücke Brod versehen, um Niemanden bezüglich der Verpflegung lästig zu fallen; da ertheilte er dann den ...

Lexikoneintrag zu »Judocus van-Darmaël (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503.
Johannes van Opstal (831)

Johannes van Opstal (831) [Heiligenlexikon-1858]

831 Johannes van Opstal (nach Marangoni Upstal ), zwei Priester, welche, wie die Bollandisten am 4. Oct. (II. 324) aus Raissius anführen, zu Oudenaarden ( Aldenarda ) in Belgien im J. 1572 von Calvinisten mit vier andern Priestern in ...

Lexikoneintrag zu »Johannes van Opstal (831)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 398.
Johannes van Bracle (830)

Johannes van Bracle (830) [Heiligenlexikon-1858]

830 Johannes van Bracle , (4. Oct.) und

Lexikoneintrag zu »Johannes van Bracle (830)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 398.
Petrus van der Heyde (362)

Petrus van der Heyde (362) [Heiligenlexikon-1858]

362 Petrus van der Heyde (2. Juni), Pfarrer im Bisthum Utrecht, wurde am 2. Juni 1673 aus Haß gegen den kathol. Glauben erschossen.

Lexikoneintrag zu »Petrus van der Heyde (362)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 868.
Gertrudis van Oosten, B. (8)

Gertrudis van Oosten, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Gertrudis van Oosten , V . (6. Jan.) Diese sel. Jungfrau starb im ... ... bisher täglich eingetreten war, aufhörte, und nur die Narben zurückblieben. Sie hieß »van Oosten« wegen ihres von ihr selbst verfaßten Lieblingsliedes, das sie öfter sang, ...

Lexikoneintrag zu »Gertrudis van Oosten, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 424-425.
Jacobus van der Hameyden (185)

Jacobus van der Hameyden (185) [Heiligenlexikon-1858]

Jacobus van der Hameyden , (4. Oct.), zwei fromme Priester ... ... 4 andern frommen Priestern, nämlich Petrus van den Ende, Paulus van den Loye, Johannes van Bracle und Johannes van Opstal im J. 1572 zu Oudenaarden ( ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus van der Hameyden (185)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 128.
Guda (2)

Guda (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Guda , (17. Aug.), eine Gräfin, welche ats Gründerin eines Prämonstratenserklosters mit der Bezeichnung »selig« bei van der Sterre vorkommt. (III. 417.)

Lexikoneintrag zu »Guda (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 539.
Folcoldus

Folcoldus [Heiligenlexikon-1858]

Folcoldus , (12. April), aus dem Geschlechte der Grafen von Teisterband ... ... der Gränze von Holland und Brabant. In dem Heiligenkatalog des Prämonstratenser-Ordens von Chrysostomus van der Sterre erhält er den Titel »selig«. (II. 65.)

Lexikoneintrag zu »Folcoldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 238.
Maria (325)

Maria (325) [Heiligenlexikon-1858]

325 Maria (10. Juli), zugenannt van Like , eine Jungfrau die zu Herentals, einem Flecken in Belgien (Prov. Antwerpen) als Beguine mit großer Frömmigkeit lebte. Geboren von ehrsamen und wohlhabenden Eltern zu Diest, legte sie frühzeitig das Gelübde der Jungfrauschaft ab, ...

Lexikoneintrag zu »Maria (325)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 223.
Petrus (476)

Petrus (476) [Heiligenlexikon-1858]

476 Petrus (4. Oct.), zugenannt von ... ... welcher nach Einnahme dieser Stadt durch den Prinzen von Oranien mit den Priestern Paul van der Loye, Jacobus de Deckere, Johannes van Braule, Jacobus van der Hameydin und Johannes van Opestal durch das Fenster über 200 Schuh hoch, bis auf das Hemd ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (476)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 874-875.
Paulus (201)

Paulus (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 Paulus (4. Oct.), zugenannt van der Loye , Oberpfarrer der Stadt Oudenärde in Ostflandern, ward von den calvinistischen Geusen mit fünf andern Pfarrern und Priestern am 7. Sept. 1592 in den Kerker geworfen und auf verschiedene Art zum Abfalle verlockt. Als ...

Lexikoneintrag zu »Paulus (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 750.
Henricus (23)

Henricus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Henricus , (16. Febr.), mit dem Beinamen »van der Blomm«, d. i. von der Blume ( de flore ), gründete ein Tertiarier-Kloster des hl. Franciscus bei Neuß ( Novesium ) an der Erst, im vormaligen Erzstift Köln, und starb in ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 643-644.
Henricus (55)

Henricus (55) [Heiligenlexikon-1858]

55 Henricus , (14. Juli), Graf von Arnsberg, Stifter des ... ... in welches er später selbst als Laienbruder eintrat; sein »frommes Andenken« wird von van der Sterre gefeiert. (III. 627.)

Lexikoneintrag zu »Henricus (55)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 646-647.
Idesbaldus, B.

Idesbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Idesbaldus , (18. April), dritter Abt des Cistercienserklosters Dunes oder Dünen 5 in Flandern, welcher aus der berühmten niederländischen Familie van der Graght stammen soll, war zuerst Canonicus zu Furnes oder Veurne ( Furna ...

Lexikoneintrag zu »Idesbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 6.
Felix, S. (143)

Felix, S. (143) [Heiligenlexikon-1858]

143 S. Felix , (12. Juli), ein Martyrer im mailändischen ... ... steht. Auf einem Reliquienkasten in Köln findet sich Felix mit Nabor (von Michael van der Voorst aus Antwerpen) in weißem Marmor ausgehauen, und erscheinen dort beide als ...

Lexikoneintrag zu »Felix, S. (143)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 184.
Godefridus (22)

Godefridus (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Godefridus , (12. Oct.), ein Prämonstratenster-Abt in Arnstein, wird von van der Sterre erwähnt. (VI. 5.)

Lexikoneintrag zu »Godefridus (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 453.
Roricus, S. (1)

Roricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Roricus (20. Juli), Bischof van Limoges. S. S. Ruricius .

Lexikoneintrag zu »Roricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 140.
Johannes Baptista (615)

Johannes Baptista (615) [Heiligenlexikon-1858]

615 Johannes Baptista , (24. Juni), mit dem Beinamen Zak oder Kak d.i. »Kalb« ( Vitulinus ), Benedictiner-Abt zu Van 103 , soll als ein orthodoxer und ächt apostolischer Mann zu Alexandria ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista (615)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 373.
Guilielmus Estius (103)

Guilielmus Estius (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 Guilielmus Estius , (20. Sept.), eigentlich William Hessels van Est, der durch seine Schriften bekannte Gelehrte von Douay, geboren zu Gorkum in Holland im J. 1542, Professor der Theologie etc. in Douay, gestorben als Kanzler der dortigen Universität im J. ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Estius (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 571-572.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon