Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paulus, S. (105)

Paulus, S. (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 S. Paulus (12. Dec. al . 22. ... ... von Narbonne, starb nach vielen Verfolgungen und Leiden, die er zum Theil von der eigenen Klerisei zu erdulden hatte (eine Synode um d.J. 260 mußte ihn gegen dieselbe in Schutz nehmen), am Ende ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 743.
Nicolaus I (121)

Nicolaus I (121) [Heiligenlexikon-1858]

121 Nicolaus I. (1. Mai.), Bischof von Constanz, ein kräftiger und mildreicher Helfer der Armen und Ueberschwemmten, welcher seine Kleider und ... ... seiner Untergebenen zu lindern, starb als »Vater der Armen,« gottselig im J. 1344. ( Burg ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus I (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 567.
Paulus, S. (111)

Paulus, S. (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 S. Paulus, Anachoret in der Wüste vor Porphyritis, wo er sich mit Kräutern nährte, die er in seinem Gärtchen pflanzte, war aus Galatien gebürtig, lebte mit einem andern Anachoreten, Namens Theodor ; sie beschäftigten sich beide mit Korbflechten. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 744.
Petrus, V. (219)

Petrus, V. (219) [Heiligenlexikon-1858]

... V. Petrus, (28. Sept.) Cufioie, ein Japanese aus dem dritten Orden des hl. Augustinus, starb mit ... ... und Thomas am 28. Sept. d.J. 1630 den Tod der Enthauptung. ( An .)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (219)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Petrus, B. (188)

Petrus, B. (188) [Heiligenlexikon-1858]

... Petrus, (12. Juni), der 56. Bischof von Bordeaux, in der Volkssprache St. Peyr Berland genannt, starb i. J. 1456 ( Gall. chr .) Er steht bei den Boll ., weil seine Verehrung unsicher ist, unter den Uebergegangenen. (III. 505.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, B. (188)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Petrus, V. (209)

Petrus, V. (209) [Heiligenlexikon-1858]

... V. Petrus, (29. Juli), aus dem Orden der Dominicaner, Martyrer in Japan. Er wurde i. J. 1627 zu Omura mit seinen Ordensgenossen Mancio vom hl. Kreuze und dem Priester Ludwig Bertrand , einem Spanier ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (209)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856.
Petros, S. (106)

Petros, S. (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 S. Petros, (3. Oct.), ein Martyrer, der vielleicht zu Alexandria in Aegypten gelitten hat. S. S. Dionysius . 51 (II. 8.)

Lexikoneintrag zu »Petros, S. (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 823.
Petrus, S. (107)

Petrus, S. (107) [Heiligenlexikon-1858]

107 S. Petrus (3. Oct.). Dieser hl. Bekenner, welcher zu Taposiris in Unterägypten (nicht Libyen), wo er für das Glaubensbekenntniß von Nicäa gefangen lag, gestorben ist, wird hienach im 4. Jahrhundert gelebt haben. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 823.
Victor, S. (152)

Victor, S. (152) [Heiligenlexikon-1858]

152 S. Victor (15. Dec.), ein Martyrer zu Rom aus der Gesellschaft des hl. Irenäus 10 . S. d. Beizusetzen ist, daß seine Reliquien ( Piazza . II. 555) theils bei St. Maria Maggiore, theils bei ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (152)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 687.
Petrus, V. (201)

Petrus, V. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 V. Petrus, (27. Mai). Dieser fromme Mann und Mitglied der Gesellschaft Jesu mit dem Beinamen Belmonte , ein geborner Italiener, starb i. J. 1700 als Missionär von Cochin-China im Kerker. (Pachtler.) ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Victor, S. (130)

Victor, S. (130) [Heiligenlexikon-1858]

130 S. Victor (30. Oct. al . 23. März), ein Sohn des hl. Hauptmanns Marcellus 34 , Martyrer zu Leon in Spanien. S. S. Claudius 26 . ( El .) ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (130)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 686-687.
Victor, S. (104)

Victor, S. (104) [Heiligenlexikon-1858]

104 S. Victor (24. Aug.), angeblich ein Martyrer zu Philippopel, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. Vgl. aber S. Severus 28 , mit welchem er gelitten haben kann. (IV ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 684.
Petrus, S. (118)

Petrus, S. (118) [Heiligenlexikon-1858]

... Petrus, (1. al . 2. Nov.), mit dem Beinamen de Barco , ein Bekenner aus dem 12. Jahrhundert, wird ... ... Avila in Spanien verehrt. Der El . nennt ihn zum 2. Nov.

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 825.
Petrus, V. (220)

Petrus, V. (220) [Heiligenlexikon-1858]

220 V. Petrus, (22. Oct.), ein japanesischer Katechet, der i. J. 1633 zu Nagasaki durch die Grubenmarter getödtet wurde. Mit ihm litten Julianus 141 und drei andere Jesuiten. ( Tan ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (220)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Primus, S. (25a)

Primus, S. (25a) [Heiligenlexikon-1858]

25a S. Primus (1. Aug.), eine falsche Leseart für Primitivus 10 .

Lexikoneintrag zu »Primus, S. (25a)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 981.
Paulus, S. (108)

Paulus, S. (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 S. Paulus (19. Dec.), Märtyrer zu Nicäa. Sein schon erloschenes Andenken ist durch Baronius (in dessen Anm. zum Mart. Rom .) wieder erneuert worden. Vgl. S. Darius 2 .

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 744.
Johannes I (659)

Johannes I (659) [Heiligenlexikon-1858]

659 Johannes I . wird am 17. Juli mit Romanus in einem syrischen, im J. 1624 zu Rom gedruckten Kalender genannt. Näheres über Beide ist den Bollandisten nicht bekannt. (IV. 202.)

Lexikoneintrag zu »Johannes I (659)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Petrus, S. (101)

Petrus, S. (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 S. Petrus, (12. Sept.), ein Einsiedler, der in der Wüste an der Grenze von Aethiopien und Aegypten zu unbekannter Zeit gelebt haben soll, findet sich bei Migne .

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 822.
Petrus, V. (193)

Petrus, V. (193) [Heiligenlexikon-1858]

193 V. Petrus, (1. Febr.) von Anagni, der zu Pileo i. J. 1302 als Franciscaner-Priester so gottselig starb, daß der Seligsprechungs-Prozeß über ihn eingeleitet wurde. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (193)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Victor, S. (112)

Victor, S. (112) [Heiligenlexikon-1858]

112 S. Victor (10. Sept.), ein Bischof und Martyrer in Africa (Assur), um das Jahr 260, dessen Name auch im Mart. Rom . vorkommt. S. S. Nemesianus 1 . (III. 483.)

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (112)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 684.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon