Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes a S. Lazaro (455)

Johannes a S. Lazaro (455) [Heiligenlexikon-1858]

455 Johannes a S. Lazaro , (9. April), ein frommer Franciscaner-Ordenspriester, der nach Hub. Men . zu Lamego ( Lamacium ) in Portugal im J. 1611 starb. (I. 810.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Lazaro (455)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 358.
Johannes a Baculo, B. (191)

Johannes a Baculo, B. (191) [Heiligenlexikon-1858]

... der Silvestriner, eines Zweigs der Benedictiner, und es heißt von ihm, er sei ein Schüler des hl. Abtes Silvester (26. ... ... . 88. nr . 3), sie hätten das Leben dieses sel. Johannes aus ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Baculo, B. (191)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 300.
Paulus a S. Magdalena (146)

Paulus a S. Magdalena (146) [Heiligenlexikon-1858]

146 Paulus a S. Magdalena (17. April ... ... getödtet wurde. Artur zählt ihn zu, den Seligen. Ein geborener Engländer, trat er zu ... ... heiliges Leben. Zuletzt trieb ihn die Sehnsucht nach dem Martyrium wieder in sein Vaterland zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a S. Magdalena (146)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 747-748.
Johannes a S. Martino (415)

Johannes a S. Martino (415) [Heiligenlexikon-1858]

415 Johannes a S. Martino , (17. ... ... Sept.), ein Franciscaner, welcher Guardian und Patriarch von Constantinopel war, zweimal als Gesandter an den türkischen Sultan abging und um das J. 1550 zu Paris ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Martino (415)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 354.
Franciscus a S. Jacobo (177)

Franciscus a S. Jacobo (177) [Heiligenlexikon-1858]

... häufigen Ekstasen, himmlischen Offenbarungen, mit dem Geiste der Weissagung und der Gabe der Wunder. Von ihm rührt die in Syanien noch gebräuchliche ... ... ihn »ehrwürdig« nennt, setzt ihn auf den 8. December. ( Hub. ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Jacobo (177)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 306-307.
Johannes a S. Torcasio (365)

Johannes a S. Torcasio (365) [Heiligenlexikon-1858]

... (18. Febr., al . 11. Jan.), ein mit der Wundergabe ausgezeichneter Minorit auf der canarischen Insel Forteventura, ... ... seyn muß, da derselbe schon vor dem J. 1397 und zwar als Einsiedler am Mons Morinus ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Torcasio (365)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 348-349.
Johannes a S. Michaële (703)

Johannes a S. Michaële (703) [Heiligenlexikon-1858]

... Bollandisten am 3. März (I. 223) aus Art. Mart . anführen ... ... am 6. August (II. 123) aus Hub. Men ., wo es von ... ... . ebenfalls vorkommt, heißt der Ort Tarequat mit dem J. 1535 – ein ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Michaële (703)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 383.
Johannes a S. Michaële (730)

Johannes a S. Michaële (730) [Heiligenlexikon-1858]

... aber in Hub. Men . (S. 1602) nur von ihren vielen und großen Tugenden die Rede, und daß sie zu Zafra ihre Ruhestätte erhielten um das J. 1480. (III. 416.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Michaële (730)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 387.
Antonius a S. Gregorio (100)

Antonius a S. Gregorio (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 Antonius a S. Gregorio , (8. Apr.), aus Siena ( apud Senas ), gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Gregorio (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Johannes a S. Dionysio (629)

Johannes a S. Dionysio (629) [Heiligenlexikon-1858]

629 Johannes a S. Dionysio , (1. Juli), ein frommer Priester aus der Congregation der Feuillanten oder Fulienser, starb im J. 1627. Nach dem Ann. Cisterc . wäre sein Todesjahr 1622. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Dionysio (629)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 375.
Johannes a Caramola, B. (234)

Johannes a Caramola, B. (234) [Heiligenlexikon-1858]

... Einöde bei einem Schriftsteller, der sie beschreibt, auch die des hl. Sabas. Dort ... ... Verehrung brachten; denn er war von Gott auch mit der Gabe der Weissagung ausgezeichnet ... ... unter einem so vollkommenen Stillschweigen, daß man ihn, wie der Legendist sagt, »eher stumm ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Caramola, B. (234)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 317-318.
Johannes a S. Guilielmo (720)

Johannes a S. Guilielmo (720) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Guilielmo , (14. Aug.), aus dem Orden der reformirten Augustiner-Barfüßer, ist ... ... Werke De Canoniz ., wo wir lib . 2. c . 38. nr . ... ... existiren. Am 14. Aug. haben ihn die Bollandisten unter den Uebergangenen. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Guilielmo (720)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 386-387.
Johannes a S. Hieronyme (312)

Johannes a S. Hieronyme (312) [Heiligenlexikon-1858]

... . Hieronyme , (10. Jan.), ein Cistercienser, welcher im J. 1620 zu Rom heilig geendet hat, und nach dessen Tode auf seine ... ... der »Feuillanten (Fulienser)« bekannt ist. Der erste General derselben war Johannes 485 Berrerius, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Hieronyme (312)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 341-342.
Franciscus a S. Josepho (126)

Franciscus a S. Josepho (126) [Heiligenlexikon-1858]

126 Franciscus a S. Josepho . (2. Aug.), ein Franciscaner, welcher nach Hub. Men . eine besondere Verehrung ... ... unter deren mütterlichem Schutze er Herz und Leib rein und unbefleckt bis zu seinem Tode bewahrte, ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Josepho (126)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 302.
Antonius a S. Francisco (147)

Antonius a S. Francisco (147) [Heiligenlexikon-1858]

147 Antonius a S. Francisco , (17. Aug.), findet sich mit dem Titel »ehrwürdig« in Hub. Men . und wurde in Japan gemartert. Die Zeit, wann er gelebt und gelitten, wird nicht angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Francisco (147)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Johannes a S. Francisco (690)

Johannes a S. Francisco (690) [Heiligenlexikon-1858]

690 Johannes a S. Francisco , (30. Juli), ein Franciscaner in Mexico, welcher in Hub. Men . am 5. April mit dem Jahre 1565 sich findet. (VII. 129).

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Francisco (690)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 381.
Antonius a S. Vincentio (109)

Antonius a S. Vincentio (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 Antonius a S. Vincentio , (12. Mai), ein Portugiese, gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und starb im 16. Jahrhundert.

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Vincentio (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Franciscus a S. Antonio (173)

Franciscus a S. Antonio (173) [Heiligenlexikon-1858]

173 Franciscus a S. Antonio , (25. Oct.), aus dem dritten Orden des hl. Franciscus. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Antonio (173)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 306.
Hieronymus a Georgia (103-104)

Hieronymus a Georgia (103-104) [Heiligenlexikon-1858]

103104 Hieronymus a Georgia, Hieronymus a monte Sorio et Jacobus Rheginus ... ... zu Reggio in Calabrien, welche im J. 1561 als Opfer der Liebe an der Pest starben. ( Flor. Ser . I. 273.)

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Georgia (103-104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 712-713.
Petrus a. S. Bonaventura (321)

Petrus a. S. Bonaventura (321) [Heiligenlexikon-1858]

321 Petrus a. S. Bonaventura (16. April), aus dem Orden des heil. Franciscus in Spanien, steht bei Artur als »Seliger.« Vgl. den obigen. (II. 401.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a. S. Bonaventura (321)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 864.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon