Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Alterus

Alterus [Heiligenlexikon-1858]

Alterus , (19. Aug.) Alterus findet sich mit Lucillus, Charissimus, Meritianus, Fortunatus, Halbo, Anastasius, Leo, Albinus, Bacilius, Andreas und andern 2597 aus Arezzo in Italien in einem Verzeichnisse, welches die Bollandisten zu Handen hatten und das über die ...

Lexikoneintrag zu »Alterus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Balterus, S.

Balterus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Balterus , (6. März, al . 27. Nov.), ein Priester und Einsiedler in Schottland, S. S. Baltherus .

Lexikoneintrag zu »Balterus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 377.
Alternus, S.

Alternus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alternus , (31. Oct.), ein Martyrer, der mit dem hl. Vitalis und Andern litt. S. S. Vitalis .

Lexikoneintrag zu »Alternus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Galterius (9)

Galterius (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Galterius , (24. Aug.), Erzbischof von Sens, führt bei mehreren Hagiologen den Titel »ehrwürdig«. Er lebte um die Mitte des 13. Jahrhunderts und erhob im J. 1248 die Reliquien der hhl. Martyrer Cantius, Cantianus und Cantianilla , des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Galterius (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterius (5)

Galterius (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Galterius , (2. März), aus dem Minoriten-Orden, der in Art. Mart . den Titel »selig« führt. Er lebte in der Provinz Picenum (in Mittel-Italien). Die Bollandisten begnügen sich, ihn zu nennen. (I. 125.)

Lexikoneintrag zu »Galterius (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterius (4)

Galterius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Galterius , (20. Jan.), ein Cistercienser-Abt, wird in den Martyrologien des Cistercienser-Ordens unter der Bezeichnung »selig« aufgeführt, von den Bollandisten aber übergangen. (II. 251.)

Lexikoneintrag zu »Galterius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterius (6)

Galterius (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Galterius , (7. März), ein Laienbruder im Cistercienserkloster zu Clairvaux. Saussaius gibt ihm den Beinamen »der Fromme«; die Bollandisten übergehen ihn. (I. 629.)

Lexikoneintrag zu »Galterius (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterius (7)

Galterius (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Galterius steht am 14. März in Art. Mart . mit dem Beinamen »der Portugiese« ( Lusitanus); die Bollandisten übergehen ihn. (II. 342.)

Lexikoneintrag zu »Galterius (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterius (8)

Galterius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Galterius , (8. Mai), ein Laienbruder des Cistercienser-Ordens, dessen Bucelin u. A. unter dem Titel »selig« gedenken. (II. 284.)

Lexikoneintrag zu »Galterius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterus, S. (2)

Galterus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Galterus ( Galterius ), (15. Oct.) Bischof von Auxerre, welcher im J. 1244 als Vertheidiger für die Rechte der Kirche getödtet wurde. Zu Quincy in der Champagne definden sich seine heil. Reliquien. (VII. 77.)

Lexikoneintrag zu »Galterus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterus, S. (1)

Galterus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Galterus , (5. Juni), auch Walther ( Walterus ) genannt, ein Martyrer, Genosse des hl. Erzbischofs Bonifacius von Mainz und mit ihm am 5. Juni 755 getödtet. S. S. Bonifacius 7 . (Bd. I. S ...

Lexikoneintrag zu »Galterus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Galterius, S. (1)

Galterius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Galterius , Abb . (8. April, al. 4. 30. Mai). Dieser hl. Galterius wird auch Galterus, Gautexus, Gualterus, Galberius und Walter (frz. St-Gautier ) genannt. Er ... ... S. Martini ) wurde nun der hl. Galterius als Abt vorgesetzt. Nur nach langem Zögern willigte ...

Lexikoneintrag zu »Galterius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 348-349.
Galterius, B. (3)

Galterius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Galterius , (29. Jan.), frz. Gauthier , ein Cistercienser, aus der Familie der Edlen von Burbeck, hatte von Jugend auf eine große Verehrung zur seligsten Jungfrau Maria, welche ihn auch bei verschiedenen Gelegenheiten auffallend beschützte. Anfangs hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Galterius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 349-350.
Galterius, S. (2)

Galterius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Galterius ( Waltherus ), (22. Juli), frz. St-Gauthier , mit dem Beinamen »von Lodi«, gründete mehrere Spitäler. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Galterius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 349.
Johannes Galterus (724)

Johannes Galterus (724) [Heiligenlexikon-1858]

724 Johannes Galterus , (15. Aug.), ein Franciscaner in Frankreich, dem seine Bekanntschaft und sein öfterer Umgang mit dem hl. Bernardinus 1 von Siena und dem hl. Johannes 148 Capistranus neben seinen ausgezeichneten Tugenden nachgerühmt werden. Er starb nach Hub. Men ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Galterus (724)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 387.
Galterius de Myrtilo (10)

Galterius de Myrtilo (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Galterius de Myrtilo , (11. Nov.), ein Laienbruder des Franciscaner-Ordens, ließ drei Tage vor seinem Tode sein Grab öffnen, nachdem Gott ihm seine Todesstunde geoffenbart hatte, und als der bestimmte Zeitpunkt eingetreten war, trat er an dasselbe und sprach: »Dieß ...

Lexikoneintrag zu »Galterius de Myrtilo (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.

Hauptseite [Heiligenlexikon-1858]

Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. etc ... ... gefeiert oder sonst geehrt wird, unter Bezugnahme auf das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Hauptseite.
Gualterus, B. (3)

Gualterus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Gualterus ( Brugensis ), Ep. Conf . ... ... (22. al . 21. Jan.) Dieser sel. Gualterus , auch Galterus und Galterius, aus Brügge in Belgien, aus dem Orden der mindern ... ... zur Vertheidigung der Rechte seiner Kirche entgegen getreten war. Gualterus protestirte zwar im Stillen gegen diese Absetzung, ...

Lexikoneintrag zu »Gualterus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 536.
Gualterius, S. (1)

Gualterius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gualterius , Abb . (11. Mai, al . 13. April). Der Name, welcher auch Galterus, Galterius, Gualterus, Gauterus , frz. Gautier oder Gauthier geschrieben wird, ... ... und bedeutet einen der da waltet, der Gewalt hat, Verwalter 113 etc. – Dieser hl. ...

Lexikoneintrag zu »Gualterius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 534.
Imelda Lambertina, B.

Imelda Lambertina, B. [Heiligenlexikon-1858]

... heftiges Verlangen nach dem hl. Sacramente, das sie aber ob ihres jugendlichen Alters (sie war erst 11 Jahre alt) nicht zu verlangen wagte. Da ... ... und zwar seien damals Augustinerinnen daselbst gewesen. Zu jener Zeit sei ein bestimmtes Alter für Annahme des Ordenskleides noch nicht vorgeschrieben gewesen. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Imelda Lambertina, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon