Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paulus, B. (114)

Paulus, B. (114) [Heiligenlexikon-1858]

... aus Ungarn, Dominicaner und Martyrer, nahm das Ordenskleid aus des hl. Gründers Händen, ... ... Bosnien und Serbien. Andern Arbeitern die Sorge für die Kirchen, welche er gegründet hatte, überlassend ... ... so bemühte, Christo Seelen zu gewinnen, erlitt er den Tod für den Glauben, welchen er predigte, sammt andern 90 ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, B. (114)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 745.
Victor, S. (126)

Victor, S. (126) [Heiligenlexikon-1858]

... 6. Jahrh. (nicht schon um das J. 480), und war Nachfolger des gleichfalls zu ... ... des Tatianus (Ammonius) aus dem Griechischen ins Lateinische. Den 541 und starb am 2. April des J ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (126)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 686.
Johannes I (470)

Johannes I (470) [Heiligenlexikon-1858]

... Vinstgau ( Vellis venusta ) westlich von Meran, aus dem Orden des hl. Benedictus. Er ... ... wo sein heil. Wandel ihm die Brüder gewann, die nach dem Ableben des Abtes ... ... April 1213. Nach Zedler (XIX. 1530) war er der 7. Abt mit eben diesem Todesdatum und seines Namens ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I (470)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 360.
Petrus, B. (166)

Petrus, B. (166) [Heiligenlexikon-1858]

... gründliche gelehrte Studien zu Perugia gemacht, als er durch die Predigten des Dominicus von Leonissa bewogen wurde, die Welt zu verlassen und das Ordenskleid des hl. Franciscus von Assisi anzulegen. Bald verbreitete ... ... voraussagte. Dreimal war er Provincial und verwaltete auch dieses Amt mit großer Klugheit und ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (166)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 839.
Petrus, B. (145)

Petrus, B. (145) [Heiligenlexikon-1858]

... (16. März al . 4. Dec.). Tecelanus , oder von seinem Handwerke Pectinarius ... ... hielt unablässig an im Fasten, Wachen und Beten, so daß ihn das Volk schon bei Lebzeiten einen Heiligen nannte. Wegen ... ... halten, bis endlich Papst Pius VII. i. J. 1802 dem ganzen Seraph. Orden gestattete, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (145)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 834.
Victor, S. (105)

Victor, S. (105) [Heiligenlexikon-1858]

... (26. al . 25. Aug.) Dieser Heilige war vom J. 390422 Bischof von Le Mans in Frankreich und erhielt ... ... eines Heiligen. Die Richtigkeit der weitern Angaben der Legende, der Heilige sei bereits Subdiacon ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 684.
Petrus, B. (151)

Petrus, B. (151) [Heiligenlexikon-1858]

... . Aug.). Dieser Selige war einer der ersten Tertiarier des hl. Franciscus. Er lebte zu ... ... gegen sich, war aber von Gott sehr begnadigt und von den Menschen geliebt. Als er starb, läuteten alle Glocken ... ... Stadt von selbst. Man stritt, wohin man den Leib des Seligen begraben solle: ob ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (151)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 836.
Victor, S. (108)

Victor, S. (108) [Heiligenlexikon-1858]

... Mart. Rom . Er wurde um das J. 950 von den Mauren aus Haß gegen den christlichen Glauben getödtet. ... ... Bei diesem Liebeswerke wurde er ergriffen und von dem Befehlshaber zum Tode verurtheilt. Er erbat sich ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 684.
Petrus, B. (144)

Petrus, B. (144) [Heiligenlexikon-1858]

... . März). Dieser Selige wurde aus der Familie der Ghisingi zu Gubbio ( Eugubium, Iguvium ... ... Jahrhunderte geboren. Er trat in den Orden der (Brittinianer-) Eremiten des hl. Augustinus, in welchem ... ... Sein Andenken wird am Mittwoch in der Charwoche begangen. (III. 470.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (144)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 833-834.
Victor, S. (120)

Victor, S. (120) [Heiligenlexikon-1858]

... Leidensgeschichte des hl. Gereon 1 (s. d.) und im Mart. Rom . ... ... nachgesendeten Häscher sie gefunden hatten, fielen sie über sie her und ertränkten sie in den umliegenden Sümpfen.« Außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (120)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 685-686.
Victor, S. (110)

Victor, S. (110) [Heiligenlexikon-1858]

... Erem. Conf . (31. Aug.), Von diesem Heiligen erzählt das Vroprium von Nantes – die einzige ... ... in der großen Revolution entweiht und beraubt. Bis zur Stunde hat man die heil. Reliquien nicht aufgefunden. (VI. ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (110)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 684.
Victor, S. (103)

Victor, S. (103) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Victor (23. Aug.), ein Bischof und Bekenner von Vita in der ... ... des 5. Jahrh. Als er im J. 487 von dem Könige Hunerich des Glaubens wegen ... ... Verfolgung in fünf Büchern verfaßt hat. Das Jahr und der Ort seines Todes sind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 684.
Petrus, S. (131)

Petrus, S. (131) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Petrus, (30. Dec. al . 6. Jan.), Abt zu Boulogne in Frankreich, steht im Elenchus . Er war erster Abt von St. Peter und Paul in Canterbury und ... ... heiligen Wandel erfuhren, setzten sie ihn zu Boulogne in der Kirche bei.

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (131)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 830.
Petrus, S. (133)

Petrus, S. (133) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Petrus, (31. Dec.), war der 22. Abt von Subiaco und Martyrer »um der Gerechtigkeit willen«, welcher ... ... von Monticello nahm ihn gefangen, und da der fromme Abt sich nicht bewegen ließ, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (133)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 830.
Petrus, B. (158)

Petrus, B. (158) [Heiligenlexikon-1858]

... Jully , Bisthums Langres, und Beichtvater von Puellemoutier. Er war aus England gebürtig, verließ aber ... ... Freunde, um nach einer Pilgerfahrt zu den Gräbern der hhl. Apostel in Rom in Molesme das Ordenskleid des hl. Benedictus zu nehmen ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (158)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 837.
Victor, S. (125)

Victor, S. (125) [Heiligenlexikon-1858]

125 S. Victor (17. Oct. al . 16. ... ... Braga ( Bracara ) in Portugal, und Martyrer, scheint von dem vorgenannten, welcher nicht Martyrer war, verschieden zu sein. ... ... Titel »Bischof« zu geben. Vgl. die obigen Martyrer aus Nicomedia. (V. 251.)

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (125)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 686.
Petrus, B. (150)

Petrus, B. (150) [Heiligenlexikon-1858]

150 B. Petrus, (19. Mai), zugenannt der Sänger (Cantor), offenbar weil er als solcher, man sagt an der Kathedrale von Paris, angestellt war. Als man ihn zum Bischof von Tournay erwählte, wurde er in der ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (150)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 836.
Petrus, B. (185)

Petrus, B. (185) [Heiligenlexikon-1858]

185 B. Petrus, (19. Dec.), regulirter Chorherr vom Orden des hl. Augustinus zu Arolsen und Beichtvater der Klosterfrauen daselbst, der sich durch besondere Verehrung der Mutter Gottes auszeichnete. Bei Strunk (I. 216) findet sich eine zu ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (185)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 846.
Paulus, S. (110)

Paulus, S. (110) [Heiligenlexikon-1858]

... Christum während der Verfolgung des Licinius und verlor in derselben den Gebrauch beider Hände, an denen man ihm die Nerven mit glühendem Eisen verbrennen ließ. Er wird unter den vornehmsten Bischöfen auf dem Concil zu Nicäa genannt, und man weiß nicht, wie ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (110)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 744.
Petrus, S. (129)

Petrus, S. (129) [Heiligenlexikon-1858]

... Metropolit von Kiew ( Kiovicum ) und ganz Rußland, war ein Wunderthäter. – Er war der Nachfolger des hl. Alexius 1 auf dem Stuhle von Kiew (Kiow) i. J. 1364. Im Jahre 1419 ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (129)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 830.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon