Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Valentina, S. (4)

Valentina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Valentina (25. Juli), eine Martyrin zu Cäsarea in Palästina, deren glorreicher Tod von Baron. ins J. 307 gesetzt wird. S. S. Thea . (VI. 163.)

Lexikoneintrag zu »Valentina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 634.
Valentinus, S. (5)

Valentinus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Valentinus , Presb . M . (14. ... ... 209, also in die Verfolgung des Kaisers Claudius. Gegen seine »Acten« hat Baron . Einwendungen erhoben, welchen aber die Boll . jedes Gewicht absprechen. Dennoch ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 638-640.
Bernardus, B. (17)

Bernardus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

... zog er mit seinem Häuflein in die Wälder von Tiron, wo Rotrou, Graf von Perche und Mortagne, ihm ein Grundstück zu ... ... und eine Congregation stiftete, die nachher unter dem Titel der »Versammlung von Tiron« bekannt ward. Der Segen des Himmels war sichtbar über seiner ... ... standen in kurzer Zeit 100 Klöster unter dem von Tiron. Bei Hohen und Niedern stand der hl. Bernhard ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 461-462.
Pamphilus, S. (11)

Pamphilus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Pamphilus, M . (21. Sept.). Dieser ... ... war ein Martyrer zu Rom, angeblich im J. 319. Er muß, wie Baron . im Mart. Rom . bemerkt, von dem Martyrer Pamphilus 6 ...

Lexikoneintrag zu »Pamphilus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 666-667.
Marcellus, S. (20)

Marcellus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Marcellus (18. Juli), ein Martyrer zu Mailand. ... ... und hatte, wie die mailändischen Heiligenbücher sagen, noch zwei Genossen, Dasius und Myron (Maros). Vgl. S. Datius 1 . Die Boll . stellen ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 93.
Heliodorus, S. (1)

Heliodorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Heliodorus , (6. Mai), ein Martyrer in Afrika. S. S. Secundianus . – Der Name stammt vom Griech. und bedeutet »Geschenk ( δῶῥόν ) der Sonne ( ήλιός )«.

Lexikoneintrag zu »Heliodorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 625.
Severinus, S. (14)

Severinus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Severinus (1. Nov.), Mönch zu Tivoli in Italien, leuchtete um das J. 699. Sein hl. Leib ruhet ( Baron. notae ) in der St. Lorenzkirche daselbst.

Lexikoneintrag zu »Severinus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 274.
Dioscorus, S. (12)

Dioscorus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Dioscorus , (14, Dec. al . 20. Febr.), ein Knabe und Martyrer zu Alexandria. S. S. Heron .

Lexikoneintrag zu »Dioscorus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 770.
Heraclides, SS. (3)

Heraclides, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... 17. Sept.) Der hl. Heraclides wird zugleich mit dem hl. Myron in den griech. Menäen zu obigem Tage genannt. Sie waren ... ... hervorzugehen, daß dieser auch das Bisthum Salamis verwaltete, also wahrscheinlich dem hl. Myron Tamasus überließ, während er die neue Pflanzung jener Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Heraclides, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 652-653.
Maxentius, S.S. (7)

Maxentius, S.S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. S. Maxentius et Soc . M. ... ... Senatoren der Stadt Trier, ferner Justinus, Leander, Alexander und Soter ( Baron. Notat .) litten daselbst unter dem Kaiser Diocletian den Tod für Jesus Christus. ...

Lexikoneintrag zu »Maxentius, S.S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 351.
Artemidorus, S. (1)

Artemidorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Artemidorus , M . (9. Sept.) Vom Griech. ῎Αρτεμις (Diana) und δῶρον (Geschenk) = Geschenk der Diana. – Ein Martyrer, der im Feuertode vollendete und bei den Griechen verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Artemidorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 325.
Secundinus, S. (13)

Secundinus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Secundinus (21. Mai), ein Martyrer zu Cordova, starb ( Baron. notae ) unter der Diocletianischen Verfolgung im j. 306. Er steht wie in vielen andern, so auch im Mart Rom. (V . 6.)

Lexikoneintrag zu »Secundinus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 237-238.
Stephanus Zentrigen (150)

Stephanus Zentrigen (150) [Heiligenlexikon-1858]

... ein Priester der Gesellschaft Jesu, war zu Raron in der Schweiz (Wallis) im J. 1586 geboren, weihte sich den ... ... 1607 zu seinem Titularmitgliede. In den Jahren 1613–1620 war er Pfarrer zu Raron; dann übernahm er die Stadtpfarrei Sitten und zwar zur Zeit einer pestartigen ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus Zentrigen (150)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 386.
Maria de S. Magdalena (148)

Maria de S. Magdalena (148) [Heiligenlexikon-1858]

148 Maria de S. Magdalena (1. März), Ursulinerin zu Paris, eine geborene Beron, fand von Jugend auf ihre Ergötzung im Besuch der Kirchen, Anhörung der Predigten, Empfang der hl. Communion, so wie im Fasten und andern Abtödtungen. Als Oberin drang sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Magdalena (148)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 198.
Anhang der Bände 1 bis 5/1. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/1. Band [Heiligenlexikon-1858]

Anhang. Zusätze und Verbesserungen zu diesem ersten Bande. Seite 1, Spalte a ist vor Aaron 1 noch Folgendes zu setzen: B. Aalez , (23. Mai), eine Klosterfrau, starb gegen das Jahr 800 und wird in England verehrt ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 1. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 819-825.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

... wird von Pagius ( Crit. in Baron. Annal .) verbessert, welcher sagt: Constantini M. patriam fuisse Naissum, ... ... Legende (II. 117) steht, daß er am 3. Sept. auf den Thron Karls des Großen gesetzt worden sei. 19 Dieser öfter ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
David (8)

David (8) [Heiligenlexikon-1858]

... aber die Verheißung, daß dieses seinem Sohne aufbehalten sei, dessen Thron Er feststellen wolle bis in Ewigkeit, was zunächst wohl auf Salomon, im ... ... , besorgte Arbeitsleute und Material in Menge für seinen Sohn und Nachfolger (1. Chron. 22.) Er zählte die Leviten und wies ihnen ihre Geschäfte an, ...

Lexikoneintrag zu »David (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 729-732.
Sulpitius, S. (2)

Sulpitius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... er als der Fürsprecher der Armen an dessen Thron und wurde erhört. Im J. 625 wohnte er dem Concil von Rheims ... ... , einen Coadjutor. In einer Vorstadt von Bourges, zwischen den Flüssen Yevre und Auron, stiftete er zu Ehren der seligsten Jungfrau ein Kloster, welches anfänglich ( ...

Lexikoneintrag zu »Sulpitius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 399-400.
Maximinus, S. (13)

Maximinus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Maximinus, der neunundzwanzigste Bischof von Poitiers, aus dessen ... ... durch den Bischof Philipp von Poitiers im Stifte zu Sille ererhoben worden seyn. Im Chron. Turon ., das sie citirt, heißt er heilig.

Lexikoneintrag zu »Maximinus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 364.
Sigismundus, S. (1)

Sigismundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Tode seines Vaters im J. 517 den Thron non Burgund wirklich bestieg, war es seine erste Sorge, seine Staaten von ... ... Leiber in einen Brunnen werfen ließ. Dieß geschah im J. 524 (bei Baron. notae steht die Jahrzahl 515) bei dem Städtchen Coulmiers ( Calumpina ...

Lexikoneintrag zu »Sigismundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 290-291.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon