Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Patricius, S. (3)

Patricius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Patricius, Ep . (16. März). Dieser ... ... war. In dem dortigen Bischofs-Verzeichnisse findet sich aber sein Name nicht, weßhalb Baron . (in seinen Anm. zum Mart. Rom .) die Frage aufwirft, ...

Lexikoneintrag zu »Patricius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 694.
Narcissus, S. (4)

Narcissus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Narcissus (7. Aug. al . 29. ... ... Geduld und Glauben sich empfehlenswerth gemacht und ein Alter von 116 Jahren erreicht habe. Baron . (in seinen Anm. zum Mart. Rom .) setzt hinzu, dieser ...

Lexikoneintrag zu »Narcissus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 512.
Wenceslaus, S. (1)

Wenceslaus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Wenceslaus . Dux , M . (28. ... ... sonauch wirklich ( actu ) der Aeltere. Als erum d. J. 920 den Thron bestieg, zählte er aber erst 18 Jahre. Die Mutter Drahomira ( Palacky ...

Lexikoneintrag zu »Wenceslaus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 771-775.
Theodorus, S. (74)

Theodorus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 S. Theodorus , Abb. Conf . (12. al ... ... war deßhalb schon im J. 813 zur Abdankung genöthigt. Als Leo der Armenier den Thron bestieg, wollte er den Militärdespotismus, das Hauptprincip seiner Regierung, auch auf die ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 470-473.
Heribertus, S. (1)

Heribertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Heribertus ( Herebertus ), Ep. Conf . ( ... ... Zeiten durch mancherlei Wunder. Papst Gregor IX., welcher im J. 1227 den päpstlichen Thron bestieg, erklärte ihn für »heilig«, da Alles, was durch göttliche Zeugnisse bekräftigt ...

Lexikoneintrag zu »Heribertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 660-662.
Annemundus, S. (2)

Annemundus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Annemundus ( Anemundus, Aonemundus, Aunemundus, Cannemundus, Unemundus ... ... Pathen seines älteren Sohnes Chlotar III., der nach dem Tode seines Vaters den königlichen Thron bestieg. Später auf den bischöflichen Stuhl von Lyon erhoben, rechtfertigte er vollkommen das ...

Lexikoneintrag zu »Annemundus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 229-230.
Sacerdos, S.S. (2)

Sacerdos, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Sacerdos , Ep . et Mundana , ... ... Gall. chr .) der 26. Als er um das J. 030 (nach Baron. 515) starb, erlangte seine blinde Mutter durch den bloßen Anblick seines Leichnams ...

Lexikoneintrag zu »Sacerdos, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 186.
Guhsiatazades, SS.

Guhsiatazades, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Guhsiatazades et 14 Soc. MM . (20. ... ... Namens Vatranes, getödtet wurde; dann die hhl. Sazannes, Mares, Timäus und Baron, welche ihr Blut für den Glauben in der Provinz der Huziten vergossen; dann ...

Lexikoneintrag zu »Guhsiatazades, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 542.
Papianus, S.S. (1)

Papianus, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Papianus ( Papinianus) et Soc . ... ... (Vite?), letzterer von Uricita . Die übrigen neun Bischöfe, nämlich (nach Baron. notae ) Valerianus von Aba, Urbanus von Girba, Crescens ...

Lexikoneintrag zu »Papianus, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 673.
Meletius, S.S. (2)

Meletius, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Meletius et Soc. M. M ... ... uns die Namen dieser Heiligen, deren Verehrung auch in der griechischen Kirche feststeht ( Baron. Notat .), angeführt zu haben. (V. 435).

Lexikoneintrag zu »Meletius, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 411.
Victor, S.S. (101)

Victor, S.S. (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 S. S. Victor et Soc. M . ... ... lesen, so sind sie dieselben wie die heil. Martyrer von Sebaste, welche das Hiron. Martyrol. für sich haben. (V. 535)

Lexikoneintrag zu »Victor, S.S. (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 682.
Nicolaus I, S. (13)

Nicolaus I, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Nicolaus I., Papa Conf . (13. Nov ... ... so schändlicher Tod, und als am 23. Sept. d.J. 867 Basilius den Thron bestieg, wurde Photius abgesetzt und der hl. Ignatius in allen Ehren zurückgerufen ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus I, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 543-547.
Hildegardis, S. (2)

Hildegardis, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hildegardis , V. Abbat . (17. Sept. ... ... düstern Zeiten Friedrichs I., »in welchen die wahren Israeliten gequält, und der katholische Thron im Irrthume wird herumgestoßen werden.« Eines der schönsten Gleichnisse und zugleich einen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Hildegardis, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 735-738.
Ethelbertus, S. (1)

Ethelbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ethelbertus , Rex . (24. Febr.) Vom ... ... einzigen Tochter des Königs Charibert von Paris, und bestieg um das J. 560 den Thron, auf dem er nahezu 56 Jahre saß. Ethelbert und seine Unterthanen ...

Lexikoneintrag zu »Ethelbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 92-93.
Marcellinus, S. (8)

Marcellinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Marcellinus, Papa et Soc. MM ... ... Kataloge der röm. Kirche acht, nach Eusebius u. A. neun Jahre ( Chron .), und »unterlag der Verfolgung«. Es heißt von ihm, er habe die ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 86-87.
Serenus, S.S. (4-5)

Serenus, S.S. (4-5) [Heiligenlexikon-1858]

... Hireneus, 1 Heraclius 14 , Heron 2 , Potaminus, Marcellus 17 , Basilides 7 , der ... ... Zweite war Serenus , welcher den Feuertod starb, es folgten Heraclides und Heron, welche enthauptet wurden; der Eine von ihnen war noch Katechumene, der ...

Lexikoneintrag zu »Serenus, S.S. (4-5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 256-257.
Crispinus, SS. (15)

Crispinus, SS. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 SS. Crispinus et Crispinianus , (25. Oct. al ... ... gewöhnlich nur » dergute Heinrich « genannt, stiftete unter Mitwirkung des eifrigen und frommen Baron von Renty im Jahre 1645 zu Paris die Gesellschaft der Schuhmacher-Brüder oder Gesellen ...

Lexikoneintrag zu »Crispinus, SS. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 690-691.
Judicaël I., S. (1)

Judicaël I., S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Judicaël I. Rex . (6. März). ... ... ) war er der ältere Sohn von Hoël III., Graf von Cornwallis, überließ den Thron von Bretagne seinem jüngern Bruder Salomon und wurde Mönch im J. 612. Als ...

Lexikoneintrag zu »Judicaël I., S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 499-500.
Reginbertus, V. (2)

Reginbertus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Reginbertus ( Regimbertus ), Mon . (29. ... ... um und vermachte dem neuen Gotteshause sein ganzes Erbe im Zürichgau. Er war ein Baron von Seldenburen (Sellenburen), geheimer Rath des Kaisers Otto I. und tapferer Soldat, ...

Lexikoneintrag zu »Reginbertus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 55.
Narcissus, S.S. (5)

Narcissus, S.S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. S. Narcissus et Crescentio 3 , M. ... ... beide gelitten, kann aber nicht näher bezeichnet werden. Nach den Anm. des Baron . zum Mart. Rom . befand sich in Rom an der Salarischen Straße ...

Lexikoneintrag zu »Narcissus, S.S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 512-513.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon