Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes, S. (120)

Johannes, S. (120) [Heiligenlexikon-1858]

120 S. Johannes , (25. Aug.), ein Eremit zu ... ... der Diöcese Trivento, im Königreiche Neapel, der in der Nähe des Fleckens als Einsiedler lebte, und dessen Leib dort aufbewahrt wurde. Ein Weiteres über ihn konnten die Bollandisten nicht ermitteln. (V. 140.)

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (120)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253.
Johannes, B. (232)

Johannes, B. (232) [Heiligenlexikon-1858]

232 B. Johannes , (9. Aug.), ein Mönch zu Rom im Benedictinerkloster zum hl ... ... tiefste Demuth übte und prophetischen Geistes war. Er sagte den Tod mehrerer Ordensbrüder und namentlich des Bischofs Lucidus von ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, B. (232)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 317.
Primus, S.S. (25b)

Primus, S.S. (25b) [Heiligenlexikon-1858]

25b S. S. Primus et Johannes 95 (8. Juli), sind angeblich »Bekenner«, die bei den Boll . unter den Uebergangenen stehen. (II. 531.)

Lexikoneintrag zu »Primus, S.S. (25b)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 981.
Johannes, S. (103)

Johannes, S. (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 S. Johannes , (15. ... ... Martyrer, welcher nebst Folquinus (Volquinus) als einer der Genossen des hl. Martyrers Ansuerus angegeben wird. Diese Beiden erlitten zuletzt unter allen Genossen, unmittelbar vor dem hl. Ansuerus den Martertod. (IV. 107 nr ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 251.
Johannes, V. (266)

Johannes, V. (266) [Heiligenlexikon-1858]

... V. Johannes Presb ., (6. Jan.), ein Priester und Eremit in der Einöde Rosmano ( in eremo Rossomanni ) in Sicilien, findet sich bei den Bollandisten unter den »Uebergangenen.« Zeugnisse für seine öffentliche Verehrung liegen übrigens nicht vor. (I. 322.)

Lexikoneintrag zu »Johannes, V. (266)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 335.
Johannes, B. (260)

Johannes, B. (260) [Heiligenlexikon-1858]

260 B. Johannes , (21. Dec.), ein Laienbruder im Cistercienserkloster Grandselve ( Grandis Sylva ) in der ehemaligen Landschaft Beauce in Frankreich, war ungewöhnlich fromm, engelmäßigen Wandels und ein Verehrer der seligsten Jungfrau in vorzüglichem Grade. ( Buc ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, B. (260)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 335.
Johannes, S. (119)

Johannes, S. (119) [Heiligenlexikon-1858]

119 S. Johannes Aëp. CP . (25. ... ... . Johannes wird in griechischen Menäen als ein Erzbischof (Patriarch) von Constantinopel angegeben. Auch hier, wie bei dem Vorhergehenden, denken die Bollandisten an Johannes Cappadox. ( ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (119)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253.
Julianus, B. (110)

Julianus, B. (110) [Heiligenlexikon-1858]

110 B. Julianus , (9. Dec.), Bischof von Apamea in Syrien, glänzte nach dem Mart. Rom ., wo er nur als » beatus « vorkommt, unter Severus durch heiligen Wandel. Er ist auch im Elenchus aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Julianus, B. (110)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 535.
Petrus, V.V. (192)

Petrus, V.V. (192) [Heiligenlexikon-1858]

192 V. V. Petrus et Soc. M. M . (31. Jan.) Dieser Petrus starb i. J. 1665 mit sieben andern Christen in Cochin-China den Tod der Enthauptung. Andere vier Glaubensgenossen wurden den ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V.V. (192)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Johannes, S. (105)

Johannes, S. (105) [Heiligenlexikon-1858]

... Juli), ein Einsiedler am todten Meere gegen das Ende des 6. Jahrhunderts. Er findet sich an diesem Tage auch im Mart. Rom . und zwar als Genosse des hl. Simeon Salus, dessen Fest am 1. Juli gefeiert wird. (V. 164.)

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 252.
Johannes, S. (124)

Johannes, S. (124) [Heiligenlexikon-1858]

124 S. Johannes , (31. Aug.), ein Mönch des Benedictinerklosters Bobbio ( Bobium ) in Sardinien, dessen Leib nach Bucelin und den Bollandisten ( Oct. IX. 615) mit andern heil. Leibern am 31. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (124)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253.
Johannes, B. (254)

Johannes, B. (254) [Heiligenlexikon-1858]

254 B. Johannes , (12. Nov.), ein Mönch im Benedictinerkloster St. Alban bei Mainz, durch seine Frömmigkeit nicht minder als durch seine vielseitige Bildung ausgezeichnet. Er starb um das J. 920. ( Buc. Suppl . 259.)

Lexikoneintrag zu »Johannes, B. (254)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 333.
Johannes, S. (158)

Johannes, S. (158) [Heiligenlexikon-1858]

158 S. Johannes , (17. Nov.), ein Schüler des hl. Papstes Gregorius 13 des Großen, wirkte in England für das Evangelium und starb um das J. 620. Auch im Elenchus ist sein Name ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (158)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 269.
Victor, S.S. (143)

Victor, S.S. (143) [Heiligenlexikon-1858]

143 S. S. Victor, Alphus et Romula (17. Nov.), sind ... ... , welche im Elenchus stehen; es scheint aber, daß statt Alphus Alphäus 3 gelesen werden muß. Vgl. deßhalb den folg.

Lexikoneintrag zu »Victor, S.S. (143)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 687.
Johannes, S. (121)

Johannes, S. (121) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Johannes , (27. Aug.), ein Martyrer in Aegypten, der Sohn des hl. Tribuns Marcellus, aus dem eine Handschrift eine Tochter Johanna macht. Er litt um das J. 303. S. S. Marcellus. (VI. 12.) ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253.
Paulus, B.B. (113)

Paulus, B.B. (113) [Heiligenlexikon-1858]

113 B. B. Paulus et Johhannes 224 (21. Juli), von welchen Ersterer Bischof, der Andere Priester gewesen sein soll, stehen bei den Boll . unter den Uebergangenen. (V. 116.)

Lexikoneintrag zu »Paulus, B.B. (113)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 745.
Victor, S.S. (119)

Victor, S.S. (119) [Heiligenlexikon-1858]

119 S. S. Victor, Urbanus 2 et Sapargus (3. Oct.), Martyrer in Africa, deren Namen in den Hieronymianischen und vielen andern Martyrol. vorkommen, sind im Uebrigen unbekannt. (II. 6.)

Lexikoneintrag zu »Victor, S.S. (119)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 685.
Petrus a Spe (423)

Petrus a Spe (423) [Heiligenlexikon-1858]

423 Petrus a Spe (6. Aug.), findet sich bei Artur unter den »Seligen.« (II. 123.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Spe (423)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.
Johannes, S. (111)

Johannes, S. (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 S. Johannes , (3. Aug.), ein Abt ( Hegumenus ) eines unbekannten Klosters, welches Patelaraea heißt. Er steht in den großen gedruckten Menäen der Griechen. (I. 197.)

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 252.
Johannes, S. (123)

Johannes, S. (123) [Heiligenlexikon-1858]

123 S. Johannes , (29. Aug.), ein Bekenner, findet sich in einem Codex, der Ergänzungen zu Usuard enthält, jedoch ohne irgend sonstigen Beisatz. (VI. 496.)

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (123)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon